Dr. Hans-Peter Bartels neuer Präsident der GSP

Dr. Hans-Peter Bartels neuer Präsident der GSP

Die Bundesversammlung, das höchste Beschlussorgan der GSP, wählte am 6. Mai in Berlin Dr. Hans-Peter Bartels zum neuen Präsidenten. Der ehemalige Wehrbeauftragte (2015-2020) wurde einstimmig zum Präsidenten der GSP gewählt. Damit erhielt er einen starken Vertrauensbeweis für seine zukünftige ehrenamtliche Tätigkeit der ältesten sicherheitspolitischen Gesellschaft in Deutschland. Sie wurde 1952 gegründet und feiert im Oktober in München ihr 70-jähriges Bestehen.

Hans-Peter Bartels wurde am 7. Mai 1961 in Düsseldorf geboren. Er studierte Politische Wissenschaften, Soziologie und Volkskunde an der Universität Kiel, an der er auch promovierte. Im September 1998 wurde er in den Deutschen Bundestag gewählt und war dort u.a. Vorsitzender des Verteidigungsausschusses bis zur Übernahme des Amtes als Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages.

Als Vizepräsidenten für die dreijährige Wahlperiode stehen ihm zur Seite Kersten Lahl (Generalleutnant a.D./Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik 2008-2011), Dr. Peter Tauber (Parlamentarischer Staatssekretär a.D.), Dr. Reinhard Brandl (MdB), Dipl.-Informatiker Alexander Müller (MdB), Dipl.-Ing. Reiner Schwalb (Brigadegeneral a.D.) und Jessica Nies.

Der Zielgruppe Jugend gilt die besondere Aufmerksamkeit der GSP. Bei Vortragsveranstaltungen in Schulen für Lehrer und Schüler werden die Zusammenhänge von nationalen Sicherheitsinteressen, internationalen Sicherheitsrisiken und globalen Sicherheitsstrukturen erläutert.

Die rd. 6.000 Mitglieder der GSP sind in 80 Sektionen über ganz Deutschland organisiert. Diese wiederum in sieben Landesbereiche und die selbständigen Sektionen Bonn, Berlin und Brüssel. Mitglied in der GSP kann jede Bürgerin oder Bürger werden, die/der sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung Deutschlands bekennt, die Notwendigkeit der allgemeinen Verteidigungsbereitschaft bejaht und bereit ist, an der Verwirklichung der Ziele der Gesellschaft mitzuarbeiten.

Für die Zukunft sieht Präsident Hans-Peter Bartels die GSP weiter als Mittler zwischen Politik und Gesellschaft. Mehr denn je gilt es, Bürgerinnen und Bürger über Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands durch eine sicherheitspolitische Debatte in der Gesellschaft weiter zu aktivieren.

Peter E. Uhde, Medienbeauftragter

Letzte News

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…