Georgien – Kaukasische Verbindung zwischen Europa und Asien

Georgien – Kaukasische Verbindung zwischen Europa und Asien

Die Landung des Airbus A340-300 der Flugbereitschaft mit Außenministerin Annalena Baerbock an Bord erfolgte erst im zweiten Anflug. Beim ersten Versuch war die Landebahn des Flughafens in Tiflis blockiert. Die georgischen Gastgeber konnten sie erst nach 23 Uhr begrüßen. Die deutsche Außenpolitik schaut besorgt auf den Südkaukasus. Die Europäische Union (EU) verfolgt mit Aufmerksamkeit die innenpolitischen Unruhen im Zusammenhang mit dem geplanten Gesetz gegen „ausländische Agenten“. Handelt es sich bei Georgien doch um ein weiteres Land, das Mitglied der EU und der Atlantischen Allianz werden möchte. Beides geschieht gegen den Willen der Russischen Föderation, die ihren Einfluss in Georgien schwinden sieht.

Georgien, Kernland des Südkaukasus, liegt in Vorderasien zwischen dem Schwarzen Meer, das mit 418 km Küstenlinie die Westgrenze bildet. Der Nachbar im Norden ist Russland, mit dem es eine 894 km lange Grenze hat. Im Osten grenzt es an Aserbaidschan (428 km), im Süden an Armenien (219 km) und die Türkei (273 km). Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rd. 200 km und die West-Ost etwas über 600 km. Der Große Kaukasus im Norden und der Kleine Kaukasus im Süden mit ihren Gebirgsketten, die Hälfte des Landes liegt über 1000 Meter ü.N.N.  charakterisieren das Land. Mit 5200 m ist der Schchara der höchste Berg Er wird allerdings im Großen Kaukasus vom Elbrus mit 5642 m überragt, der nur elf Kilometer von der nördlichen Grenze Georgiens in Russland liegt. Es gibt nur wenige Pässe in Nord-Südrichtung, die in die sogenannte Transkaukasische Senke führen, die Zwischenzone zwischen den beiden Gebirgsmassiven.

Das georgische Territorium mit Abchasien (8.700 km2) und Südossetien (3.900 km2) umfasst 69.000 km2, das ist etwa die Größe von Bayern. Beide Gebiete sind von der georgischen Regierung nicht anerkannt. Im Land leben etwa 3,7 Mio. Menschen, rund ein Viertel in der Hauptstadt Tiflis. Die Stadt liegt am Fluss Kura und ist der gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes. Hier ist auch der Sitz des Parlaments. Staatspräsidentin ist seit 20018 Salome Surabischwili, die den Regierungschef nominiert. Ernannt wird er vom Parlament.  

In Abchasien leben knapp eine Viertelmillion und in Südossetien etwas über 50.000 Menschen. Die Südosseten sind eine iranische Volksgruppe. Georgien ist ein multiethnisches Land. Bei der Bevölkerung werden 26 Ethnien gezählt, wobei die Georgier mit fast 84 Prozent den Hauptanteil bilden. Die Georgisch-Orthodoxe-Kirche ist die Hauptreligion. Georgisch ist die Hauptsprache. Es folgen Aserbeidschaner und Armenier. Lag der Anteil der russischen Bevölkerung vor der Selbständigkeit 1991 noch bei über sechs Prozent, ist er inzwischen auf unter zwei Prozent gesunken. Zwei bekannte sowjetische Politiker waren Georgier: Josef Stalin (1878-1953) und Eduard Schewardnadse (1928-2014), der von 1992 bis 2003 zweiter georgischer Staatspräsident war.

Georgien gehörte zum Zarenreich. Nach der russischen Oktoberrevolution 1917 erfolgte am 26. Mai 1918 die Unabhängigkeitserklärung zur Demokratischen Republik. Aber schon 1921 besetzten die neuen Machthaber mit der Roten Armee das Land und gliederten Georgien in die Transkaukasische Sowjetrepublik ein. Nach einer inneren Verwaltungsreform wurde es später Teil der Georgischen Sowjetrepublik. Diesen Status behielt es bis zur Auflösung der Sowjetunion Ende 1991. Im Zusammenhang mit den Reformprozessen Ende der achtziger Jahre in der Sowjetunion (Perestroika und Glasnost) unter Michail Gorbatschow kam es in Georgien zu Sezessionsbestrebungen.

