12. November 1955 - Vergebliche Spurensuche in Bonn

12. November 1955 - Vergebliche Spurensuche in Bonn

Antreten der ersten Soldaten der Bundeswehr in der Ermekeilkaserne in Bonn

Empfang des amerikanischen Generalstabschefs Maxwell D. Taylor mit der Ehrenkompanie des Wachbataillons im September 1957

Das Tag war überlegt gewählt worden. Der 12. November 1955 war der 200. Geburtstag des preußischen Heeresreformers, General Gerhard Johann David von Scharnhorst. Die Aushändigung der Ernennungsurkunden für die ersten Soldaten der neuen deutschen Streitkräfte sollte an ihn erinnern. Die aufzustellende Armee hatte 1955 noch keinen Namen. Erst im April 1957 bekam sie den Namen: Bundeswehr.

Die Urkunden hatte Bundespräsident Theodor Heuss schon am 10. Oktober 1955 unterzeichnet. Nun war der Tag gekommen, am dem unter Blitzlichtgewitter nationaler und internationaler Presse in Bonn erstmals wieder einige deutsche Soldaten in Uniform zu sehen waren, die Mehrheit trug noch zivil.  

Seit 1951 war der „Beauftragte des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung alliierter Truppen zusammenhängenden Fragen“, nach dem Dienststellenleiter „Amt Blank“ genannt, in der Bonner Ermekeilkaserne untergebracht. Seit dem 7. Juni 1955 war aus dem „Amt Blank“ das Bundesministerium für Verteidigung geworden.  In dieser Kaserne, früher Unterkunft des 9. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 160, fand das denkwürdige Ereignis statt.

Vom 11. November 1955 datiert die Weisung für das Zeremoniell, das für Samstag, den 12. November 10.00 Uhr in der Kraftfahrzeughalle angesetzt ist. Hier heißt es u.a.:“ Alle Herren, die an diesem Tage ihre Ernennungsurkunden ausgehändigt erhalten und bereits über eine Uniform verfügen, haben diese zu tragen.“

Aufgeführt sind zehn Namen. An erster Stelle stehen die beiden Generalleutnante Adolf Heusinger und Dr. Hans Speidel. Danach kommen je zwei Majore und Hauptleute des Heeres, je ein Major und Hauptmann der Luftwaffe sowie ein Korvettenkapitän und ein Kapitänleutnant.

Die beiden Generale trugen ihre Mützen in der Hand. Warum, darüber wurde lange gerätselt. Die Antwort ist einfach, Heusingers Mütze war zu groß, sie wäre ihm über die Ohren gerutscht. So kam es, dass die ersten Generale der Bundeswehr bei ihrer Ernennung „ohne Kopfbedeckung“ auf den Fotos für die Nachwelt festgehalten wurden.

Weiter heißt es: „Alle anderen Herren, die ihre Ernennungsurkunden ausgehändigt erhalten, werden gebeten, im dunklen Straßenanzug zu erscheinen.“

Die Kraftfahrzeughalle, zu Zeiten der Rheinischen Infanterie als Reithalle verwendet, war gemäß einem knappen Auftrag des Staatssekretärs, etwas freundlicher ausgestaltet worden.

„Eine Dekorationsfirma aus Bonn hatte sie mit grauem Stoff ausgeschlagen, ein Eisernes Kreuz war montiert worden...“

Woanders heißt es: “Ein großes Eisernes Kreuz - Sinnbild sittlich gebundener Tapferkeit - flankiert von schwarz-rot-goldenen Fahnen als Symbolen für Recht und Freiheit, bilden den Hintergrund zu der Feier, die anlässlich der Geburtsstunde der Bundeswehr in der Kraftfahrzeughalle der Bonner Ermekeilkaserne stattfand.“

Vor dem Eisernen Kreuz stand ein Podium mit Blumenschmuck.

