Aufruf zur Verbesserung der Beziehungen zu Russland

Aufruf zur Verbesserung der Beziehungen zu Russland

Das NATO-Russland Verhältnis ist zurzeit so belastet, wie seit Jahren nicht mehr. Bereits nach der Annexion der Krim und dem Krieg im Donbass gab es Sanktionen der Nato Staaten gegen Russland. NATO selbst hat die Kommunikation mit Russland nahezu vollständig abgebrochen. Diese Sanktionen haben nach weitläufiger Meinung keine oder nur sehr geringe Änderungen im politischen System der Putin-Administration gebracht und auch nicht zur Lösung des Ukraine Konflikts beigetragen.

Mit den neuen Drohgebärden Russlands an der Grenze zur Ukraine, den scharfen verbalen Reaktionen von NATO und einzelnen NATO Staaten sollten wir uns stärker mit alternativen Ansätzen zur Russlandpolitik beschäftigen. Der unten stehend Aufruf soll diese Debatte jetzt in Zeiten des Regierungswechsels neu beflügeln.

 

Dieser nachfolgende Aufruf stellt ausschließlich die Auffassung der Unterzeichner dar und spiegelt nicht die Meinung der GSP wider.

 


Raus aus der Eskalationsspirale! 
Für einen Neuanfang im Verhältnis zu Russland
(5.12.2021)

"Mit allergrößter Sorge beobachten wir die sich abermals verstärkende Eskalation im Verhältnis zu Russland. Wir drohen in eine Lage zu geraten, in der ein Krieg in den Bereich des Möglichen rückt. Von dieser Lage kann niemand profitieren, und dies liegt weder in unserem noch im russischen Interesse. Es gilt deshalb jetzt alles zu tun, um die Eskalationsspirale zu durchbrechen. Ziel muss es sein, Russland und auch die NATO wieder aus einem konfrontativen Kurs herauszuführen. Es bedarf einer glaubwürdigen Russlandpolitik der NATO und der EU, die nicht gutgläubig-naiv oder beschwichtigend, sondern interessengeleitet und konsequent ist. Jetzt ist nüchterne Realpolitik gefragt.

Fest steht: Die Drohgebärden Russlands gegenüber der Ukraine und das Imponiergehabe gegenüber NATO-Staaten in Übungen und insbesondere durch Aktivitäten der nuklearen Kräfte sind inakzeptabel. Dennoch führen Empörung und formelhafte Verurteilungen nicht weiter. Eine einseitig auf Konfrontation und Abschreckung setzende Politik ist nicht erfolgreich; wirtschaftlicher Druck und die Verschärfung von Sanktionen haben – dies zeigt die Erfahrung der vergangenen Jahre – Russland nicht zur Umkehr bewegen können. Vielmehr sieht sich Russland aufgrund der westlichen Politik herausgefordert und sucht durch aggressives Auftreten die Anerkennung als Großmacht auf Augenhöhe mit den USA sowie die Wahrung seines Einflussbereiches im postsowjetischen Raum. Damit steigen die Gefahren für die russische Wirtschaft (Ausschluss aus dem SWIFT-System) und einer Destabilisierung der Sicherheitslage besonders in Europa deutlich.

All dies darf seitens des Westens nicht als Entschuldigung für tatenloses Zusehen oder für die Akzeptanz der Eskalationsverstärkung verstanden werden. Die NATO sollte aktiv auf Russland zugehen und auf eine Deeskalation der Situation hinwirken. Hierzu sollte auch ein Treffen ohne Vorbedingungen auf höchster Ebene nicht ausgeschlossen werden. Wir brauchen im Grundsatz einen vierfachen politischen Ansatz:

