Alte Freundschaft neu belebt – adieu Elysée-Vertrag

Alte Freundschaft neu belebt – adieu Elysée-Vertrag

Von Peter E. Uhde

In Aachen haben die Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron am 22. Januar 2019 einen neuen Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Frankreich und Deutschland wollen das schwankende Schiff Europa wieder in ruhiges Fahrwasser lenken und dabei eine führende Rolle einnehmen. „Beide Staaten vertiefen ihre Zusammenarbeit in der Europapolitik“, beginnt der Artikel 1. Ohne auf den umfangreichen Inhalt einzugehen, hier nur der Blick auf die sicherheitspolitisch bezogenen Aussagen. Die vertragsschließenden Parteien wollen sich für eine wirksame Außen- und Sicherheitspolitik einsetzen und ihre Zusammenarbeit in Angelegenheiten der Außenpolitik und der Verteidigung vertiefen. Im Artikel 4 (3) wird darauf näher eingegangen. Die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften, auch bei Einsätzen, soll verstärkt werden. Die Erarbeitung gemeinsamer Verteidigungsprogramme, mit Ausweitung auf Partner, wird angestrebt. Auf einen in den letzten Jahren immer wieder auftretender Gegensatz in Rüstungsfragen wird folgendermaßen eingegangen: „Sie unterstützen die engst mögliche Zusammenarbeit zwischen ihren Verteidigungsindustrien auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens. Über unterschiedliche Ansichten bei Exporten in andere Länder wird nichts gesagt. Um die beider- seitigen Verpflichtungen einzuhalten wird ein Deutsch-Französischer Verteidigungs- und Sicherheitsrat als politisches Steuerungsorgan eingerichtet. Mit diesem zukunftweisenden Vertragswerk soll nicht vergessen werden, wie vor 56 Jahren die Grundlage für die deutsch-französische Aussöhnung eingeleitet wurde.

In Aachen haben die Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron am 22. Januar 2019 einen neuen Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Frankreich und Deutschland wollen das schwankende Schiff Europa wieder in ruhiges Fahrwasser lenken und dabei eine führende Rolle einnehmen. „Beide Staaten vertiefen ihre Zusammenarbeit in der Europapolitik“, beginnt der Artikel 1. Ohne auf den umfangreichen Inhalt einzugehen, hier nur der Blick auf die sicherheitspolitisch bezogenen Aussagen. Die vertragsschließenden Parteien wollen sich für eine wirksame Außen- und Sicherheitspolitik einsetzen und ihre Zusammenarbeit in Angelegenheiten der Außenpolitik und der Verteidigung vertiefen. Im Artikel 4 (3) wird darauf näher eingegangen. Die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften, auch bei Einsätzen, soll verstärkt werden. Die Erarbeitung gemeinsamer Verteidigungsprogramme, mit Ausweitung auf Partner, wird angestrebt. Auf einen in den letzten Jahren immer wieder auftretender Gegensatz in Rüstungsfragen wird folgendermaßen eingegangen: „Sie unterstützen die engst mögliche Zusammenarbeit zwischen ihren Verteidigungsindustrien auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens. Über unterschiedliche Ansichten bei Exporten in andere Länder wird nichts gesagt. Um die beider- seitigen Verpflichtungen einzuhalten wird ein Deutsch-Französischer Verteidigungs- und Sicherheitsrat als politisches Steuerungsorgan eingerichtet. Mit diesem zukunftweisenden Vertragswerk soll nicht vergessen werden, wie vor 56 Jahren die Grundlage für die deutsch-französische Aussöhnung eingeleitet wurde.

Ein weitsichtiger und -reichender Entschluss

Im Salon Murat des Präsidentenpalastes in Paris setzten am 22. Januar 1963 der Präsident der Französischen Republik General Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer ihre Unterschriften unter einen Vertrag. In Deutschland wurde er schnell als Freundschaftsvertrag, in Frankreich als traité de l´Elysée bezeichnet. Beide Staatsmänner konnten nicht ahnen, dass sie damit für ihre Völker und Europa einen Meilenstein in der Geschichte der einstmals als Erbfeinde bezeichneten Nationen setzten, denn die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich waren historisch stark belastet. In den vergangenen zweihundert Jahren wurden fünf Kriege gegeneinander geführt. Der Zweite Weltkrieg und die Erinnerungen der Franzosen an die Besatzungszeit, die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland, der schnelle wirtschaftliche Aufschwung und auch der Konflikt um das Saarland, trugen nicht zu einem besonders herzlichen Verhältnis bei.

