Afghanistan – Mut zur Bilanz!

Afghanistan – Mut zur Bilanz!

Nun ist es also soweit. Die USA und mit ihr auch Deutschland haben entschieden, den Afghanistan-Einsatz noch in diesem Sommer zu beenden. Es hat lange, sehr lange gedauert bis zu diesem Entschluss – genau genommen rund 20 Jahre.

Um es vorab klarzustellen: Es gab nach den unfassbaren Anschlägen der AlQaida auf New York und Washington wohl kaum eine echte Alternative zu dem Ansatz, dem internationalen Terrorismus an seinem damaligen Ursprung militärisch zu begegnen – und dies in sichtbarer Solidarität mit den USA. Immerhin wurde 2001 zum ersten Mal in der Nato-Geschichte der Bündnisfall ausgerufen. Der vieldiskutierte Satz des ehemaligen Verteidigungsministers Peter Struck, die Sicherheit Deutschlands werde auch am Hindukusch verteidigt, steht für diese Überzeugung.

Die Operation war anfangs durchaus erfolgreich. Die AlQaida-Kämpfer wurden auf afghanischem Boden rasch zerschlagen oder zum Ausweichen nach Pakistan gezwungen. An dieser Stelle hätte es grundsätzlich bereits eine Ausstiegsoption gegeben, also salopp so formuliert: Wir gehen jetzt mit unseren Truppen, aber wir kommen wieder, falls von Afghanistan aus erneut ein Terrorangriff auf die internationale Gemeinschaft geführt zu werden droht. Nun, ein solcher Ansatz wurde nicht verfolgt, wofür es durchaus gewichtige Gründe gab. Stattdessen versuchten wir uns an dem großen Wurf: In Afghanistan eine stabile staatliche Ordnung im Sinne menschenrechtlicher Grundlagen zu fördern – und diesen Prozess robust abzusichern. Die UN-mandatierten Missionen ISAF (International Security Assistance Force) und ab 2014 dann RS (Resolute Support) standen und stehen dafür, dies mit einer Stärke (2012) von teilweise bis zu 130.000 Soldaten.

Der Preis war und ist enorm. Die westliche Allianz hat insgesamt rund 3.600 Gefallene zu beklagen. Mit Blick auf die afghanische Zivilbevölkerung spricht man bisweilen von 160.000 Kriegstoten und Millionen an Flüchtlingen und Binnenvertriebenen. Aber auch die nicht-menschlichen Kosten dieses Engagements waren und sind beträchtlich. Sie lassen sich kaum seriös beziffern. Allein im Ressort des BMVg wurde vor wenigen Tagen eine Summe von mehr als 12 Mrd Euro angegeben. Aber auch das ist wohl nur ein Bruchteil der Aufwendungen, denn hinzurechnen muss man die sog. Opportunitätskosten – also nicht zuletzt die Verluste an zentralen Fähigkeiten zur Bündnisverteidigung, die sich aus der Fokussierung auf Afghanistan ergeben haben. Die heute beklagenswerten Defizite der Truppe auf diesem Gebiet lassen sich zu einem wesentlichen Teil auch darauf zurückführen.

Unter dem Strich stellt sich darüber hinaus die Frage: Was bedeutet der angekündigte Rückzug aus Afghanistan für dessen Bevölkerung und vielleicht sogar für die ganze Region rundherum? Entsprechen wir unserer Verantwortung für das Land – eine Verantwortung, die Jahr für Jahr im Zuge unseres Engagements de facto gewachsen ist? Das lässt sich vorab wohl schwer beantworten. Aber ganz pragmatisch: Ein enormes Risiko, nicht zuletzt auch mit Blick auf erneute Verfolgungen und Flüchtlingsbewegungen, lässt sich wohl nicht von der Hand weisen.

Vor diesem Hintergrund drängt sich jetzt, kurz vor dem endgültigen Ende unseres militärischen Engagements, die Frage nach einer ehrlichen Bilanz auf. Die Zeit ist einfach überreif für eine so schonungslose wie ungeschönte Ergebnisanalyse. Auch wenn dies unangenehm ist. Es geht dabei nicht um Schuldzuweisungen. Niemand war und ist Hellseher, und Lösungen ohne Nachteile sind in der Praxis extrem selten. Aber eine zentrale Verpflichtung lautet: Wir alle müssen aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte konsequente Schlüsse mit Blick auf die Zukunft ziehen. Denn leider ist Fakt: Failed states wie Afghanistan, deren innere Verfasstheit nicht den Mindestanforderungen der Völkergemeinschaft genügt und die obendrein eine Quelle der Gefahr für die regionale oder gar globale Sicherheit darstellen, gibt es durchaus sehr viele. Es bleibt also eine Daueraufgabe zu entscheiden, wie man mit dieser Herausforderung sinnvoll umgeht.

Anders ausgedrückt: Wenn wir Lehren für militärische Kriseneinsätze im Allgemeinen und für eine Beteiligung der deutschen Streitkräfte im Besonderen ableiten wollen, dann muss das rasch geschehen. Denn die Erfahrung zeigt, wie schnell Wichtiges in Vergessenheit gerät, wenn der Alltag neue Herausforderungen stellt. Wir brauchen also eine breite, offene und auch gesellschaftlich geführte Debatte über Sinn und Ergebnis des 20-jährigen Afghanistaneinsatzes, um mit Blick nach vorn erstens zu aussagekräftigen Erkenntnissen zu gelangen und zweitens diese in der Öffentlichkeit überzeugend zu vertreten. In den kommenden Wochen und Monaten soll auch dieses Forum dazu dienen, einige der wichtigsten Aspekte aufzugreifen. Heute machen wir nur den Anfang.


Umfrage

Die Entscheidung, noch in diesem Jahr das militärische Engagement in Afghanistan zu beenden

  • ist richtig:
    85.71%
  • ist falsch:
    14.29%

Der militärische Afghanistan-Einsatz war unter dem Strich insgesamt

  • erfolgreich:
    0%
  • nur teilweise erfolgreich:
    39.13%
  • nicht erfolgreich:
    60.87%

Die politischen Ziele des militärischen Afghanistan-Engagements waren von Anfang an

  • absolut richtig gesetzt:
    0%
  • nachvollziehbar, aber teils überzogen:
    30.43%
  • insgesamt unrealistisch:
    69.57%

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Bitte einloggen um einen neuen Kommentar zu verfassen.
zum Login

Noch nicht registriert?
zur Registrierung

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - entschlossen gegen Manipulation

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.