„Stalin-Note“ vom 10.03.1952 - Gescheiteter Versuch politischer Einflussnahme

„Stalin-Note“ vom 10.03.1952 - Gescheiteter Versuch politischer Einflussnahme

Seit dem 24. Februar 2022 führt die Russische Föderation Krieg gegen die Ukraine. Präsident Wladimir Putin hat seine Eroberungsabsichten des Nachbarlands wiederholt öffentlich ausgesprochen. Vor dem Überraschungsangriff war davon keine Rede. Der Aufmarsch der Truppen, wurde immer wieder betont, sei nur zu Manöverzwecken erfolgt. Egal welcher Staats- oder Regierungschef in Moskau zur Deeskalation der Ukrainekrise beitragen wollte, wurde hinters Licht geführt.

Dieses Verschleierungsverhalten erinnert an die sogenannte „Stalin-Note“ vom 10. März 1952. Vor 70 Jahren versuchte der Diktator der Sowjetunion Josef Stalin mit der nach ihm benannten Note, oder auch „März- bzw. Deutschland Note“ genannt, seine wahren politischen Absichten zu verschleiern. Bei Politikern aller Parteien, Historikern, Publizisten oder auch in der Öffentlichkeit gingen die Meinungen über die wahren Absichten Stalins auseinander. Genauso wie es jetzt Putin seit Jahren gelang, seine wahren Absichten zu verbergen. Was beinhaltete die „Stalin-Note?“.

Überraschung für die Alliierten

Am 10. März 1952 übergab Andrej Gromyko, stellvertretender sowjetischer Außenminister, in Moskau den Botschaftern Großbritanniens, Frankreichs und der USA eine Note an ihre Regierungen, deren Inhalt überraschte. Man fragte sich, sollte nach den bisherigen Konfrontationen des Kalten Krieges auf einmal ein Tauwetter in den Beziehungen angebrochen sein?

Ein Auszug aus der Note macht die Verblüffung der westlichen Politiker und Diplomaten verständlich.  

Politische Leitsätze:

1. Deutschland wird als einheitlicher Staat wieder hergestellt. (…)

2. Sämtliche Streitkräfte der Besatzungsmächte müssen spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten des Friedensvertrages aus Deutschland abgezogen werden. Gleichzeitig werden sämtliche ausländischen Militärstützpunkte auf dem Territorium liquidiert.

7. Deutschland verpflichtet sich, keinerlei Koalitionen oder Militärbündnisse einzugehen, die sich gegen irgendeinen Staat richten, der mit seinen Streitkräften am Krieg gegen Deutschland teilgenommen hat.

Schon am nächsten Tag, dem 11. März wird Bundeskanzler Konrad Adenauer bei einer Routinesitzung der Alliierten Hohen Kommissare in Bonn über die „Stalin-Note“ informiert. Er äußert sich dahingehend, dass die Note „unsere Politik nicht ändern“ werde. Die Verhandlungen über den Deutschlandvertrag und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) müssten so fortgesetzt werden, „als ob es die Note nicht gebe“.

Ein Ziel war die Neutralisierung

Für Adenauer ist die Note ein Störmanöver gegen die laufenden Vertragsverhandlungen und diese will er ohne Zeitverzögerung möglichst zum Abschluss bringen. Ziel seiner Politik ist die Westintegration. In dem „Musterfriedensvertrag“ sieht der Kanzler den Versuch, die Westmächte in langzeitige ergebnislose Konferenzen zu verwickeln und damit die Vertragsverhandlungen zu unterlaufen. Politische Gegner interpretieren sein Verhalten dahingehend, dass er nicht an einer Wiedervereinigung interessiert ist. In der DDR wird die „Stalin-Note“ zu einer Propagandakampagne benutzt. Auf Betriebskundgebungen, bei Unterschriftensammlungen, Briefaktionen an westliche Politiker, Publizisten und Medienwird das „Friedensangebot des weisen Führers“ Stalin bekannt gemacht. Nach einer Abstimmung unter den Alliierten – die Bundesrepublik war ja nicht Adressat der Note und stand noch unter Besatzungsrecht – übergeben diese am 25. März 1952 in Moskau identische Antworten. Mit Spannung wird hier in den drei Hauptstädten London, Paris und Washington die Antwort erwartet, diese kommt am 9. April.

Unerlässliche Voraussetzung: Freie Wahlen

Die Erkenntnis und Bewertung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Moskau stimmt zwar der „Erörterung von freien Wahlen zu, lehnt jedoch die unabhängig davon schon am 20. Dezember 1951 eingesetzte UN-Kommission, die die Voraussetzung solcher Wahlen prüfen soll, ab. Die Durchführung freier Wahlen war im Vorschlag der Alliierten zu „Conditio sine qua non“ erklärt worden. Da diese Bedingung aber letztlich nicht akzeptiert wird, ist eine grundsätzliche Voraussetzung für den Weg zu einer Wiedervereinigung erst einmal ausgeschlossen. Außenpolitisch sollte das vereinte Deutschland neutral sein.

Nach gut einem Monat, am 13. Mai 1952, antworten die Westmächte den Sowjets. Deren Antwort, die 3. Note vom 24. Mai trifft kurz vor Unterzeichnung des Deutschland-Vertrages und des EVG-Vertrages ein. Am 26./27. Mai werden diese Verträge in Paris unterzeichnet. Der sowjetische Versuch, in letzte Minute die Unterzeichnung zu verhindern, ist nicht gelungen. Die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland ist vollzogen, der Bundeskanzler hat sein Ziel erreicht. Dass die EVG 1954 schließlich an der französischen Nationalversammlung scheitert, ist ein anderes Thema. Es kommt dann noch zu drei weiteren Notenwechseln, die sich bis zum September 1952 hinziehen, ohne dass sie konkrete Auswirkungen auf die Deutschlandpolitik haben.

Die Legende von der verpassten Gelegenheit

Am 5. März 1953 stirbt der sowjetische Diktator, am 17. Juni beginnt der Volksaufstand in der DDR, der von den sowjetischen Besatzungstruppen blutig niedergeschlagen wird. Am 27. Juli 1953 endet der am 25. Juni 1950 begonnene Koreakrieg mit dem Waffenstillstand. Noch heute besteht das Land aus einen kommunistischen und einen demokratischen Teil.  In der Bundesrepublik taucht die Legende von der verpassten Gelegenheit der Wiedervereinigung auf. Ihr Ursprung ist im Buch von Paul Sethe „Zwischen Bonn und Moskau“, das 1956 erscheint, zu finden. Als dann noch im Januar 1956 im Deutschen Bundestag Thomas Dehler und Gustav Heinemann eine Generalabrechnung mit der Politik Adenauers wegen der angeblich versäumten Gelegenheit der Wiedervereinigung vornehmen, verfestigte sich die Legendenbildung der verpassten Chance. Verwirklicht wurde sie dann auf friedlichem Weg am 3. Oktober 1990.

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.