  • Erstens: Eine hochrangige Konferenz, die auf der Grundlage der fortbestehenden Gültigkeit der Helsinki-Schlussakte 1975, der Charta von Paris 1990 und der Budapester Vereinbarung von 1994, aber ohne Vorbedingungen und in unterschiedlichen Formaten und auf verschiedenen Ebenen über das Ziel einer Revitalisierung der europäischen Sicherheitsarchitektur berät.
  • Zweitens: Solange diese Konferenz tagt – und dafür wäre realistischerweise ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren anzusetzen –, sollte auf jede militärische Eskalation auf beiden Seiten verzichtet werden. Es sollten der Verzicht auf eine Stationierung von zusätzlichen Truppen und die Errichtung von Infrastruktur auf beiden Seiten der Grenze der Russischen Föderation zu ihren westlichen Nachbarn ebenso wie die vollständige beiderseitige Transparenz bei Militärmanövern vereinbart werden. Außerdem müssen Fachdialoge auf militärischer Ebene revitalisiert werden, um eine Risikominimierung zu betreiben.
  • Drittens: Der NATO-Russland-Dialog sollte auf politischer und militärischer Ebene ohne Konditionen wiederbelebt werden. Dazu zählt auch ein Neuansatz für die europäische Rüstungskontrolle. Nach Wegfall für die Sicherheit Europas wesentlicher Vereinbarungen (INF-Vertrag, KSE-Vertrag, Vertrag über den offenen Himmel) ist es angesichts der russischen Truppenkonzentrationen an der Grenze zur Ukraine vordringlich, gezielt Maßnahmen zur Schaffung von mehr Transparenz, zur Förderung von Vertrauen durch Verstärkung von Kontakten auf politischen und militärischen Ebenen sowie zur Stabilisierung regionaler Konfliktsituationen zu vereinbaren.
  • Viertens: Es sollte trotz der derzeitigen Lage über weitergehende ökonomische Kooperationsangebote nachgedacht werden. Der Rückgang der Bedeutung fossiler Energieträger, von deren Export die russische Wirtschaft stark abhängt, birgt die Gefahr wachsender wirtschaftlicher Risiken für Russland, die wiederum politische Instabilitäten bedingen könnten. Wirtschaftliche Zusammenarbeit könnte einen wichtigen Beitrag zu europäischer Stabilität leisten und zudem ein Anreiz für Russland zur Rückkehr zu einer kooperativen Politik gegenüber dem Westen sein.

Es müssen mithin win-win-Situationen geschaffen werden, die die derzeitige Blockade überwinden. Dazu gehört die Anerkennung der Sicherheitsinteressen beider Seiten. Mit Rücksicht darauf sollte in Fragen der künftigen Mitgliedschaften in NATO, EU und CSTO für die Dauer der Konferenz ein Freeze vereinbart werden. Dies würde keinen Verzicht auf die Einforderung grundlegender in der OSZE vereinbarter Standards bedeuten.

Das mag für viele nicht einfach sein und auch nicht der reinen Lehre entsprechen. Aber jede Alternative ist deutlich schlechter. Deutschland kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Deutschland sollte alles unterlassen, was seine feste Verankerung im transatlantischen Verbund schwächen könnte, sollte auf De-Eskalation hinwirken und auf Vereinbarungen dringen, die den Einsatz militärischer Mittel in Europa jenseits der Bündnisverteidigung ausschließen. Dies sollte nicht als Einladung an Russland zur Veränderung des territorialen Status quo in Europa missverstanden werden, aber es gibt für die Ukraine-Krise keine militärische Lösung, die nicht zu einer unkontrollierbaren Eskalation führt."

