Archiv

Raue Zeiten für Außen- und Sicherheitspolitik

| von Peter E. Uhde

„Zeitenwende/Wendezeiten lautet der Titel der Sonderausgabe des Munich Security Report (MSR) zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, mit dem die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH auf sich aufmerksam macht. Im Februar hatte die 56. Konferenz noch vor der Covid-19-Pandemie stattgefunden. Der Termin für die nächste Veranstaltung im Februar 2021 steht schon fest, ob sie stattfinden wird, steht noch in den Sternen. Es bietet sich an, diese sicherheitspolitische Bestandsaufnahme,…

NATO-Space Center in Ramstein geplant

NATO-Space Center in Ramstein geplant: "Voraussetzung für künftige Kriege"
Die NATO will im rheinland-pfälzischen Ramstein ein sogenanntes Space Center aufbauen. Dort soll die Weltraumüberwachung der Allianz koordiniert werden. Dabei gehe es um einen immer wichtiger werdenden Teil der Sicherheitspolitik, erklärt der Politikwissenschaftler und NATO-Experte Johannes Varwick SWR Aktuell: "Weil der Weltraum für unser ziviles Leben von zunehmender Bedeutung ist, funktioniert kein Mobilfunkgerät, kein…

Alle Videos der Reihe "Alte Freunde - Neue Partner"

In Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft führt die GSP Veranstaltungen in der Reihe "Alte Freunde - Neue Partner" durch, deren Aufzeichnungen Sie auf YouTube finden. Zu den Videos auf YouTube

Vortrag des Generalinspekteurs der Bundeswehr in Halle

Am 13.10.2020 hatte die Sektion Halle den Generalinspekteur der Bundeswehr, Herrn General Eberhard Zorn als Referenten fuer eine Abendveranstaltung zu Gast, bei der er zur Auftragserfûllung der Bundeswehr in Zeiten der Corona Pandemie vortrug.

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie leistet die Bundeswehr einen wichtigen Beitrag bei der Pandemiebekämpfung. Doch wie gelingt die Auftragserfüllung der Bundeswehr in Zeiten von Corona? Welchen Herausforderungen muss man sich hierbei stellen?

Weitere…

GSP-Einblick # 11: Weshalb Deutschland die NATO braucht

In einer Epoche der Ungewissheit wie der aktuellen sollte Deutschland sein Bekenntnis zur NATO erneuern, und zwar aus kühler Abwägung der eigenen Sicherheitsinteressen heraus. Russland bleibt auf Konfrontationskurs und China strebt nach Dominanz, während die Zukunft der NATO zunehmend auf dem Prüfstand steht. Für die Sicherheit und Einheit Europas ist das Nordatlantische Bündnis aber weiterhin zentral.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im  GSP-EINBLICK #11 - Oktober 2020   

Ge…

3. Oktober 1990: Aufstellung Bundeswehrkommando Ost

Der Bericht von Oberstleutnant a.D. Uhde, der als Chefredakteur der "Truppenzeitung Heer" vor Ort Zeitzeuge der historischen Unterstellungswechsel war, erschien unter dem Titel "Wir kommen als Deutsche zu Deutschen" - 3. Oktober 1990: Aufstellung Bundeswehrkommando Ost" in der Europäischen Sicherheit & Technik - Oktober 2020 (S. 16-17).

„Out-of-area“-Einsätze der Bw u. die deutsche Verfassungsordnung

Die Bundeswehr darf sich nur dann an Einsätzen bewaffneter Streitkräfte außerhalb des NATO-Vertragsgebietes beteiligen, wenn ein entsprechendes Mandat durch ein System gegenseitiger kollektiver Sicherheit vorliegt und der Bundestag dem Einsatz zugestimmt hat. An „Out-of-area“–Einsätzen, die nur von einzelnen oder mehreren Staaten angeführt werden, darf sich Deutschland aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht beteiligen. Eine juristische Perspektive.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden…

Ein Rückblick: Vor 30 Jahren Auftakt zur „Armee der Einheit“

| von Peter E. Uhde

„Ein Staat – eine Armee“

Der 2. Oktober 1990 war der letzte Tag der Nationalen Volksarmee (NVA). 98.000 Mann, davon 64.000 Berufs-/Soldaten auf Zeit sowie 34.000 Wehrpflichtige wurden über Nacht Soldaten der Bundeswehr. Dieser Weg zur „Armee der Einheit“ begann mit dem Amtsantritt der Regierung von Lothar de Maizière, der den Pazifisten und Initiator des Appels „Frieden schaffen ohne Waffen“ Rainer Eppelmann zum Minister für Abrüstung und Verteidigung berufen hatte. Heute ist er Vorsitzender…

Sonderausstellung im MHMBw in Dresden: KRIEG • MACHT • NATION

| von Peter E. Uhde

Sonderausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden
• KRIEG • MACHT • NATION. Wie das deutsche Kaiserreich entstand.

Vor einhundertfünfzig Jahren, am 19. Juli 1870 begann der Deutsch-Französische Krieg. Sechs Monaten später, der Krieg war noch nicht beendet, wurde am 18. Januar 1871 das Deutsche Kaiserreich gegründet. Bisher nimmt sich nur dieser Thematik an, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden. Grund einen Blick in die Mitte des 19. Jahrhunderts und…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.