Der GSP-Präsident schildert in einem kurzen Bericht seine Eindrücke von der Münchner Sicherheitskonferenz. "Für mich als GSP-Präsident" so Prof. Dr. Johannes Varwick, "war und ist es eine große Ehre, in diesem Jahr erstmals einen der ebenso knappen wie begehrten Beobachterplätze bekommen zu haben – und es ist gewiss auch eine Auszeichnung für die Arbeit der GSP bei der Vermittlung und Diskussion von Sicherheitspolitik in Deutschland". Den Bericht finden Sie hier als pdf.
Letzte News
- 24Mar
Die Reform ist wieder einmal am Ressortegoismus gescheitert
Die Begriffe Bundessicherheitsrat (BSR) und Nationaler Sicherheitsrat (NSR) liest oder hört man in letzter Zeit immer wieder. Vor allem dann, wenn es sich um Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bzw. der Landes- und Bündnisverteidigung handelt.
Der Bundessicherheitsrat ist ein Ausschuss des Bundeskabinetts. Er soll die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik koordinieren. Zudem ist er für die Genehmigung der Rüstungsexporte zuständig. Der Bundeskanzler beruft ihn ein und…
- 26Feb
Auf der Suche nach der Nationalen Sicherheitsstrategie
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung „Mehr Fortschritt wagen“ wurde angekündigt „Wir werden im ersten Jahr der neuen Bundesregierung eine umfassende Nationale Sicherheitsstrategie vorlegen“. Die Regierung trat am 8. Dezember 2021 ihr Amt an. Seither sind 15 Monate vergangen, umgesetzt wurde die Absicht bisher nicht.
Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 und die Unterstützung des Landes durch Deutschland wird in der Öffentlichkeit vermehrt der Begriff deuts…
- 22Feb
1 Jahr Krieg in der Ukraine - die Sicht eines ehemaligen Militärattachés in Moskau
Russlands Krieg gegen die Ukraine – Gründe und Perspektiven
In der Nacht des 24. Februar 2022 greifen Truppen der Russischen Föderation (Russland) die Ukraine an. In den Tagen und Wochen vor dem Angriff hatte es massive Bereitstellungen von Truppen an der nördlichen und östlichen Grenze zur Ukraine gegeben. Aussagen des Präsidenten Wladimir Putin, das seien nur Manöver, waren zur Lüge geworden. In Europa begann Putins Krieg.
In den für jedermann zugänglichen Informationsveranstaltungen…
- 13Feb
"Nachtzug nach Kiew" - Persönlicher Bericht des Präsidenten der GSP
Lebensadern
In fünf Sprachen steht „Schlafwagen“ auf dem Waggon Nummer 3, in dem wir Plätze gebucht haben. Er sieht aus, als habe er schon zu österreichisch-ungarischen Zeiten Dienst getan. Ein Kohleofen heizt die Abteile, der Schaffner betreibt einen elektrischen Wasserkocher, mit dem er Tee aufgiesst. Andere Getränke und Butterbrote haben wir selbst mitgebracht. Knapp 20 Stunden, einschliesslich Grenzkontrolle und Umspuren, dauert die Fahrt im durchgehenden Express-Zug vom Warschauer… - 12Feb
Kurzbesuch des GSP-Präsidenten, Dr. Hans-Peter Bartels, in der Ukraine
Zwei Tage lang war der frühere Bundestags-Wehrbeauftrage und heutige Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hans-Peter Bartels, in der Ukraine. Weil keine Flüge nach Kiew mehr gehen, sind er und seine sieben Begleiter vor einer Woche mit dem Zug gefahren - eine 24 Stunden-Reise, weitenteils in einem per Kohleofen geheiztem Bahnabteil. In der ukrainischen Hauptstadt und deren kriegszerstörten Vororten traf der ehemalige Kieler Bundestagsabgeordnete auf große Entschlossenheit. Und…
- 11Feb
Münchner Sicherheitskonferenz im Zeichen des Krieges in der Ukraine
Nächste Woche am 17. Februar beginnt die 59. Münchner Sicherheitskonferenz. Der Krieg in Russland wird das allbeherrschende Thema sein. Unter der Leitung von Christoph Heusgen, der den langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Ischinger abgelöst hat, treffen voraussichtlich 40 Staats- und Regierungschefs und fast 100 Minister zur Konferenz zusammen. Dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, die amerikanische Vizepräsidentin Kamala Harris und Staatspräsident Emmanuel Macron. Hinzu kommen…
- 04Feb
25. Januar 2023: General a.D. Wolfgang Altenburg verstorben
Von April 1983 bis Ende September 1986 war Wolfgang Altenburg der achte Generalinspekteur der Bundeswehr. Als Nachfolger von General Jürgen Brandt somit der erste Offizier an der Spitze der Bundeswehr, der nicht mehr in der Wehrmacht gedient hatte.
Am 24. Juni 1928 in Schneidemühl (Pommern, heute Pila) geboren, wird er vor Kriegsende noch als Marinehelfer eingesetzt und gerät als 16jähriger in britische Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung erlernt er den Beruf des Hotelkaufmanns und…
- 23Jan
Von Theodor Blank 1955 bis Boris Pistorius 2023
Nicht jeder schied freiwillig aus dem Amt
Seit Aufstellung der Bundeswehr ist Boris Pistorius der 20. Verteidigungsminister. Am 19. Januar erhielt er die Ernennungsurkunde durch Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier.
„Der Bundesminister für Verteidigung hat die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte“, so legt es das Grundgesetz (GG) im Artikel 65a fest. In der Kurzform ist oft vom IBUK die Rede.
Mit der Befehls- und Kommandogewalt, hat der Vereidigungsminister den Oberbefehl…
- 11Nov
- 02Nov
Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit
Am Dienstag, dem 8. November, finden in den Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannten Zwischen- oder auch Halbzeitwahlen statt. Eingebürgert hat sich der Begriff „Midterm Elections“, wobei in den Medien meist nur Midterms verwendet wird.
Die Wahl wird als Stimmungsbarometer für die Regierung des 79-jährigen Demokraten Joe Biden angesehen. Nach der Wahlniederlage des Republikaners Donald Trump 2020, die von vielen seiner Anhänger immer noch als „gestohlene Wahl“ gesehen wird, haben die…