Botschafter a.D. Ulrich Brandenburg, Deutscher Botschafter bei der NATO (2007-2010) und in Russland (2010-2014); Prof. Dr. Michael Brzoska, Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (2006-2016); Brigadegeneral a.D. Helmut Ganser, Abteilungsleiter Militärpolitik bei der deutschen NATO-Vertretung in Brüssel (2004-2008); Prof. Dr. Jörn Happel, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg; Botschafter a.D. Hans-Dieter Heumann, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (2011-2015); Botschafter a.D. Hellmut Hoffmann, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Genfer Abrüstungskonferenz (2009-2013); Botschafter a.D. Heiner Horsten, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der OSZE in Wien (2008-2012); Brigadegeneral a.D. Hans Hübner, Kommandeur des Zentrums für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr (1999-2003); Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor des Instituts für Theologie und Frieden; Stephan Klaus, Sprecher der Jungen GSP; Generalleutnant a.D. Dr. Ulf von Krause, Befehlshaber des Streitkräfteunterstützungskommandos der Bundeswehr (2001-2005); Botschafter a.D. Rüdiger Lüdeking, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der OSZE in Wien (2012-2015); Prof. Dr. Gerhard Mangott, Universität Innsbruck; General a.D. Klaus Naumann, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991-1996) und Vorsitzender des NATO-Militärausschusses (1996-1999); Prof. em. Dr. August Pradetto, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg; Roger Näbig, Blog Konflikte und Sicherheit; Prof. Dr. Götz Neuneck, Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (2009-2019); Jessica Nies, Sprecherin der Jungen GSP; Oberst a.D. Harry Preetz, Landesvorsitzender Bereich I der Gesellschaft für Sicherheitspolitik; Oberst a.D. Wolfgang Richter, Stiftung Wissenschaft und Politik, Leitender Militärberater bei der deutschen OSZE-Vertretung (2005-2009); Oberst a.D. Richard Rohde, Sektionsleiter Bonn der Gesellschaft für Sicherheitspolitik; Botschafter a.D. Dr. Hans-Ulrich Seidt, Chefinspekteur des Auswärtigen Amts 2014 bis 2017; Brigadegeneral a.D. Reiner Schwalb, Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft Moskau (2011-2018); Prof. Dr. Michael Staack, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg; Brigadegeneral a.D. Armin Staigis, Vizepräsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (2013-1015); Prof. Dr. Johannes Varwick, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Dr. Wolfgang Zellner, Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (2009-2019).

ViSdP: Johannes Varwick, Herderstr. 15., 10625 Berlin; post©johannes-varwick.de

zum download des Aufrufs

Letzte News

  • 24Mar
    Die Reform ist wieder einmal am Ressortegoismus gescheitert

    Die Begriffe Bundessicherheitsrat (BSR) und Nationaler Sicherheitsrat (NSR) liest oder hört man in letzter Zeit immer wieder. Vor allem dann, wenn es sich um Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bzw. der Landes- und Bündnisverteidigung handelt.  

    Der Bundessicherheitsrat ist ein Ausschuss des Bundeskabinetts. Er soll die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik koordinieren. Zudem ist er für die Genehmigung der Rüstungsexporte zuständig. Der Bundeskanzler beruft ihn ein und…

  • 26Feb
    Auf der Suche nach der Nationalen Sicherheitsstrategie

    Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung „Mehr Fortschritt wagen“ wurde angekündigt „Wir werden im ersten Jahr der neuen Bundesregierung eine umfassende Nationale Sicherheitsstrategie vorlegen“. Die Regierung trat am 8. Dezember 2021 ihr Amt an. Seither sind 15 Monate vergangen, umgesetzt wurde die Absicht bisher nicht.

    Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 und die Unterstützung des Landes durch Deutschland wird in der Öffentlichkeit vermehrt der Begriff deuts…

  • 22Feb
    1 Jahr Krieg in der Ukraine - die Sicht eines ehemaligen Militärattachés in Moskau

    Russlands Krieg gegen die Ukraine – Gründe und Perspektiven

    In der Nacht des 24. Februar 2022 greifen Truppen der Russischen Föderation (Russland) die Ukraine an. In den Tagen und Wochen vor dem Angriff hatte es massive Bereitstellungen von Truppen an der nördlichen und östlichen Grenze zur Ukraine gegeben.  Aussagen des Präsidenten Wladimir Putin, das seien nur Manöver, waren zur Lüge geworden. In Europa begann Putins Krieg.   

