Ein Rückblick: Vor 30 Jahren Auftakt zur „Armee der Einheit“

Ein Rückblick: Vor 30 Jahren Auftakt zur „Armee der Einheit“

Generalleutnant Jörg Schönbohm (r.) war der erste Befehlshaber des Bundeswehrkommandos Ost. Hier mit Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg und Ex-DDRDeutsche Demokratische Republik-Verteidigungsminister, Rainer Eppelmann. (Foto: Bundeswehr/Matthias Zins)

„Ein Staat – eine Armee“

Der 2. Oktober 1990 war der letzte Tag der Nationalen Volksarmee (NVA). 98.000 Mann, davon 64.000 Berufs-/Soldaten auf Zeit sowie 34.000 Wehrpflichtige wurden über Nacht Soldaten der Bundeswehr. Dieser Weg zur „Armee der Einheit“ begann mit dem Amtsantritt der Regierung von Lothar de Maizière, der den Pazifisten und Initiator des Appels „Frieden schaffen ohne Waffen“ Rainer Eppelmann zum Minister für Abrüstung und Verteidigung berufen hatte. Heute ist er Vorsitzender der „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“.

Die DDR war Mitglied des Warschauer Pakt (WP) und musste die Gefechtsbereitschaft gegen den „Klassenfeind“ sicherstellen. Auf dem Territorium der DDR, waren rd. 380.000 gut ausgerüstete sowjetische Soldaten stationiert. Hinzu kamen rd. 250.000 Personen als Unterstützungskräfte und Familienangehörige.

Noch am 2. Mai 1990 erklärte Eppelmann auf einer NVA-Kommandeurtagung: „Was die NVA betrifft, so wird sie nach meiner Auffassung so lange weiterbestehen, wie in Europa zwei Militärbündnisse, die NATO und der Warschauer Vertrag, existieren“. Noch im Juni 1990 trafen sich die Verteidigungsminister der WP Staaten (DDR, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, UdSSR, Ungarn) in Strausberg, diskutierten aber schon über eine Auflösung der Vertragsorganisation.

Auf der Kommandeurtagung der Bundeswehr am 13. Juni 1990 in Fellbach bei Stuttgart, forderte Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg: „Ein Staat – eine Armee“ Nach Einführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 und dem Treffen von Parteichef Michail Gorbatschow und Bundeskanzler Helmut Kohl Mitte Juli im Kaukasus, bei dem Gorbatschow die Zustimmung zur Wiedervereinigung und zur weiteren Bündniszugehörigkeit Deutschlands zur NATO gab, wurde sowohl auf Ost- wie Westseite klar, dass es bei einer Vereinigung beider deutscher Staaten nicht zwei Armeen geben könne.

Anfang August 1990 rückte auch Rainer Eppelmann von seiner Ansicht der Zwei-Armeen ab. Am 10. August stimmte Eppelmann dem Vorschlag zu, eine Verbindungsgruppe, bestehend aus militärischen und zivilen Angehörigen des Verteidigungsministeriums, von Bonn nach Strausberg zu entsenden. Die Verbindungsgruppe sollte durch Bestandsaufnahme, Informationssammlung und Sachstandbewertung Voraussetzungen für die Planung „einer Armee“ schaffen. Die Zeit drängte, bis zum 15. Oktober, dem Tag der ursprünglich vorgesehenen Vereinigung, waren es nur noch zwei Monate. Am 20. August nahm die schnell zusammengestellte Verbindungsgruppe unter Führung von Brigadegeneral Ekkehard Richter ihre Arbeit auf.

Jetzt ging es Schlag auf Schlag. Am 23. August beschloss die Volkskammer den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland nach Art. 23 Grundgesetz zum 3. Oktober. Die Unterzeichnung des Einigungsvertrages folgte am 31. August. An diesem Tag waren auch alle Politoffiziere der NVA entlassen worden. Das hatte zu großer Unruhe beim Offizierkorps der NVA geführt.  

Am 12. September wurde der „Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ unterzeichnet. Signatarstaaten des sogenannten „Zwei-Plus-Vier-Vertrag“ waren die Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich, die Sowjetunion, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland. Am 24. September trat die DDR aus dem Warschauer Pakt aus. Es war der Tag des letzten großen Wachaufzuges der NVA in Berlin mit dem Vorbeimarsch am Ehrenmal „Neue Wache“ Unter den Linden. Seit 1993 „Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“. Die letzten Generale und Admirale wurden am 28. und die rund 3.500 Soldatinnen am 30. September entlassen, allerdings die meisten als Zivilpersonal in die Bundeswehr übernommen. Der letzte Appell der NVA mit Einholen der Flagge fand am 2. Oktober im Ministerium in Strausberg statt. Am 3. Oktober übernahm Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg die Befehls- und Kommandogewalt. Befehlshaber des neu gebildeten Bundeswehrkommando Ost wurde Generalleutnant Jörg Schönbohm. Die Bundeswehr hatte nun eine Stärke von 534.000 Soldaten.

Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland vereinigt und hat eine Armee. Die Schritte zur „Armee der Einheit“ waren beschwerlich. Nach 30 Jahren verblassen oder verklären sich die Erinnerungen von denjenigen, die diese Tage vor Ort erlebt haben.  

 

Letzte News

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.