Streitregion Kaschmir - Seit 1947 Konflikte zwischen Indien u. Pakistan

Streitregion Kaschmir - Seit 1947 Konflikte zwischen Indien u. Pakistan

Seit der Teilung Britisch-Indiens in das hinduistische Indien und das muslimische Pakistan streiten sich die beiden Atommächte um die nördliche Grenzregion Kaschmir. Drei Kriege zwischen beiden Staaten führten bisher zu keiner Lösung des Dauerkonfliktes, es wird wieder geschossen. Nur ein Blick in die Vergangenheit hilft ihn zu verstehen.

Monarchin mit zwei Kronen

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts war Indien für Großbritannien ein wichtiger Handelsplatz. Die „East India Company“ verwaltete direkt einzelne Territorien auf dem Subkontinent. Den englischen Kolonialherrn wohl gesonnene Fürstenstaaten erhielten Verwaltungsprivilegien. 1857 kam es zu einem Aufstand gegen die Kolonialmacht. Die „East India Company“ wurde aufgelöst und Indien der direkten Verwaltung Londons unterstellt. Königin Victoria wurde am 29. April 1876 zur Kaiserin von Indien proklamiert. In New Delhi wurde die britische Krone dann durch einen Vizekönig vertreten.

„British Raj“, die Verwaltungsaufteilung – Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:British_india.png

Machtansprüche der Einheimischen

Ab 1906 organisierten sich die indischen Muslime in der Muslim-Liga und forderten ab 1940 einen eigenen Staat. Die zentrale Figur der indischen Unabhängigkeitsbewegung aber war der Führer der Kongresspartei Mohandas Karamschand (Mahatma) Gandhi. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Indien von den Briten als Operationsbasis für den Krieg im Pazifik genutzt. Nach Kriegsende entschloss sich Großbritannien Indien als Dominion, d.h. als britisches Herrschaftsgebiet im Commonwealth in die Selbständigkeit zu entlassen. Diese Absicht ließ sich aber aufgrund der eskalierenden Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Muslimen nicht verwirklichen.

In dem Plan lag schon Sprengstoff

Im Juni 1947 verkündete der britische Vizekönig Lord Louis Mountbatten einen Unabhängigkeits- und Teilungsplan für den Subkontinent. Das Ergebnis waren zwei Staaten, die hinduistische Republik Indien und das muslimische Pakistan. Beide Neustaaten sollten Mitglieder mit Dominion-Status im Commonwealth bleiben. Die eigenständigen Fürstentümer konnten entscheiden, welchem Staat sie sich anschließen wollten. Am 14./15. August 1947 wurde der Mountbatten-Plan umgesetzt und die beiden Staaten in die Selbständigkeit entlassen. Lord Mountbatten, Cousin der englischen Königin, wurde am 27. August 1979 Opfer eines Bombenattentats der irischen Untergrundarmee (IRA).

Die Teilung Indiens – Quelle: Themightyquill – de.wikipedia.org/wiki/Datei:Partition_of_India-en.svg

Der nicht gelöste Dauerkonflikt

Kaschmir und Jammu war eines dieser selbständigen Fürstentümer, das sich nun entscheiden musste. Das Fürstentum liegt in Vorderindien an der Gebirgskette des Himalajas und des Karakorum-Gebirges. Es ist ein strategisch bedeutendes Gebiet. Seine Größe beträgt etwa 228.000 Quadratkilometer. Das Tal von Kaschmir mit einer Länge von etwa 130 und einer Breite von etwa 40 Kilometer ist fruchtbares Land. Die Hauptstadt ist Srinagar. Der hinduistische Maharadscha Hari Singh entschied sich im Oktober 1947 zum Anschluss an Indien. Die Bevölkerung war aber zu rund 80 Prozent muslimisch und wollte überwiegend den Anschluss an Pakistan. Verkehrstechnisch und wirtschaftlich wäre die Anbindung an Pakistan logischer gewesen. Aus politischen, strategischen und emotionalen Gründen – Jawaharlal Nehru der Nachfolger Gandhis stammte aus Kaschmir – war Indien stark an Kaschmir interessiert. Vorausgegangen waren Übergriffe und Besetzung des Landes durch irreguläre paschtunische Stammeseinheiten.
Der Konflikt eskalierte zum Krieg. Erst 1949 kam es zum Waffenstillstand. Dessen Folge die Teilung der Himalajaregion war.ist. Seitdem haben die Vereinten Nationen Beobachter an der Waffenstillstandslinie stationiert. Während des Krieges wechselten etwa 15 Millionen Menschen die Seiten, um bei ihren religiösen Brüdern zu sein. Die Zahl der Opfer wird auf etwa eine Million geschätzt.