    In den für jedermann zugänglichen Informationsveranstaltungen…

  • 13Feb
    "Nachtzug nach Kiew" - Persönlicher Bericht des Präsidenten der GSP

    Lebensadern

    In fünf Sprachen steht „Schlafwagen“ auf dem Waggon Nummer 3, in dem wir Plätze gebucht haben. Er sieht aus, als habe er schon zu österreichisch-ungarischen Zeiten Dienst getan. Ein Kohleofen heizt die Abteile, der Schaffner betreibt einen elektrischen Wasserkocher, mit dem er Tee aufgiesst. Andere Getränke und Butterbrote haben wir selbst mitgebracht. Knapp 20 Stunden, einschliesslich Grenzkontrolle und Umspuren, dauert die Fahrt im durchgehenden Express-Zug vom Warschauer…

  • 12Feb
    Kurzbesuch des GSP-Präsidenten, Dr. Hans-Peter Bartels, in der Ukraine

    Zwei Tage lang war der frühere Bundestags-Wehrbeauftrage und heutige Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hans-Peter Bartels, in der Ukraine. Weil keine Flüge nach Kiew mehr gehen, sind er und seine sieben Begleiter vor einer Woche mit dem Zug gefahren - eine 24 Stunden-Reise, weitenteils in einem per Kohleofen geheiztem Bahnabteil. In der ukrainischen Hauptstadt und deren kriegszerstörten Vororten traf der ehemalige Kieler Bundestagsabgeordnete auf große Entschlossenheit. Und…

  • 11Feb
    Münchner Sicherheitskonferenz im Zeichen des Krieges in der Ukraine

    Nächste Woche am 17. Februar beginnt die 59. Münchner Sicherheitskonferenz. Der Krieg in Russland wird das allbeherrschende Thema sein. Unter der Leitung von Christoph Heusgen, der den langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Ischinger abgelöst hat, treffen voraussichtlich 40 Staats- und Regierungschefs und fast 100 Minister zur Konferenz zusammen. Dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, die amerikanische Vizepräsidentin Kamala Harris und Staatspräsident Emmanuel Macron.  Hinzu kommen…

  • 04Feb
    25. Januar 2023: General a.D. Wolfgang Altenburg verstorben

    Von April 1983 bis Ende September 1986 war Wolfgang Altenburg der achte Generalinspekteur der Bundeswehr. Als Nachfolger von General Jürgen Brandt somit der erste Offizier an der Spitze der Bundeswehr, der nicht mehr in der Wehrmacht gedient hatte.

    Am 24. Juni 1928 in Schneidemühl (Pommern, heute Pila) geboren, wird er vor Kriegsende noch als Marinehelfer eingesetzt und gerät als 16jähriger in britische Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung erlernt er den Beruf des Hotelkaufmanns und…

  • 23Jan
    Von Theodor Blank 1955 bis Boris Pistorius 2023

    Nicht jeder schied freiwillig aus dem Amt

    Seit Aufstellung der Bundeswehr ist Boris Pistorius der 20. Verteidigungsminister. Am 19. Januar erhielt er die Ernennungsurkunde durch Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier.   

    „Der Bundesminister für Verteidigung hat die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte“, so legt es das Grundgesetz (GG) im Artikel 65a fest. In der Kurzform ist oft vom IBUK die Rede.

    Mit der Befehls- und Kommandogewalt, hat der Vereidigungsminister den Oberbefehl…

  • 11Nov
  • 02Nov
    Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit

    Am Dienstag, dem 8. November, finden in den Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannten Zwischen- oder auch Halbzeitwahlen statt. Eingebürgert hat sich der Begriff „Midterm Elections“, wobei in den Medien meist nur Midterms verwendet wird.

    Die Wahl wird als Stimmungsbarometer für die Regierung des 79-jährigen Demokraten Joe Biden angesehen. Nach der Wahlniederlage des Republikaners Donald Trump 2020, die von vielen seiner Anhänger immer noch als „gestohlene Wahl“ gesehen wird, haben die…