Das neue Europa fing bescheiden an

Am 9. Mai 1950, fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, erklärte der französische Außenminister Robert Schumann: „Die Vereinigung der europäischen Nationen erfordert, dass der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland ausgelöscht wird. Das begonnene Werk muss in erster Linie Deutschland und Frankreich erfassen“. Der so genannte Schumann-Plan war dann die Grundlage der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“
Im September 1958 besuchte Konrad Adenauer den französischen Ministerpräsidenten in seinem privaten Landhaus im lothringischen Colombey-les-deux Églises. Am 21. Dezember wurde de Gaulle zum Staatspräsidenten der V. Republik gewählt. Zwei schwere politische Krisen, der Bau der Mauer 1961 durch das geteilte Berlin und die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba 1962, machten deutlich, dass Deutschland und Europa nur gemeinsam gegen Moskau auftreten konnten. Während der Berlin-Krise waren de Gaulle und Adenauer in ständigem Kontakt.

Der Staatspräsident in Uniform

Vom 2. bis 8. Juli 1962 besuchte Bundeskanzler Adenauer Frankreich und de Gaulles Gegenbesuch fand vom 4. bis 9. September statt. Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Hamburg München, Ludwigsburg/Baden-Württemberg und Stuttgart waren Stationen dieser Reise. In Hamburg war de Gaulle Gast der Führungsakademie der Bundeswehr. Für seinen Auftritt hatte er die Uniform angezogen und rief den Zuhörern zu: “War es doch ihr Carl Zuckmayer, der schrieb: `War es gestern unsere Pflicht, Feinde zu sein, ist es heute unser Recht, Brüder zu werden`.“ Ludwigsburg und Montbéliard/Region Franche-Comté hatten 1950 die erste Städtepartnerschaft. Beide Staatsbesuchen waren Erfolge, der von de Gaulle glich einem Triumphzug. Seine Ansprachen hielt er auf deutsch.

Die nüchterne Sprache der Diplomaten

Der Vertrag gliedert sich in drei Teile: Organisation, Programm und Schlussbestimmungen. Die Regierungen verpflichteten sich zu regelmäßigen Konsultationen über Außen-, Wirtschafts-, Verteidigungs- und Kulturpolitik.
Es dauerte aber auch nicht lange, da machten sich zwischen den Forderungen und den Möglichkeiten der Vertragserfüllung, sowohl außen- und sicherheitspolitisch, Fragen und Meinungsverschiedenheiten im Regierungslager als auch in der Opposition bemerkbar. Die Spaltung der deutschen Politik in „Atlantiker“ und „Gaullisten“, hier stand der Kanzler an der Spitze, trat deutlich in Erscheinung. Bei der Ratifizierung des Vertrages durch den Deutschen Bundestag wurde ihm eine Präambel vorangestellt. In ihr wird die Aufrechterhaltung der bestehenden Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika, zu Großbritannien und zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft betont. Für de Gaulle war das fast wie eine politische Niederlage. Für ihn war die „unilaterale Präambel“ vor einem bilateralen Vertrag „die seinen ganzen Sinn änderte“ nicht akzeptabel. Völkerrechtlich war der Zusatz zwar bedeutungslos, hinterließ aber psychologisch Spuren. sFür Bundeskanzler Adenauer war die Aussöhnung mit Frankreich die letzte entscheidende politische Leistung. Nach vierzehn Kanzlerjahren trat er am 15. Oktober 1963 zurück. Charles de Gaulle blieb bis zum 28. April 1969 Staatspräsident.

Eine Erfolgsgeschichte muss fortgeschrieben werden

Nach 56 Jahren bleibt festzustellen, dass der Vertrag von keinem deutschen oder französischen Politiker ernsthaft in Zweifel gezogen wurde. Aber auch die Bevölkerung beiderseits des Rheins hat die Versöhnung und Freundschaft, zu der im Januar 1963 der Grundstein gelegt wurde, angenommen und praktiziert sie. Deutsche und Franzosen empfinden sich als Nachbarn, als Freunde, wenn es auch immer wieder einmal in den Beziehungen knirscht. Festzustellen ist, dass Charles de Gaulle Weitsicht bewies, als er erklärte: „Wir schließen kein Kapitel, sondern wir öffnen eine Tür“. In der Hauptresidenz Karls des Großen sprach Macron vom “Schutzschild unserer Völker gegen die neuen Stürme der Welt“. Das Sturmtief BREXIT, das über den Ärmelkanal auf die Europäische Union zu kommt, kann eine erste Bewährungsprobe des neuen Abkommens sein.

Letzte News

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.