Fliegender Wechsel im Verteidigungsministerium

Fliegender Wechsel im Verteidigungsministerium

Nach der Wahl zum Europäischen Parlament in den letzten Maitagen gingen die Wähler eigentlich davon aus, dass einer der Spitzenkandidaten Manfred Weber (EVP/Christdemokraten) oder Frans Timmermas (S&D/Sozial-demokraten) Nachfolger von Claude Junker würde. Der Europäische Rat, die Staats- und Regierungschefs der noch 28 Mitgliedstaaten, konnten sich aber nicht einigen. Schließlich war es der französische Staatspräsident Emanuel Macron, der Ursula von der Leyen, die überhaupt nicht zur Wahl gestanden hatte, vorschlug. Von „Täuschung der Wähler“ oder gar vom „Betrug“ war zu hören und zu lesen.

von Peter E. Uhde:

Fliegender Wechsel: Ursula von der Leyen ist neue Kommissionspräsidentin und Annegret Kramp-Karrenbauer übernimmt das Verteidigungsministerium

Mit ihrer Bekanntgabe „Meine Entscheidung für Europa“ und der Ankündigung   am Mittwoch vom Amt der Bundesministerin der Verteidigung zurück zu treten, hat Ursula von der Leyen den Joker gezogen. Wer nun im Europäischen Parlament gegen sie stimmte, der muss sich vorhalten lassen, etwas gegen Europa zu haben. Diese Rechnung ist knapp aufgegangen. 383 Abgeordnete stimmten für sie, neun Stimmen über der erforderlichen Mehrheit. Ausschlaggebend für den knappen Erfolg war wohl ihre Rede vor den Abgeordneten in Straßburg, in dem sie alle rhetorischen und inhaltlichen Register zog und das im Wechsel von drei Sprachen. Da sie sich den Stimmen der EVP sicher sein konnte, bezog sie sich auf Themen mit denen sie bei den anderen Fraktionen, z.B. S & D und Liberale punkten konnte. An vorderer Stelle steht nun einmal das Klima. Europa als klimaneutraler Kontinent bis 2050 ist eins ihrer Ziele. Ihre Aussagen zur Rechtsstaatlichkeit kosteten sicher einige Stimmen der polnischen und ungarischen Vertreter. „Ihre Mitte-Links-Positionierung“ brachte schließlich die Mehrheit. Nach dem deutschen Walter Hallstein, der 1958 Kommissionspräsident war, stellt Deutschland nun für die nächsten fünf Jahre „Madame  Europa“. Bis zum Amtsantritt am 1. November muss sie dafür sorgen, dass die Kommission fachlich und gendergerecht besetzt wird. Hier die Interessen der Mitgliedstaaten auszubalancieren wird eine der ersten Herausforderungen werden.

Mit ihrer Wahl nach Brüssel wird es an der Spitze des Verteidigungsministeriums einen Wechsel geben. Ursula von der Leyen war die erste und bisher einzige Frau „Inhaber der Befehls- und „Kommandogewalt“ (GG Art. 65a). Zwei Bundesministerien hatte sie schon geleitet. Von 2005 bis 2009 das für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dann das für Arbeit und Soziales.  16 Männer waren vor ihr Verteidigungsminister. Angefangen bei Theodor Blank, der am 7. Juni 1955 als erster Bundesminister für Verteidigung vereidigt wurde. Aber schon am 16. Oktober 1956 löste ihn Franz Josef Strauß ab. Nach der sogenannten „Spiegel-Affäre“ musste er im Januar 1963 das Amt an Kai-Uwe von Hassel übergeben. Seine Amtszeit ist mit der Starfighter-Affäre“ verbunden. Bevor in der Großen Koalition, erstmals ein Sozialdemokrat, Helmut Schmidt, sich auf dem sogenannten „Schleudersitz“ anschnallte, war noch Gerhard Schröder Verteidigungsminister. Auf Schmidt folgten die Parteigenossen Georg Leber (1972-1978) und Hans Apel (1978-1982).

Der Nachfolgende Manfred Wörner wurde nach seinem Abschied von der Hardthöhe als erster Deutscher Generalsekretär der NATO. Rupert Scholz, Gerhard Stoltenberg und Volker Rühe waren die Nachfolger. In Stoltenbergs Amtszeit (1989-1992) fiel die Wiedervereinigung mit der Auflösung der NVA am 3. Oktober 1990. Im April 1992 zog Volker Rühe auf die Hardthöhe. Ihm folgte 1998 Rudolf Scharping. Nach einer privaten Affäre Scharpings übernahm 2002 Peter Struck das Kommando. Dessen Aussage, dass die Freiheit Deutschlands auch am Hindukusch verteidigt wird, ist in die Annalen eingegangen. Sein Nachfolger Franz Josef Jung war der erste Minister, der in der Bundeswehr, wenn auch nur kurz, gedient hatte. Ihn löste Freiherr Karl-Theodor von und zu Guttenberg ab, der die Aussetzung der Wehrpflicht politisch durchsetzt. Er selbst erhielt wegen seines unrechtsmäßig erworbenen Doktortitels im März 2011 vom Bundespräsidenten die Entlassungsurkunde ausgehändigt. Sein Nachfolger war der Sohn des 4. Generalinspekteurs der Bundeswehr Ulrich de Maizière (1966-1972). Dessen Nachfolgerin wurde 2013 Ursula von der Leyen, die aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das sie seit 2009 führte, in den Bendlerblock wechselte. Damit hatte sie den dritten Ministerposten inne. Ambitionen einmal aus der Bundespolitik auf die europäische Bühne zu wechseln, wurden ihr immer wieder nachgesagt. Für den Posten des NATO-Generalsekretär oder als Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik der EU wurde ihr Name öfters genannt. Dass ihr der Dienstsitz in Brüssel nicht unsympathisch ist, liegt sicher nicht nur daran, dass sie am 8. Oktober 1958 in Brüssel geboren wurde. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Nachfolge an der Spitze des Verteidigungsministeriums im Bendlerblock schnell entschieden. Annegret Kramp-Karrenbauer, Jahrgang 1962, seit 7. Dezember 2018 Bundesvorsitzende der Christlich Demokratischen Union, wird neue Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt.    

 

 

Letzte News

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.