Eiserner Vorhang: Metapher für Abriegelung (Winston Churchill)

Eiserner Vorhang: Metapher für Abriegelung (Winston Churchill)

Kaum ein politischer Kampfbegriff ist während des „Kalten Krieges“ so oft verwendet worden wie „Eiserner Vorhang“. Das besonders in Zeiten, in denen Krisen und Konflikte zwischen West und Ost zu eskalieren drohten. Das war bei der Berlin-Blockade 1948/49, dem Korea-Krieg 1950/53, dem Bau der Berliner Mauer 1961, während sich Panzer am Checkpoint Charly gegenüberstanden, der Kuba-Krise 1962, dem Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei 1968 und Afghanistan 1979 der Fall. Immer wieder wurde auf das Sinnbild „Eiserner Vorhang“ zurückgegriffen.

Als „Erfinder“ dieser Metapher wurde und wird der englische Premierminister Winston Churchill genannt. Das entspricht nicht ganz den Tatsachen. Man muss etwas in die Geschichte zurückgehen, um den Ursprung festzustellen.

„Unter Rasseln, Knarren und Kreischen senkt sich ein eiserner Vorhang auf die russische Geschichte herab. Die Vorstellung geht zu Ende“, schrieb 1918 der russische Schriftsteller Wassilij Rosanow in seinem Buch „Die Apokalyse unserer Zeit“. Ob der Dichter bei diesem Vergleich an den in Theatern nach Ende der Vorstellung herabgelassenen metallenen Feuervorhang (fire curtain), der die Bühne zum Zuschauerraum trennte gedacht hat ist unbekannt.

1920 erschien in New York/London das Buch mit dem Titel: „Through Bolshevik Russian.“ Es handelt sich dabei um einen Reisebericht der britischen Labour-Politikerin Ethel Snowden. Hier schreibt sie:  „We were behind the ìron curtain`at least!“ 1921 erschien die deutsche Übersetzung „Durchs bolschewistische Rußland”. Hier lesen wir: „Wir wurden von Gewerkschaftsbeamten begrüßt, die während unseres Aufenthalts unsere Wirte waren. So waren wir endlich hinter dem eisernen Vorhangangelangt.

Bei beiden Autoren handelt es sich noch um eine sinnbildliche Erklärung eines Zustandes. Zum politischen Begriff wurde „Eiserner Vorhang“ erst zum und nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

In Jalta, auf der Halbinsel Krim, beim Gipfeltreffen der „Großen Drei“, US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Premierminister Winston Churchill und Generalissimus Josef W. Stalin vom 4. bis 11. Februar 1945, wurden die vorläufigen Grenzen in Europa zwischen den Alliierten festgelegt und damit nähern wir uns dem „Eisernen Vorhang“.

Die Konferenzergebnisse wurden in einem Artikel in der NS-Zeitung „Das Reich“ am 18. Februar 1945 unter der Überschrift „Hinter dem Eisernen Vorhang“ propagandistisch ausgewertet. Lange war unbekannt, wer der Autor „cl“ vor der Ortsangabe Lissabon war. Das herausgefunden zu haben ist Verdienst von Georg Meyer. Er ist Historiker und war u.a. beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg tätig. Der Autor Max Walter Clauss war Korrespondent in Lissabon.

Reichspropagandaminister Joseph Goebbels nahm dieses Schlagwort auf und schrieb am 25. Februar einen Leitartikel im „Das Reich“ mit der Überschrift: „Das Jahr 2000“. Hier führte er u.a. aus „Vor dem riesigen Territorium des sowjetischen Einflussbereiches würde sich sofort ein Eiserner Vorhang heruntersenken“.

Kurz vor Kriegsende wurde der Begriff von Reichsaußenminister Graf Schwerin von Krosigk, den Großadmiral Karl Dönitz am 2. Mai 1945 die Amtsgeschäfte übertragen hatte, in einer Rundfunkansprache an die deutsche Bevölkerung benutzt. Er sagte: „Im Osten wird der eiserne Vorhang immer weiter vorgerückt, hinter dem, den Augen der Welt entzogen, das Werk der Vernichtung der in der Gewalt der Bolschewisten gefallenen Menschen vor sich geht“.

