Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit

Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit

Am Dienstag, dem 8. November, finden in den Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannten Zwischen- oder auch Halbzeitwahlen statt. Eingebürgert hat sich der Begriff „Midterm Elections“, wobei in den Medien meist nur Midterms verwendet wird.

Die Wahl wird als Stimmungsbarometer für die Regierung des 79-jährigen Demokraten Joe Biden angesehen. Nach der Wahlniederlage des Republikaners Donald Trump 2020, die von vielen seiner Anhänger immer noch als „gestohlene Wahl“ gesehen wird, haben die US-Amerikaner die Möglichkeit nach fast zwei Jahren Amtszeit des Präsidenten sich in der Wahlkabine zu äußern. Nach der Corona-Pandemie befinden sich die USA in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Inflation und fehlendes Wirtschaftswachstum beeinflussen die Stimmung im Land. Die unter Donald Trump verstärkte Polarisierung der Gesellschaft in Politik, Medien oder Kultur ist auch nicht besser geworden, teilweise wird sogar von einer „ideologischen Verhärtung“ ausgegangen. Der Krieg in der Ukraine, die geopolitischen Spannungen mit China um Taiwan oder auch in der die Asien-Pazifik-Region beeinflussen die Handlungsfähigkeit der Regierung Bidens. Sie bieten der republikanischen Opposition genügend Gesprächsstoff und Angriffsflächen quer durch alle Bevölkerungsschichten.

Etwa 331 Millionen Einwohner leben in den USA. Weiße sind ca. 57,8 Prozent, Hispanics und Latinos ca. 18,7 Prozent, Afroamerikaner ca. 12,1 Prozent, Asiatische Amerikaner ca. 5,9 Prozent, Multiethnische Amerikaner ca. 4,1 Prozent und Indigene ca. 07 Prozent. Laut Zensus von 2020 können etwa 252 Millionen Amerikaner über 18 Jahren wählen. Bei der letzten Präsidentenwahl haben ca. 155 Millionen US-Bürger, ihre Stimme abgegeben. Diese 67-prozentige Wahlbeteiligung der Bevölkerung war sehr hoch. Wer wählen will, muss sich in ein Wählerverzeichnis eintragen und dabei seine Präferenz „Demokrat“, „Republikaner“ oder „Unabhängig“ angeben. Die Wahlmöglichkeiten, z.B. auch Briefwahl, sind in den Bundessaaten unterschiedlich geregelt. Die Demokraten haben ca. 47 Millionen und die Republikaner ca. 33,2 Millionen registrierte Anhänger. An der Farbe Blau und dem Esel als Maskottchen sind die Demokraten zu identifizieren, während die Republikaner sich mit Rot und dem Elefanten zu erkennen geben. In den Anfängen, gegründet 1792, waren die Demokraten eine konservative Partei. Heute steht die Partei hingegen für Forderungen des links(liberalen) und progressiven Spektrums der Wähler. Die Republikaner wurden erst 1854 gegründet. Sie setzten sich anfangs für die Abschaffung der Sklaverei ein. Heute steht sie für einen konservativen und wirtschaftsliberalen Kurs.    

Schauen wir auf die Zusammensetzung des Zwei-Kammer-Systems der USA. Das Repräsentantenhaus und der Senat bilden den Kongress.  Der Sitz ist im Kapitol in Washington D.C. Der District of Columbia, gehört als neutrales Territorium zu keinem Bundesstaat und untersteht dem Kongress unmittelbar. Die politischen und juristischen Folgen des gewaltsamen Sturms auf das Kapitol am 6. Januar 2021 sind noch nicht abgeschlossen. Bei den Midterms werden alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses, ein Drittel der Senatoren und zahlreiche Gouverneure, auf die hier nicht eingegangen wird, gewählt. Augenblicklich haben im Repräsentantenhaus die Demokraten 220 und die Republikaner 212 Sitze, drei sind vakant. Seit dem letzten Urnengang sind alle Wahlbezirke neu zugeschnitten worden, so dass Voraussagen für die Meinungsforscher schwieriger geworden sind. Die Neugliederung der Wahlbezirke war mit heftigen Streitereien der Parteien verbunden. Das verworrene Wahlrecht stammt noch aus dem 19. Jahrhundert.  Sprecherin des Repräsentantenhauses ist Nancy Pelosi. Dieses Amt hat die 82-Jährige als erste Frau überhaupt seit dem Januar 2019 inne. Sie hat ihren Wahlkreis in einem Teil von San Francisco. Mit ihrem demonstrativen Besuch Anfang August 2022 in der Hauptstadt Taiwans Taipeh, sorgte sie für Schlagzeilen in allen Medien. Würden die Demokraten im Repräsentantenhaus unterliegen, bekämen die Republikanern den einflussreichen Posten. Der Überfall in ihrem Privathaus, bei dem ihr Mann schwer verletzt wurde, sie war nicht anwesend, zeigt die Polarisierung der Gesellschaft und lässt für die Zukunft nichts Gutes ahnen.  