Am 9. April 1989 wurde eine antisowjetische aber friedliche Demonstration von russischen Spezialkräften niedergeschlagen. 21 Tote und zahlreiche Verletzte stärkte jedoch die Bestrebungen sich von der kommunistischen Zentralmacht loszusagen. Das dauerte genau zwei Jahre. Am 9. April 1991, noch vor dem erfolgreichen Augustputsch von Boris Jelzin in Moskau gegen Gorbatschow, erfolgte die Unabhängigkeitserklärung. Der 9. April wurde fortan zum Nationalfeiertag erklärt.  

Abchasien und Südossetien nutzen später auch die Gelegenheit sich von Georgien loszusagen. Nach nur gut einem Jahr wurde Anfang 1992 Eduard Schewardnadse Staatspräsident, ehemals sowjetischer Außenminister und Verhandlungsführer bei den Zwei-plus-Vier-Gesprächen zur Wiedervereinigung Deutschlands. 1993 trat Georgien der am 8. Dezember 1991 von Russland, Belarus und der Ukraine gegründeten Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) bei. Die sogenannte „Rosenrevolution“ Ende 2003, entmachtete Schewardnadse. Die Opposition war so stark, dass er zurücktrat.

Als Präsident folgte im Januar 2004 Micheil Saakaschwili. Das Verhältnis zu Russland verschlechterte sich, weil Georgien versuchte die abtrünnigen Hoheitsgebiete zurück zu gewinnen. Die Situation eskalierte und im August 2008 kam es zum Krieg mit Russland, das auf diesen militärischen Angriff vorbereitet war. Die georgischen Truppen waren chancenlos und durch internationale Vermittlung kam es zum Waffenstillstand. Bei den fünftägigen Kampfhandlungen um Abchasien und Südossetien gab es etwa 2.000 Tote und etwa 100.00 Vertreibungen. Russland erkannte beide Gebiete völkerrechtlich an und hat dort Truppen stationiert, das bedeutet das die Sicherung seiner geopolitischen Einflusssphäre im „nahen Ausland“.

Seit 1992 ist Georgien Mitglied der vereinten Nationen und gehört seit Juni 2000 der Welthandelsorganisation (WTO) an. Folgende mineralische Rohstoffe hat das Land: Mangan, Eisenerz, Kupfer, geringe Kohle – und Ölvorkommen. An Agrarprodukten gibt es: Mich, Trauben, Mais, Kartoffeln, Weizen, Wassermelonen, Tomaten, Mandarinen, Gerste und Äpfel. Das voraussichtliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2023 wird auf 7.270 US-Dollar geschätzt. Dazu tragen hauptsächlich die Sektoren Handel/Gaststätten/Hotels; Bergbau/Industrie; Transport/Logistik/Kommunikation; Bau; Land-/Forst-Fischereiwirtschaft bei.

Die Inflationsrate wird 2023 geschätzt bei 6 Prozent liegen und die Arbeitslosenquote bei 19,5 Prozent. Größte Lieferländer sind die Türkei, Russland, China und Aserbaidschan. Deutschland liefert Maschinen, Kfz- und Teile sowie Arzneimittel. Geostrategisch ist Georgien als Korridor für Öl- und Gaspipeline interessant, da durch diese die Rohstoffe aus den Feldern am Kaspischen Meer in den Westen transportiert werden. Somit kann Russland umgangen werden. Die geografische Lage als „Balkon Europa“ bietet auch Transitmöglichkeiten zwischen China, Zentralasien, der Türkei und Europa. Diese auszubauen ist in deren Interesse.

Die Verteidigungskräfte haben eine Stärke von rd. 30.000 Mann. Hinzukommen rd. 120.000 Reservisten. Es besteht Wehrpflicht, sie dauert zwölf Monate. Der Verteidigungshaushalt beträgt rd. 300 Mio. US-Dollar, das sind etwa 1,7 Prozent am BIP. Die Befürchtungen Georgiens, seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine Ähnliches zu erleben, sind stärker geworden. Pro-Ukraine- Demonstrationen in Tiflis gibt es. An Sanktionen gegen Russland beteiligt sich da Land aber nicht. „Georgien ist gefangen zwischen einer Westausrichtung mit dem Beitrittswusch zu EU und den wirtschaftlichen Verflechtungen mit Russland bzw. den abtrünnigen Regionen im Land“, erklärt Stéphane Voell vom Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg.

