
COVID-19 stoppt DEFENDER EUROPE 20
Während des Kalten Krieges war im Herbst immer Manöverzeit. Die Felder waren abgeerntet und so konnten „Standhafte Chatten“ oder „Schwarze Löwen“ auf den Äckern Verteidigungsstellungen beziehen oder in breiter Formation angreifen. Die Schäden an Straßen und Wegen hielten sich in Grenzen und Flurschadenoffiziere regelten was die Truppe angerichtet hatte. Blau gekennzeichnet waren Verteidiger, rot die Angreifer, dazwischen in weiß die Leitung und Schiedsrichter. Sie sorgten dafür, dass auf dem…

Drehscheibe Deutschland - "DEFENDER Europe 20"
von Fabian Schlüter. Über Nutzen und Wirkung der umfassendsten Truppenverlegung seit 25 Jahren diskutierten am 10. März 2020 Fachleute in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Passend zum Kernthema „Sicherheit“ der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Generalleutnant Martin Schelleis, Bundestagsabgeordneter Dr. Johann Wadephul und Professor Dr. Johannes Varwick, moderiert von Svenja Sinjen über die US-amerikanische Truppenverlegeübung DEFENDER-Europe 20. Die…

GSP und die Lage angesichts Corona (mit Videobotschaft des Präsidenten)
Der GSP-Bundesvorstand hat am 12.3.2020 entschieden, die für den 5.-7. Mai 2020 in Berlin terminierte Bundesversammlung inkl. des 5. GSP-Sicherheitsdialoges in den November 2020 zu verschieben. Uns ist das natürlich sehr schwergefallen und vermutlich können sich selbst Altgediente nicht an einen vergleichbaren Vorgang erinnern. Angesichts der derzeitigen Lage im Zusammenhang mit der Verbreitung des Corona-Virus war es aber unsere Verantwortung, nüchtern zu bewerten, ob die Durchführung…

Dr. Reinhard Brandl, MdB: Wir stehen gemeinsam in der Verantwortung
Mit der Überschrift: "Wir stehen gemeinsam in der Verantwortung - Beschaffung beschleunigen, Fähigkeitslücken schließen" nimmt der Vizepräsident der GSP, MdB Dr. Reinhard Brandl, im InfoBrief Februar 2020 des Förderkreis Deutsches Heer Stellung zu Rüstungs- und Beschaffungsthemen der Bundeswehr. Zum Artikel

Frauen und Sicherheitspolitik - Ein Bericht von der MSC 2020
Sie finden hier den Bericht von GSP-Vizepräsidentin Dr. Manuela Scheuermann von der Münchener Sicherheitskonferenz.

Erlebnisbericht von der Münchener Sicherheitskonferenz 2020
Der GSP-Präsident schildert in einem kurzen Bericht seine Eindrücke von der Münchner Sicherheitskonferenz. "Für mich als GSP-Präsident" so Prof. Dr. Johannes Varwick, "war und ist es eine große Ehre, in diesem Jahr erstmals einen der ebenso knappen wie begehrten Beobachterplätze bekommen zu haben – und es ist gewiss auch eine Auszeichnung für die Arbeit der GSP bei der Vermittlung und Diskussion von Sicherheitspolitik in Deutschland". Den Bericht finden Sie hierals pdf.

Deutsche Afrikapolitik sollte sich neu aufstellen
Afrika ist trotz erhöhter politischer Aufmerksamkeit insgesamt gesehen wirtschaftlich noch unwichtiger geworden, als es ohnehin schon war. Entgegen allen öffentlichen Verlautbarungen verliert Deutschland an Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent. Ein Umsteuern ist angeraten, um nicht weiter zurückzufallen, fordert Prof. Dr. Robert Kappel.

56. Münchener Sicherheitskonferenz vom 14. bis 16. Februar 2020
von Peter E. Uhde
Westlessness = West-Losigkeit?
Am 14. Februar wird die 56. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnet. Im Januar blickte die Weltwirtschaftselite nach Davos, nun schaut die sicherheitspolitische Community nach München. Die MSC ist die einzige sicherheitspolitische Veranstaltung dieser Größenordnung, auf der sich Experten aus der ganzen Welt bei informellen Gesprächen austauschen können. Zum Abschluss gibt es kein gemeinsames Kommuniqué, was sonst bei Gipfeltreffen allgemein…

Armee ohne Sicherheit - Wie wird die Bundeswehr wieder fit?
Die Probleme der Bundeswehr sind alt und sie gehen tief. Die Mängelliste ist lang und die Bürokratie ausufernd. Oftmals steckt der Fehler im System. Die Beschaffung von Waffen und Material hinkt hinter den Bedürfnissen der Truppe hinterher. Die Berufsarmee findet nicht genügend Personal. Der Rückhalt in Politik und Gesellschaft ist bescheiden.
Während Deutschland gefordert ist mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen, scheitert die Sicherheitspolitik an der eingeschränkten…

Neuerscheinung der GSP: Wie viel Führung verlangt Verantwortung?
Gesellschaft für Sicherheitspolitik (Hrsg.): Wie viel Führung verlangt Verantwortung? Deutschlands ungeklärte sicherheitspolitische Rolle, Frankfurt/M. 2020.
Das Buch dokumentiert eine Diskussionsveranstaltung der GSP mit renommierten internationalen Expertinnen und Experten. Ausgangspunkt ist die seit einigen Jahren in Politik und Öffentlichkeit immer wieder beschworene „internationale Verantwortung Deutschlands“. Nach einem langen Selbstfindungsprozess des seit 30 Jahren vereinten…