Theodor Blank, erster Verteidigungsminister der Bundesrepublik, spricht zu den Angetretenen. Außer den beiden Generalen sollen es 18 Oberstleutnante, 30 Majore, 40 Hauptleute, 5 Oberleutnante und 6 Unteroffiziere, insgesamt also 101, gewesen sein, die an diesem Tag ihre Ernennungsurkunden erhalten hatten.

Dass darüber überhaupt Material existiert, ist einem der sechs Unteroffiziere zu verdanken, der an diesem Tag dabei war. Er wurde zum Stabsfeldwebel ernannt, musste diesen Dienstgrad aber wieder ablegen. In der damaligen Soldatenlaufbahnverordnung war dieser Dienstgrad nicht enthalten. Erst später wurde er in die Unteroffizierlaufbahn eingeführt. Karlheinz Richarz konnte nun befördert werden und als Stabsfeldwebel in Pension gehen.

Nach Theodor Blank sprach Generalleutnant Adolf Heusinger. „Dem Herren Bundespräsidenten und der Bundesregierung danken wir für das Vertrauen, das sie uns durch die Ernennung zu Soldaten ausgesprochen haben. Dieses Vertrauen verpflichtet uns, all` unsere Kräfte für den Frieden, unser Volk und Vaterland einzusetzen. Der 200. Geburtstag Scharnhorsts verpflichtet uns zweitens: die wahre Tradition im lebendigen Fortschritt und engster Verflechtung mit allen Schichten unseres Volkes zu sehen. Das Gedenken an Millionen deutscher Soldaten der Vergangenheit und unsere tiefe Verbundenheit mit ihnen verpflichtet uns zum dritten zu Gehorsam, Kameradschaft und Treue. Dieser dreifachen Verpflichtung wollen wir uns stets bewußt sei. Das geloben wir in dieser Stunde.“

Nach der Ernennung spielte das Musikkorps des Bundesgrenzschutzes aus Kassel im Innenhof deutsche Militärmärsche. Journalisten, die Bediensteten des Ministeriums und die ersten Soldaten in Uniform und Zivil waren Zuhörer, bevor sie wieder an ihre Arbeitsplätze gingen.

Die Kaserne wurde noch bis 2013 von verschiedenen Bundesdienststellen benutz und am 17. Juni an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben.

Heute bleibt die Spurensuche nach diesen Tag vor 65 Jahren ergebnislos. Das Hauptgebäude, ein gelber Klinkerbau sieht heruntergekommen aus. Am Nachbargebäude ist eine Tafel angebracht, die auf den heutigen Hausherrn hinweist, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Hausnummer 27 am verschlossenen Treppenaufgang ist noch dran. Neben der ehemaligen Wache ist eine kleine unauffällige Tafel mit dem Text: ERMEKEILKASERNE, 1883 errichtet als Infanteriekaserne auf dem Grundstück der Gastwirtsfamilie Ermekeil, seit 1949 vom Bund genutzt, u.a. vom „Amt Blank“, dem Vorläufer des Bundesministeriums der Verteidigung“ angebracht. Der Versuch auf dem Gelände nach einer Spur von Tradition zu suchen scheiterte an der Security: „Hier kommen sie nicht rein!“ Von Bundeswehrtradition nichts zu spüren. Theodor Blank zitierte am 12. November 1955 Scharnhorst „Tradition in der Armee hat es zu sein, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren“. Über allem Fortschritt sollte die eigene Geschichte nicht vergessen werden. Eine Erinnerung an diesen Tag und das historische Ereignis hätte die Kaserne verdient.

Mir bleibt in Erinnerung der Empfang des amerikanischen Generalstabschefs Maxwell D. Taylor mit der Ehrenkompanie des Wachbataillons im September 1957.    

Anmerkung

Hinweis der Redaktion auf das Video „Männer der ersten Stunde“, in dem der Verfasser dieses Beitrages porträtiert wird.

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - entschlossen gegen Manipulation

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.