Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit

Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit

Am Dienstag, dem 8. November, finden in den Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannten Zwischen- oder auch Halbzeitwahlen statt. Eingebürgert hat sich der Begriff „Midterm Elections“, wobei in den Medien meist nur Midterms verwendet wird.

Die Wahl wird als Stimmungsbarometer für die Regierung des 79-jährigen Demokraten Joe Biden angesehen. Nach der Wahlniederlage des Republikaners Donald Trump 2020, die von vielen seiner Anhänger immer noch als „gestohlene Wahl“ gesehen wird, haben die US-Amerikaner die Möglichkeit nach fast zwei Jahren Amtszeit des Präsidenten sich in der Wahlkabine zu äußern. Nach der Corona-Pandemie befinden sich die USA in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Inflation und fehlendes Wirtschaftswachstum beeinflussen die Stimmung im Land. Die unter Donald Trump verstärkte Polarisierung der Gesellschaft in Politik, Medien oder Kultur ist auch nicht besser geworden, teilweise wird sogar von einer „ideologischen Verhärtung“ ausgegangen. Der Krieg in der Ukraine, die geopolitischen Spannungen mit China um Taiwan oder auch in der die Asien-Pazifik-Region beeinflussen die Handlungsfähigkeit der Regierung Bidens. Sie bieten der republikanischen Opposition genügend Gesprächsstoff und Angriffsflächen quer durch alle Bevölkerungsschichten.

Etwa 331 Millionen Einwohner leben in den USA. Weiße sind ca. 57,8 Prozent, Hispanics und Latinos ca. 18,7 Prozent, Afroamerikaner ca. 12,1 Prozent, Asiatische Amerikaner ca. 5,9 Prozent, Multiethnische Amerikaner ca. 4,1 Prozent und Indigene ca. 07 Prozent. Laut Zensus von 2020 können etwa 252 Millionen Amerikaner über 18 Jahren wählen. Bei der letzten Präsidentenwahl haben ca. 155 Millionen US-Bürger, ihre Stimme abgegeben. Diese 67-prozentige Wahlbeteiligung der Bevölkerung war sehr hoch. Wer wählen will, muss sich in ein Wählerverzeichnis eintragen und dabei seine Präferenz „Demokrat“, „Republikaner“ oder „Unabhängig“ angeben. Die Wahlmöglichkeiten, z.B. auch Briefwahl, sind in den Bundessaaten unterschiedlich geregelt. Die Demokraten haben ca. 47 Millionen und die Republikaner ca. 33,2 Millionen registrierte Anhänger. An der Farbe Blau und dem Esel als Maskottchen sind die Demokraten zu identifizieren, während die Republikaner sich mit Rot und dem Elefanten zu erkennen geben. In den Anfängen, gegründet 1792, waren die Demokraten eine konservative Partei. Heute steht die Partei hingegen für Forderungen des links(liberalen) und progressiven Spektrums der Wähler. Die Republikaner wurden erst 1854 gegründet. Sie setzten sich anfangs für die Abschaffung der Sklaverei ein. Heute steht sie für einen konservativen und wirtschaftsliberalen Kurs.    

