G7-Gipfel mit dem Motto: „Fortschritt für eine gerechte Welt“

G7-Gipfel mit dem Motto: „Fortschritt für eine gerechte Welt“

Im Hintergrund von Pressekonferenzen kann man seit Wochen ein G7 (Gruppe der Sieben) erkennen. In den nächsten Tagen wird diese Kombination aus Buchstabe G und Zahl 7 noch mehr in den Mittelpunkt der Fernsehbilder rücken. An drei Tagen vom 26. bis 28. Juni ist Deutschland Gastgeber dieses informellen Netzwerkgebildes. Die G7 haben keine permanente Vertretung oder einen Verwaltungsrat, spielen aber in der internationalen Politik eine bedeutsame Rolle.

Begonnen hat alles im November 1975 als G6 auf Einladung des französischen Präsidenten Giscard d´Estaing und Bundeskanzler Helmut Schmidt als „Kamingespräch“ Beim ersten Treffen suchten die G6 nach dem Zusammenbruch des Weltwährungssystems und der Ölkrise nach Lösungen. Als Kanada dazu kam wurde das Treffen dann zur G7-Gruppe. Mit Einladung der Russischen Föderation 1998 waren es dann die G8. Nach der Annexion der Krim 2014 wurde Russland nicht mehr eingeladen und so kam man wieder zu G7 zurück. Nun finden die Treffen wieder im siebenjährigen Rhythmus statt.  

Deutschland hat jetzt zum siebentenmal den Vorsitz in der Runde. Beim ersten Treffen unter deutscher Gastgeberschaft 1978 in Bonn mit Bundeskanzler Helmut Schmidt wurden erstmals Verpflichtungen zur Überwindung der wirtschaftlichen Rezession beschlossen.  Erst allmählich wurden die Wirtschaftsthemen auch mit politischen Inhalten gekoppelt. Gründe waren die Veränderungen im ehemaligen Ostblock und schließlich dessen Zerfall, der dann wieder nachhaltige Konsequenzen auf die Weltökonomie mit sich brachte.  Die weiteren Treffen fanden 1985 in Bonn, 1992 in München, 1999 in Köln, 2007 im Ostseebad Heiligendamm in nun nach 2015 wieder auf Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen statt.

1991 war der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow Gast bei den „Großen Sieben“ in London. Mit dieser Premiere rückte die Sowjetunion in den Club der führenden Wirtschaftsnationen auf, obwohl sie das nicht war. Damit sollte aber ein deutliches Zeichen gesetzt werden, dass der „Kalter Krieg“ beendet ist. 1996 wurde der Gesprächskreis um den Generalsekretär der Vereinten Nationen, die Chefs von Weltbank, Internationalem Währungsfonds und Welthandelsorganisation erweitert. Gründe dafür waren die immer mehr in den Vordergrund tretenden Probleme der Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern. 1999 in Köln einigte man sich nach hartem Ringen unter Führung von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar.

In die Geschichte eingegangen ist der „Demonstrationsgipfel“ 2001 von Genua. Bei den gewaltsamen Ausschreitungen wurde der 23-jährige Carlo Guiliani durch den Schuss eines Polizisten getötet. Das Chaos von Genua wurde Symbol für Massenkrawalle. Der Sachschaden soll mehr als 100 Millionen Euro betragen haben. Die Sicherheitsmaßnahmen wurden bei den nächsten Treffen drastisch verschärft. Das Gipfeltreffen unter dem englischen Gastgeber Premierminister Tony Blair im schottischen Gleneagles vom 6. bis 8. Juli 2005 wurde durch den Terroranschlag am 7. Juli in London überschattet. 56 Tote und mehr als 700 Verletzte gab es bei dem Attentat in drei Zügen der U-Bahn. Auch in diesem Jahr ist wieder mit Protesten unterschiedlichster Gruppierungen in Elmau zu rechnen. Die Polizei ist auf einen Großeinsatz vorbereitet. Staatsanwälte und Richter speziell für den Einsatz vor Ort vorgesehen. Über die Kosten gehen die Angaben ziemlich auseinander. Sie dürften aber über den von 2015 liegen. Schätzungen liegen bei 166 Millionen Euro.   

2006 wurde Russland „Vollmitglied“ und trat in der Gastgeberolle im Juli in Sankt Petersburg auf. Im Mittelpunkt der Gespräche unter Staatspräsident Wladimir Putin stand die politische Lage in Nahost. Der eigentliche Gipfel Schwerpunkt war die Sicherstellung der globalen Energieversorgung. Das Gipfeltreffen im Ostseebad Heiligendamm im Juni 2007 hatte die Bundesregierung mit dem Motto „Wachstum und Verantwortung“ überschrieben.  Das Bild von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihren Gästen im überdimensionierten Strandkorb ging um die Welt

Bei den G7 Industrienationen handelt es sich um Kanada (Premierminister Justin Trudeau, 38 Mio. Einwohner; 1,9 % BIP), Deutschland (Bundeskanzler Olaf Scholz, 83,9 Mio.; 4,3 %), Frankreich (Staatspräsident Emmanuel Macron, 65,4; 2,9 %, Großbritannien (Premierminister Boris Johnson, 68,2 Mio.; 3,1 %), Italien (Ministerpräsident Mario Draghi, 60,3 Mio.; 2,1 %), Japan (Premierminister Fumio Kishida, 126 Mio.; 5,4 %) und die USA (Präsident Joe Biden, 332,9 Mio.; 22,7 %).  

Hier leben etwa zehn Prozent, 774,7 Millionen, der Weltbevölkerung. Diese erwirtschaften etwa 45 Prozent des weltweiten Bruttonationaleinkommens. Die Gesamtweltbevölkerung beträgt 7.874,9 Milliarden an. Die BIP-Schätzung für 2021 beträgt 93,9 Billionen US-Dollar.

Das Tagungsmotto umfasst fünf Handlungsfelder. Daraus nur einige Stichworte.

  • Erstens: Einen nachhaltigen Planeten schaffen. Deutschland schlägt u.a. vor einen „Klima-Club“ zu gründen, der den internationalen Klimaschutz voranbringen soll.
  • Zweitens: Wirtschaftliche Stabilität und Transformation. Die Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft und eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung sollen gelegt werden.
  • Drittens: Gesundes Leben. Die Bundesrepublik will eine „verbesserte internationale Gesundheitsarchitektur“.
  • Viertens:  Investitionen in eine verbesserte Zukunft. Im Sinne der Agenda 2030 will die Bundesrepublik die internationale Zusammenarbeit voranbringen. Die Agenda 2030 wurde am 25. September 2015 von den 193 Staaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Beschlossen wurde die weltweite Entwicklung ökologisch, wirtschaftlich sowie nachhaltig zu gestalten.
  • Fünftens: Starkes Miteinander. Der Fokus soll während des deutschen Vorsitzes auf einem starken Engagement für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und inklusive Digitalisierung liegen.

Unabhängig von den Handlungsfeldern wird der laufende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen politischen und wirtschaftlichen Folgen im Mittelpunkt aller Gespräche stehen. Die Eröffnung des G7 Gipfels am Sonntag, dem 26. Juni, würde auf den 123. Kriegstag fallen.

2023 übernimmt Japan die G7 Präsidentschaft. Fumio Kishida hat schon bekanntgegeben, dass das nächste G7 Treffen in seiner Heimatstadt Hiroshima stattfinden wird.

 

 

   

Letzte News

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…