The members of the U.N. Military Observer Group in India and Pakistan- Major Emilio Altieri (Uruguay) – riding a horse while on patrol along the cease-fire line; here, he exchanges a few words with a group of Kashmiris he met on the way. (01 January, 1955, Kashmir) – Foto: unmogip.unmissions.org

26. Januar 1957: Indien erklärt Kaschmir zum Bundesstaat

Dies geschah unter Missachtung der Auflagen des UN-Sicherheitsrates und führte 1965 zum zweiten und 1971 zum dritten indisch-pakistanischen Krieg. 1990 brach in Kaschmir ein Bürgerkrieg aus, Ziel war die Unabhängigkeit Kaschmirs von Indien zu erreichen. Im Mai 1999 fanden wieder Kämpfe im Gebiet um den Kargilpass statt.
Durch einen Staatsstreich kam in Pakistan General Parvez Musharraf an die Macht. Seine Eltern waren 1947 aus Kaschmir nach Pakistan geflohen. Am 13. Dezember 2001 organisierten terroristische pakistanische Organisationen einen Anschlag auf das indische Parlament. Die indische Armee marschierte an der Grenze zu Pakistan auf. Indien ist mit seinen 1,3 Millionen aktiven Soldaten und 1,1 Millionen Reservisten die drittgrößte Militärmacht der Welt. Die Krise wurde durch amerikanische Vermittlung entschärft.

Dialogversuche kamen in Gang

Seit Anfang 2004 fanden Gespräche zwischen Indien und Pakistan statt, um das Kaschmirproblem friedlich zu lösen. Im Oktober 2005 richtete ein Erdbeben, sowohl im indischen wie im pakistanischen Teil Kaschmirs, schwere Schäden an. Mehr als 70.000 Menschen kamen dabei ums Leben. Die NATO half beiden Seiten mit der Einrichtung einer Luftbrücke. Die pakistanische Zeitung „The News“ titelte damals, dass das Erdbeben keine Grenze respektiert habe. „Indien, Pakistan vereint im Kummer“ – war die Schlagzeile der indischen „Times of India“. Die Einrichtung einer Buslinie zwischen der Hauptstadt Srinagar, dem indisch kontrollierten Teil, und Muzaffargarh, der Hauptstadt des pakistanisch kontrollierten Teils war schon ein Erfolg der Entspannungsbemühungen. Seit dem Regierungsantritt des indischen Premierministers Narendra Modis 2014 erhoffte man sich für die Region eine friedliche Lösung.

Autonomiebestrebungen verschärfen den Konflikt

Aber seit 2016 haben sich die indisch-pakistanischen Beziehungen wieder verschlechtert. Seit dem Terroranschlag im indisch besetzten Teil Kaschmirs am 14. Februar, der das Leben von mehr als 40 indischen Soldaten gefordert hat, eskaliert die Gewalt. Die Terrorgruppe Jaish-e-Mohammed (JeM) reklamierte die Tat für sich. Die Reaktion Indiens war der erste Luftangriff seit 1971 auf ein Terroristenlager, wobei eine Maschine abgeschossen wurde. Der von Pakistan gefangene Pilot wurde  an Indien übergeben. Zusammengefasst ist festzustellen, dass  „auf dem höchsten Kriegsschauplatz der Welt“ sich zwei Staaten mit einem gewaltigen Waffenarsenal gegenüberstehen. Indien hat rund 1,3 Millionen und Pakistan auch mehr als eine Million Soldaten unter Waffen. Beide Staaten sind Atommächte. Aus den Wahlen im April/Mai 2019 ging Ministerpräsident Narendra Modi mit seinr hindunationalistischen Partei wieder als Sieger hervor. Nun will er gegenüber dem Erzfeind Stärke demonstrieren. Große innenpolitische oder wirtschaftliche Erfolge hat seine Regierung bisher nicht vorzuweisen. Der seit dem 18. August 2018 amtierende Premierminister Pakistans Imran Khan muss diese außenpolitische Krise mit seinem Nachbarn meistern. Hinzu kommen in beiden Ländern Autonomiebestrebungen von Separatisten hinzu, die ein eigenständiges Kaschmir wollen.

Letzte News

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

  • 28Dec
    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“

    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“ gewinnt Zuspruch: mögliches Procedere zur Prüfung bietet Analysepapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

    In seinem Papier „Die Zeitenwende Personal“ vom April diesen Jahres hat Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik GSP, als eine Maßnahme im Bereich Personalrecht ein „Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr mit der…

  • 14Dec
  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.