Schauen wir auf die Zusammensetzung des Zwei-Kammer-Systems der USA. Das Repräsentantenhaus und der Senat bilden den Kongress.  Der Sitz ist im Kapitol in Washington D.C. Der District of Columbia, gehört als neutrales Territorium zu keinem Bundesstaat und untersteht dem Kongress unmittelbar. Die politischen und juristischen Folgen des gewaltsamen Sturms auf das Kapitol am 6. Januar 2021 sind noch nicht abgeschlossen. Bei den Midterms werden alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses, ein Drittel der Senatoren und zahlreiche Gouverneure, auf die hier nicht eingegangen wird, gewählt. Augenblicklich haben im Repräsentantenhaus die Demokraten 220 und die Republikaner 212 Sitze, drei sind vakant. Seit dem letzten Urnengang sind alle Wahlbezirke neu zugeschnitten worden, so dass Voraussagen für die Meinungsforscher schwieriger geworden sind. Die Neugliederung der Wahlbezirke war mit heftigen Streitereien der Parteien verbunden. Das verworrene Wahlrecht stammt noch aus dem 19. Jahrhundert.  Sprecherin des Repräsentantenhauses ist Nancy Pelosi. Dieses Amt hat die 82-Jährige als erste Frau überhaupt seit dem Januar 2019 inne. Sie hat ihren Wahlkreis in einem Teil von San Francisco. Mit ihrem demonstrativen Besuch Anfang August 2022 in der Hauptstadt Taiwans Taipeh, sorgte sie für Schlagzeilen in allen Medien. Würden die Demokraten im Repräsentantenhaus unterliegen, bekämen die Republikanern den einflussreichen Posten. Der Überfall in ihrem Privathaus, bei dem ihr Mann schwer verletzt wurde, sie war nicht anwesend, zeigt die Polarisierung der Gesellschaft und lässt für die Zukunft nichts Gutes ahnen.  

Ein Blick auf die zweite Kammer, den Senat, macht die Bedeutung der Midterms noch deutlicher. Jeder Bundesstaat, egal wieviel Einwohner er hat, stellt zwei Senatoren. Sie werden für sechs Jahre gewählt, die Sitzungsperiode dauert zwei Jahre. Momentan herrscht im Senat eine Pattsituation. Von den 100 Senatoren stehen am 8. November 35 zur Wahl. Davon sind 14 Demokraten und 21 Republikaner. Den Vorsitz im Senat hat Vizepräsidentin Kamala Harris. Nach Meinungsumfragen sind die Wahlergebnisse in den Staaten Georgia, Nevada und Pennsylvania relativ offen. In Florida tritt u.a. der Republikaner RonDeSantis an, der schon als möglicher Nachfolger des Ex-Präsidenten Donald Trump für die Präsidentschaftswahlen 2024 gehandelt wird. Die Kosten für die Wahlkämpfe gehen in die Milliarden US-Dollar. Das Wahljahr 2020 war bisher das teuerste. Die Präsidentschaftswahlen sollen 6,63 Milliarden und die Wahlen zum Kongress 7,25 Milliarden gekostet haben.

Bei den Midterms musste die Partei des amtierenden Präsidenten meistens Stimmenverluste hinnehmen. Wäre das wieder so und das Repräsentantenhaus würde an die Republikaner fallen, stellte sich bei den Demokraten die Frage, wie geht es mit Präsident Joe Biden weiter? Am 20. November kann er seinen 80. Geburtstag feiern. Würde die Partei nach deutlichen Stimmenverlusten auf ihn für eine zweite Amtszeit setzen? Seine Bereitschaft dafür hat er gegenüber Vertrauten zwar schon bekundet und auch sichergestellt, dass die Öffentlichkeit das erfahren hat. Allerdings ist momentan in der demokratischen Partei ein aussichtsreicher Kandidat für das Präsidentenamt nicht in Sicht. Vizepräsidentin Kamala Harris gilt zwar als erste Anwärterin darauf, aber ob die Partei geschlossen hinter ihr steht, darüber gehen die Meinungen in den Parteiströmungen auseinander. Vielleicht erscheint bei den Midterms ein neuer Senator als Hoffnungsträger für den Einzug ins Weiße Haus, dem Amts- und Regierungssitz des US-Präsidenten.  Der neugewählte Kongress wird am 3. Januar 2023 zusammentreten. 

Letzte News

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

  • 28Dec
    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“

    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“ gewinnt Zuspruch: mögliches Procedere zur Prüfung bietet Analysepapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

    In seinem Papier „Die Zeitenwende Personal“ vom April diesen Jahres hat Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik GSP, als eine Maßnahme im Bereich Personalrecht ein „Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr mit der…

  • 14Dec

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.