Realistisch betrachtet ist der Aufnahmeantrag wohl eher eine symbolische Handlung, um Georgiens politische und kulturelle Zugehörigkeit zum „Westen“ zu demonstrieren. Außenministerin Baerbock erklärte „Georgien muss die Reformen fortsetzen, um den Kandidatenstatus zu bekommen“. So wie es aussieht, wird das noch dauern. Die seit dem 26. Januar 2004 neue Staatsflagge mit dem roten Kreuz in der Mitte, den roten Kreuzen in den Ecken und die EU-Flagge werden noch bei mancher Demonstration auf Tiflis Straßen zu sehen sein. Die „überwiegende Mehrheit“ der Georgier vertreten den proeuropäischen Kurs und „unsere Hand ist weit ausgestreckt“ so die deutsche Außenministerin bei ihrem Besuch.     

Letzte News

  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

  • 27Nov
    Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

    Am 7. November 2023 führte die Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik einen Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin durch.

    Nach einer Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, hielt Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Hauptvortrag.

    Die Moderation der Aussprache übernahm GenMaj a. D. Wolfgang Döring,…

  • 21Nov
    GSP-Vizepräsident MdB Alexander Müller als Reservedienstleistender im Kdo CIR

    Oberstleutnant der Reserve Alexander Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags sowie Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann des Verteidigungsausschusses, zog für zwei Wochen seine Uniform an und übte als Reservedienstleistender im Kommando CIR. 

    Hier finden Sie das Interview, das Interview, das Oberst d.R. Thorsten Ziegler aus dem Presse- und Informationszentrum CIR mit ihm führte. 

     

  • 07Nov
    Gegenwart erzählen und Zukunft deuten - Engagement für politische Bildung stärken

    „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“, lautet der Titel des 15. Bundeskongresses Politische Bildung. Nach vierjähriger Pause haben die Veranstalter, die Bundeszentrale Politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vom 2. bis 4. November nach Weimar eingeladen, die Stadt mit dem Namen der ersten deutschen Republik. Wie vor einhundert Jahren…

  • 30Oct
    Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

    Meldungen in den Medien, dass Soldaten des Kommandos Spezialkräfte aus Calw und auch die Bundespolizei, vermutlich Teile der GSG 9 aus Hangelar, nach Zypern verlegt wurden, rücken die geteilte Mittelmeerinsel ins öffentliche Interesse. Werfen wir einmal einen Blick ins östliche Mittelmeer. Die Insel liegt geographisch in Asien, zählt aber kulturell zu Europa. Zypern ist mit 9.251 Quadratkilometern, nach Sizilien und Sardinien, die drittgrößte Insel. Sie hat eine Ausdehnung von 225 Kilometer in…

  • 22Oct
    Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

    Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas…

  • 04Oct
    Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

    Am Samstag, dem 6. Oktober 1973 war Jom-Kippur. Das israelische Versöhnungsfest ist der höchste Feiertag im Land. Da er auf ein Wochenende fiel, befand sich das öffentliche Leben im Ruhezustand. Am Nachmittag, ab etwa 14 Uhr, schlug die fröhliche Stimmung um. Erstmals gab es wieder Luftalarm. 220 ägyptische Flugzeuge überflogen den Suez-Kanal und griffen Stellungen der Israelis auf der Halbinsel Sinai an. 1650 Geschütze eröffneten das Feuer auf der 180 Kilometer Frontlänge von El Kantara im…

  • 29Sep
    Oberst d.G. Dr. Markus Reisner zur aktuellen Lage in der Ukraine

    Hinweis: Ton im Video erst ab 1:12 min

    Berichterstattung zur Veranstaltung „Der Krieg um die Ukraine – eine aktuelle Lageeinweisung“

    Oberst des Generalstabsdienstes (d.G.) Dr. Markus Reisner, Kommandant der Garde österreichisches Bundesheer, trug am 26.09.2023 in einer Zoom-Veranstaltung (ca. 200 Teilnehmer) der GSP-Sektion Bonn in Kooperation mit Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn zu „Der Krieg in der Ukraine – eine aktuelle…

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.