
Auf der Suche nach dem strategischen Kompass der Europäischen Union
„Nur wenn wir unsere eigene Sicherheit ernst nehmen, wird das Amerika auch tun“. Diese Aussage von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in einer Grundsatzrede am 17. November 2020 bezieht sich im Grundsatz auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union. Lassen wir daher die mögliche sicherheitspolitische Entwicklung der atlantischen Allianz unter der neuen Regierung von Joe Biden außen vor. Über die „NATO 2030: United for a New Era“ wird bei dem 16.…

Eiserner Vorhang: Metapher für Abriegelung (Winston Churchill)
Kaum ein politischer Kampfbegriff ist während des „Kalten Krieges“ so oft verwendet worden wie „Eiserner Vorhang“. Das besonders in Zeiten, in denen Krisen und Konflikte zwischen West und Ost zu eskalieren drohten. Das war bei der Berlin-Blockade 1948/49, dem Korea-Krieg 1950/53, dem Bau der Berliner Mauer 1961, während sich Panzer am Checkpoint Charly gegenüberstanden, der Kuba-Krise 1962, dem Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei 1968 und Afghanistan 1979 der Fall. Immer…

Bericht über den 2. Teil des 5. GSP-Sicherheitsdialogs
Video-Mitschnitt des 2. Teils des 5. GSP-Sicherheitsdialogs
Bericht den 5. GSP-Sicherheitsdialog – Künstliche Intelligenz und deutsche Sicherheitspolitik – Teil 2
von Daniel Reißmann
Im zweiten Teil des 5. GSP-Sicherheitsdialogs wird auf die politische Seite des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitspolitik geschaut.
Gleich zu Beginn spricht Ulrike Demmer, die stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung, mit dem Moderator Prof. Dr. Johannes Varwick darüber, welchen…