4.11.1995: Das Attentat auf Yitzak Rabin erschüttert die Welt

4.11.1995: Das Attentat auf Yitzak Rabin erschüttert die Welt

Die Nachricht vom Tod des israelischen Ministerpräsidenten und Friedensnobelpreisträgers Yitzhak Rabin schockte die Welt. Eine Demonstration für Frieden auf dem „Platz der Könige Israels“ in Tel Aviv an der rund einhunderttausend Menschen teilgenommen hatten, endete mit der israelischen Nationalhymne. Als Rabin mit seiner Frau zum Auto ging und einsteigen wollte, fielen drei Schüsse, sie trafen ihn in den Rücken. Noch während der Fahrt ins Krankenhaus starb er.  Wieder einmal wurde der Ansatz zu einer Aussöhnung zwischen dem israelischen Volk und den Palästinensern durch ein Attentat unterbrochen.

Ein Leben als Soldat, Diplomat und Regierungschef

Der Lebensweg von Rabin beginnt am 1. März 1922 in Jerusalem. Seine Eltern sind politisch in der Arbeiterbewegung engagiert. Ab 1937 besucht er eine Landwirtschaftsschule in Galiläa, deren Ausbildung er 1940 abschließt. Danach wird er Soldat und zeichnet sich bei der Befreiung des belagerten Jerusalem 1948 aus. Er macht schnell Karriere und wird 1964 mit 42 Jahren Generalstabschef der israelischen Streitkräfte (IDF). Am Sieg der Israelis im Sechs-Tage-Krieg (5. bis 10. Juni 1967) hat er entscheidenden Anteil.

1968 scheidet er aus dem Militärdienst aus und wird Botschafter in Washington.  1973 kehrt er nach Israel zurück, wird für die Arbeiterpartei in die Knesset gewählt und im Kabinett von Golda Meir Arbeitsminister. Nach dem Jom-Kippur-Krieg 1973 und den politischen Auseinandersetzungen tritt Golda Meir zurück. Am 3. Juni 1974 wird Yitzak Rabin ihr Nachfolger als Ministerpräsident. Drei Jahre später tritt er zurück und schreibt seine Memoiren, die 1979 erscheinen. Die siebenjährige Oppositionszeit der Arbeiterpartei endet 1984. Rabin kehrt in die Politik zurück und wird Verteidigungsminister in der Regierung Schimon Peres. Er bleibt es auch unter Yitzhak Schamir vom Likud Block.

Friedenspolitik gegen Radikalität

Im Juni 1992 kommt es in Israel wieder einmal zum Regierungswechsel und Rabin wird zum zweiten Mal Ministerpräsident. Er versucht mit einer neuen Friedenspolitik eine Aussöhnung mit der PLO (Palestine Liberation Organization, gegründet am 1. Juni 1964) herbeizuführen. Ein erster Schritt ist die Unterzeichnung des Gaza-Jericho-Abkommens am 13. September 1993 zwischen Israel und der PLO in Washington. Am 4. Mai 1994 unterzeichnen Rabin und Arafat in Kairo das Abkommen über die Autonomie im Gaza-Streifen und im Gebiet von Jericho. Die drei „Baumeister“ dieser Friedenspolitik, Ministerpräsident Yitzhak Rabin, Außenminister Schimon Peres und PLO-Präsident Jassir Arafat erhalten am 10. Dezember 1994 in Oslo den Friedensnobelpreis. Bei dieser Gelegenheit erklärt Rabin: „Es gibt nur eine radikale Lösung, Menschenleben zu schützen. Nicht Panzer, nicht Flugzeuge. Die einzige radikale Lösung ist der Frieden.“

Im eigenen Land wird die Regierungspolitik heftig kritisiert und dagegen demonstriert. Höhepunkt des Friedensprozesses ist dann die Unterzeichnung des Interimsabkommens zwischen Israel und der PLO am 28. September 1995 in Washington. Die 50-Jahrfeier der Vereinten Nationen ist der geeignete Anlass, der Welt den neuen Weg Israels und der PLO zu zeigen.

Bei der Friedenskundgebung am Samstag, dem 4. November 1995 sagt Rabin zu den Zuhörern: „Diese Regierung, an deren Spitze ich die Ehre habe zu stehen, zusammen mit meinem Freund Shimon Peres, hat sich entschlossen, dem Frieden eine Chance zu geben – einem Frieden, der die meisten der Probleme Israels lösen wird. Ich war 27 Jahre ein Mann des Militärs. Ich habe Kriege geführt, solange es keine Chance auf Frieden gab. Ich glaube, jetzt gibt es diese Chance, eine große Chance“. [...]

Der begonnene Friedensprozess kam zum Erliegen

Die Kugeln des Attentäters beenden auch die Aussöhnungsversuche zwischen Israel und der PLO. In Israel sitzen Schock und Trauer über den Tod Rabins tief. „Ich bin sehr traurig und bestürzt über dieses furchtbare und abscheuliche Verbrechen gegen einen der kühnsten Führer Israels und der Friedensmacher“, erklärt PLO-Präsident Jassir Arafat. Auch Jordaniens König Hussein, mit dem er am 26. Oktober 1994 einen Friedensvertrag geschlossen hatte, erklärte: „Ich kämpfte mit ihm für den Frieden. Es ist für mich ein großer persönlicher Verlust“. „Er hat im Kampf für den Frieden sein Leben verloren“, erklärte Bundeskanzler Helmut Kohl.

Der Attentäter, Yigal Amir, ist ein 27-jähriger national-religiöser Jurastudent. Trotz der Sicherheitsvorkehrungen gelingt es dem Aktivisten aus der rechtsextremen Szene, sich dem Ministerpräsidenten so zu nähern, dass er gezielt die tödlichen Schüsse abgeben kann. Er begründet seine Tat mit den Worten: „Ich handelte allein und auf Gottes Geheiß und bereue nichts.  Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in diesen Tagen, nicht nur in Israel, an das Lebenswerk von Yitzhak Rabin erinnert.

Letzte News

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

  • 28Dec
    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“

    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“ gewinnt Zuspruch: mögliches Procedere zur Prüfung bietet Analysepapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

    In seinem Papier „Die Zeitenwende Personal“ vom April diesen Jahres hat Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik GSP, als eine Maßnahme im Bereich Personalrecht ein „Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr mit der…

  • 14Dec
  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.