G7-Gipfel mit dem Motto: „Fortschritt für eine gerechte Welt“

G7-Gipfel mit dem Motto: „Fortschritt für eine gerechte Welt“

Im Hintergrund von Pressekonferenzen kann man seit Wochen ein G7 (Gruppe der Sieben) erkennen. In den nächsten Tagen wird diese Kombination aus Buchstabe G und Zahl 7 noch mehr in den Mittelpunkt der Fernsehbilder rücken. An drei Tagen vom 26. bis 28. Juni ist Deutschland Gastgeber dieses informellen Netzwerkgebildes. Die G7 haben keine permanente Vertretung oder einen Verwaltungsrat, spielen aber in der internationalen Politik eine bedeutsame Rolle.

Begonnen hat alles im November 1975 als G6 auf Einladung des französischen Präsidenten Giscard d´Estaing und Bundeskanzler Helmut Schmidt als „Kamingespräch“ Beim ersten Treffen suchten die G6 nach dem Zusammenbruch des Weltwährungssystems und der Ölkrise nach Lösungen. Als Kanada dazu kam wurde das Treffen dann zur G7-Gruppe. Mit Einladung der Russischen Föderation 1998 waren es dann die G8. Nach der Annexion der Krim 2014 wurde Russland nicht mehr eingeladen und so kam man wieder zu G7 zurück. Nun finden die Treffen wieder im siebenjährigen Rhythmus statt.  

Deutschland hat jetzt zum siebentenmal den Vorsitz in der Runde. Beim ersten Treffen unter deutscher Gastgeberschaft 1978 in Bonn mit Bundeskanzler Helmut Schmidt wurden erstmals Verpflichtungen zur Überwindung der wirtschaftlichen Rezession beschlossen.  Erst allmählich wurden die Wirtschaftsthemen auch mit politischen Inhalten gekoppelt. Gründe waren die Veränderungen im ehemaligen Ostblock und schließlich dessen Zerfall, der dann wieder nachhaltige Konsequenzen auf die Weltökonomie mit sich brachte.  Die weiteren Treffen fanden 1985 in Bonn, 1992 in München, 1999 in Köln, 2007 im Ostseebad Heiligendamm in nun nach 2015 wieder auf Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen statt.

1991 war der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow Gast bei den „Großen Sieben“ in London. Mit dieser Premiere rückte die Sowjetunion in den Club der führenden Wirtschaftsnationen auf, obwohl sie das nicht war. Damit sollte aber ein deutliches Zeichen gesetzt werden, dass der „Kalter Krieg“ beendet ist. 1996 wurde der Gesprächskreis um den Generalsekretär der Vereinten Nationen, die Chefs von Weltbank, Internationalem Währungsfonds und Welthandelsorganisation erweitert. Gründe dafür waren die immer mehr in den Vordergrund tretenden Probleme der Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern. 1999 in Köln einigte man sich nach hartem Ringen unter Führung von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar.

In die Geschichte eingegangen ist der „Demonstrationsgipfel“ 2001 von Genua. Bei den gewaltsamen Ausschreitungen wurde der 23-jährige Carlo Guiliani durch den Schuss eines Polizisten getötet. Das Chaos von Genua wurde Symbol für Massenkrawalle. Der Sachschaden soll mehr als 100 Millionen Euro betragen haben. Die Sicherheitsmaßnahmen wurden bei den nächsten Treffen drastisch verschärft. Das Gipfeltreffen unter dem englischen Gastgeber Premierminister Tony Blair im schottischen Gleneagles vom 6. bis 8. Juli 2005 wurde durch den Terroranschlag am 7. Juli in London überschattet. 56 Tote und mehr als 700 Verletzte gab es bei dem Attentat in drei Zügen der U-Bahn. Auch in diesem Jahr ist wieder mit Protesten unterschiedlichster Gruppierungen in Elmau zu rechnen. Die Polizei ist auf einen Großeinsatz vorbereitet. Staatsanwälte und Richter speziell für den Einsatz vor Ort vorgesehen. Über die Kosten gehen die Angaben ziemlich auseinander. Sie dürften aber über den von 2015 liegen. Schätzungen liegen bei 166 Millionen Euro.   

2006 wurde Russland „Vollmitglied“ und trat in der Gastgeberolle im Juli in Sankt Petersburg auf. Im Mittelpunkt der Gespräche unter Staatspräsident Wladimir Putin stand die politische Lage in Nahost. Der eigentliche Gipfel Schwerpunkt war die Sicherstellung der globalen Energieversorgung. Das Gipfeltreffen im Ostseebad Heiligendamm im Juni 2007 hatte die Bundesregierung mit dem Motto „Wachstum und Verantwortung“ überschrieben.  Das Bild von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihren Gästen im überdimensionierten Strandkorb ging um die Welt

Bei den G7 Industrienationen handelt es sich um Kanada (Premierminister Justin Trudeau, 38 Mio. Einwohner; 1,9 % BIP), Deutschland (Bundeskanzler Olaf Scholz, 83,9 Mio.; 4,3 %), Frankreich (Staatspräsident Emmanuel Macron, 65,4; 2,9 %, Großbritannien (Premierminister Boris Johnson, 68,2 Mio.; 3,1 %), Italien (Ministerpräsident Mario Draghi, 60,3 Mio.; 2,1 %), Japan (Premierminister Fumio Kishida, 126 Mio.; 5,4 %) und die USA (Präsident Joe Biden, 332,9 Mio.; 22,7 %).  

Hier leben etwa zehn Prozent, 774,7 Millionen, der Weltbevölkerung. Diese erwirtschaften etwa 45 Prozent des weltweiten Bruttonationaleinkommens. Die Gesamtweltbevölkerung beträgt 7.874,9 Milliarden an. Die BIP-Schätzung für 2021 beträgt 93,9 Billionen US-Dollar.

Das Tagungsmotto umfasst fünf Handlungsfelder. Daraus nur einige Stichworte.

  • Erstens: Einen nachhaltigen Planeten schaffen. Deutschland schlägt u.a. vor einen „Klima-Club“ zu gründen, der den internationalen Klimaschutz voranbringen soll.
  • Zweitens: Wirtschaftliche Stabilität und Transformation. Die Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft und eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung sollen gelegt werden.
  • Drittens: Gesundes Leben. Die Bundesrepublik will eine „verbesserte internationale Gesundheitsarchitektur“.
  • Viertens:  Investitionen in eine verbesserte Zukunft. Im Sinne der Agenda 2030 will die Bundesrepublik die internationale Zusammenarbeit voranbringen. Die Agenda 2030 wurde am 25. September 2015 von den 193 Staaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Beschlossen wurde die weltweite Entwicklung ökologisch, wirtschaftlich sowie nachhaltig zu gestalten.
  • Fünftens: Starkes Miteinander. Der Fokus soll während des deutschen Vorsitzes auf einem starken Engagement für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und inklusive Digitalisierung liegen.

Unabhängig von den Handlungsfeldern wird der laufende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen politischen und wirtschaftlichen Folgen im Mittelpunkt aller Gespräche stehen. Die Eröffnung des G7 Gipfels am Sonntag, dem 26. Juni, würde auf den 123. Kriegstag fallen.

2023 übernimmt Japan die G7 Präsidentschaft. Fumio Kishida hat schon bekanntgegeben, dass das nächste G7 Treffen in seiner Heimatstadt Hiroshima stattfinden wird.

 

 

   

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.