Ein Blick auf die zweite Kammer, den Senat, macht die Bedeutung der Midterms noch deutlicher. Jeder Bundesstaat, egal wieviel Einwohner er hat, stellt zwei Senatoren. Sie werden für sechs Jahre gewählt, die Sitzungsperiode dauert zwei Jahre. Momentan herrscht im Senat eine Pattsituation. Von den 100 Senatoren stehen am 8. November 35 zur Wahl. Davon sind 14 Demokraten und 21 Republikaner. Den Vorsitz im Senat hat Vizepräsidentin Kamala Harris. Nach Meinungsumfragen sind die Wahlergebnisse in den Staaten Georgia, Nevada und Pennsylvania relativ offen. In Florida tritt u.a. der Republikaner RonDeSantis an, der schon als möglicher Nachfolger des Ex-Präsidenten Donald Trump für die Präsidentschaftswahlen 2024 gehandelt wird. Die Kosten für die Wahlkämpfe gehen in die Milliarden US-Dollar. Das Wahljahr 2020 war bisher das teuerste. Die Präsidentschaftswahlen sollen 6,63 Milliarden und die Wahlen zum Kongress 7,25 Milliarden gekostet haben.

Bei den Midterms musste die Partei des amtierenden Präsidenten meistens Stimmenverluste hinnehmen. Wäre das wieder so und das Repräsentantenhaus würde an die Republikaner fallen, stellte sich bei den Demokraten die Frage, wie geht es mit Präsident Joe Biden weiter? Am 20. November kann er seinen 80. Geburtstag feiern. Würde die Partei nach deutlichen Stimmenverlusten auf ihn für eine zweite Amtszeit setzen? Seine Bereitschaft dafür hat er gegenüber Vertrauten zwar schon bekundet und auch sichergestellt, dass die Öffentlichkeit das erfahren hat. Allerdings ist momentan in der demokratischen Partei ein aussichtsreicher Kandidat für das Präsidentenamt nicht in Sicht. Vizepräsidentin Kamala Harris gilt zwar als erste Anwärterin darauf, aber ob die Partei geschlossen hinter ihr steht, darüber gehen die Meinungen in den Parteiströmungen auseinander. Vielleicht erscheint bei den Midterms ein neuer Senator als Hoffnungsträger für den Einzug ins Weiße Haus, dem Amts- und Regierungssitz des US-Präsidenten.  Der neugewählte Kongress wird am 3. Januar 2023 zusammentreten. 

Letzte News

  • 24Mar
    Die Reform ist wieder einmal am Ressortegoismus gescheitert

    Die Begriffe Bundessicherheitsrat (BSR) und Nationaler Sicherheitsrat (NSR) liest oder hört man in letzter Zeit immer wieder. Vor allem dann, wenn es sich um Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bzw. der Landes- und Bündnisverteidigung handelt.  

    Der Bundessicherheitsrat ist ein Ausschuss des Bundeskabinetts. Er soll die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik koordinieren. Zudem ist er für die Genehmigung der Rüstungsexporte zuständig. Der Bundeskanzler beruft ihn ein und…

  • 26Feb
    Auf der Suche nach der Nationalen Sicherheitsstrategie

    Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung „Mehr Fortschritt wagen“ wurde angekündigt „Wir werden im ersten Jahr der neuen Bundesregierung eine umfassende Nationale Sicherheitsstrategie vorlegen“. Die Regierung trat am 8. Dezember 2021 ihr Amt an. Seither sind 15 Monate vergangen, umgesetzt wurde die Absicht bisher nicht.

    Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 und die Unterstützung des Landes durch Deutschland wird in der Öffentlichkeit vermehrt der Begriff deuts…

  • 22Feb
    1 Jahr Krieg in der Ukraine - die Sicht eines ehemaligen Militärattachés in Moskau

    Russlands Krieg gegen die Ukraine – Gründe und Perspektiven

    In der Nacht des 24. Februar 2022 greifen Truppen der Russischen Föderation (Russland) die Ukraine an. In den Tagen und Wochen vor dem Angriff hatte es massive Bereitstellungen von Truppen an der nördlichen und östlichen Grenze zur Ukraine gegeben.  Aussagen des Präsidenten Wladimir Putin, das seien nur Manöver, waren zur Lüge geworden. In Europa begann Putins Krieg.   

    In den für jedermann zugänglichen Informationsveranstaltungen…

  • 13Feb
    "Nachtzug nach Kiew" - Persönlicher Bericht des Präsidenten der GSP

    Lebensadern

    In fünf Sprachen steht „Schlafwagen“ auf dem Waggon Nummer 3, in dem wir Plätze gebucht haben. Er sieht aus, als habe er schon zu österreichisch-ungarischen Zeiten Dienst getan. Ein Kohleofen heizt die Abteile, der Schaffner betreibt einen elektrischen Wasserkocher, mit dem er Tee aufgiesst. Andere Getränke und Butterbrote haben wir selbst mitgebracht. Knapp 20 Stunden, einschliesslich Grenzkontrolle und Umspuren, dauert die Fahrt im durchgehenden Express-Zug vom Warschauer…

  • 12Feb
    Kurzbesuch des GSP-Präsidenten, Dr. Hans-Peter Bartels, in der Ukraine

    Zwei Tage lang war der frühere Bundestags-Wehrbeauftrage und heutige Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hans-Peter Bartels, in der Ukraine. Weil keine Flüge nach Kiew mehr gehen, sind er und seine sieben Begleiter vor einer Woche mit dem Zug gefahren - eine 24 Stunden-Reise, weitenteils in einem per Kohleofen geheiztem Bahnabteil. In der ukrainischen Hauptstadt und deren kriegszerstörten Vororten traf der ehemalige Kieler Bundestagsabgeordnete auf große Entschlossenheit. Und…

  • 11Feb
    Münchner Sicherheitskonferenz im Zeichen des Krieges in der Ukraine

    Nächste Woche am 17. Februar beginnt die 59. Münchner Sicherheitskonferenz. Der Krieg in Russland wird das allbeherrschende Thema sein. Unter der Leitung von Christoph Heusgen, der den langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Ischinger abgelöst hat, treffen voraussichtlich 40 Staats- und Regierungschefs und fast 100 Minister zur Konferenz zusammen. Dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, die amerikanische Vizepräsidentin Kamala Harris und Staatspräsident Emmanuel Macron.  Hinzu kommen…

  • 04Feb
    25. Januar 2023: General a.D. Wolfgang Altenburg verstorben

    Von April 1983 bis Ende September 1986 war Wolfgang Altenburg der achte Generalinspekteur der Bundeswehr. Als Nachfolger von General Jürgen Brandt somit der erste Offizier an der Spitze der Bundeswehr, der nicht mehr in der Wehrmacht gedient hatte.

    Am 24. Juni 1928 in Schneidemühl (Pommern, heute Pila) geboren, wird er vor Kriegsende noch als Marinehelfer eingesetzt und gerät als 16jähriger in britische Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung erlernt er den Beruf des Hotelkaufmanns und…

  • 23Jan
    Von Theodor Blank 1955 bis Boris Pistorius 2023

    Nicht jeder schied freiwillig aus dem Amt

    Seit Aufstellung der Bundeswehr ist Boris Pistorius der 20. Verteidigungsminister. Am 19. Januar erhielt er die Ernennungsurkunde durch Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier.   

    „Der Bundesminister für Verteidigung hat die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte“, so legt es das Grundgesetz (GG) im Artikel 65a fest. In der Kurzform ist oft vom IBUK die Rede.

    Mit der Befehls- und Kommandogewalt, hat der Vereidigungsminister den Oberbefehl…

  • 11Nov
  • 02Nov
    Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit

    Am Dienstag, dem 8. November, finden in den Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannten Zwischen- oder auch Halbzeitwahlen statt. Eingebürgert hat sich der Begriff „Midterm Elections“, wobei in den Medien meist nur Midterms verwendet wird.

    Die Wahl wird als Stimmungsbarometer für die Regierung des 79-jährigen Demokraten Joe Biden angesehen. Nach der Wahlniederlage des Republikaners Donald Trump 2020, die von vielen seiner Anhänger immer noch als „gestohlene Wahl“ gesehen wird, haben die…