Bekannt ist nicht, die Vermutung liegt aber nahe, dass Premierminister Winston Churchill die Formulierung „Eiserner Vorhang“ aus der Zeitung „Das Reich“, kannte. Der Goebbels Text war auch in der Londoner Times veröffentlich worden. Die Übersetzung lautet hier aber „iron screen“ nicht „iron curtain“. Jedenfalls verwendete der Premierminister ihn in einem Telegramm am 12. Mai 1945 an den neuen amerikanischen Präsidenten Harry S. Trumann. „Wie wird die Lage sein, wenn die britischen und amerikanischen Streitkräfte hinweggeschmolzen sind? Vor Russland ist ein eiserner Vorhang niedergegangen. Wir wissen nicht, was dahinter vorgeht“. Roosevelt war im April gestorben und Trumann sein Nachfolger. Auch war der konservative Churchill nicht mehr Premierminister, er war im Juli 1945 abgewählt worden und nun Oppositionsführer. Die Labour-Partei stellte mit Clement Attlee den neuen Mann an der Spitze des Vereinigten Königreichs.

Churchill hatte von Trumann eine Einladung in die USA erhalten. Am 5. März 1946 hielt er eine Rede am Westminster College in Fulton, Missouri. Dabei sagte er: „Von Stettin im Baltikum an der Ostsee bis nach Triest an der Adria hat sich ein eiserner Vorhang über den Kontinent gesenkt. Dahinter liegen all die Hauptstädte der alten Staaten Mittel- und Osteuropas. Warschau, Berlin, Prag, Wien, Budapest, Belgrad, Bukarest und Sofia. Diese berühmten Städte und die Bevölkerung ringsum liegen alle im sowjetischen Wirkungskreis, so muss ich es nennen, und unterliegen, auf die eine oder andere Weise, nicht bloß sowjetischem Einfluss, sondern zu einem sehr hohen und in einigen Fällen zunehmendem Maße der Lenkung durch Moskau“. Des Weiteren führte er aus: “Die von den Russen beherrschte polnische Regierung wurde aufgemuntert, ungeheure und unberechtigte Übergriffe auf deutsches Gebiet zu unternehmen, eine Massenvertreibung von Millionen Deutschen findet statt…“

Durch diese viel beachtete Rede erhielt der Terminus „Eiserner Vorhang“ in den Massenmedien seinen Platz und damit Verbreitung in der Öffentlichkeit. Dass auch Konrad Adenauer, der spätere Bundeskanzler, die Metapher „Rußland läßt einen eisernen Vorhang herunter“ schon am 5. Juli 1945 in einem Brief benutzte, zeigte seine politische Voraussicht und soll nicht verschwiegen werden.  

Am 19. August 1989 wurde der „Eiserne Vorhang“, der Grenzzaun aus Stacheldraht zwischen dem österreichischen Klingenbach und dem ungarischen Sopron, zerschnitten. Gut drei Monate später, am 9. November 1989 öffneten sich die Schlagbäume in Berlin. Die Mauer zwischen Deutschland West und - Ost fiel. Das bedeutete das politische Ende eines Kampf-begriffs, der in die Geschichte eingegangen war.

Bekannt aber wenig verwendet ist die Metapher „Bambus-Vorhang“, die die Abschottung der Volksrepublik China von seinen Nachbarn oder auch die Trennung von Nord- und Südkorea symbolisieren soll oder auch „Teak-Vorhang“ in Birma, heute Myanmar, für seine Isolationspolitik. Sie haben aber nie den Bekanntheitsgrad wie „Eiserner Vorhang“ erlangt.

Peter E. Uhde

Letzte News

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

  • 28Dec
    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“

    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“ gewinnt Zuspruch: mögliches Procedere zur Prüfung bietet Analysepapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

    In seinem Papier „Die Zeitenwende Personal“ vom April diesen Jahres hat Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik GSP, als eine Maßnahme im Bereich Personalrecht ein „Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr mit der…

  • 14Dec

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.