Handschlag auf der Elbebrücke von Torgau

Handschlag auf der Elbebrücke von Torgau

Allan Jacksons berühmes Foto auf der zerstörten Brücke: US-amerikanische und sowjetische Soldaten strecken sich die Hände entgegen - Foto: siehe Literaturhinweis 1

Kampfhandlungen der alliierten Armeen im April 1945

Von Peter E. Uhde

Vor 75 Jahren, am 26. April 1945, reichten sich drei amerikanische und drei sowjetische Soldaten auf der gesprengten Elbebrücke die Hände. Das Foto vom historischen Handschlag hat sich ins kollektive Gedächtnis der Nachkriegsgeneration eingeprägt. Das Foto erschien am 27./28. April auf den Titelseiten vieler Londoner Zeitungen und der New York Times. Damit ging die Stadt an der Elbe, etwa 50 Kilometer nordostwärts von Leipzig, in die Geschichte ein.

Das Foto ist keine Originalaufnahme, wie kam es dazu?

Fotograf Allan Jackson, Bildreporter des „American New Service“, hatte von der Begegnung erfahren und diese am nächsten Tag mit anderen Soldaten nachgestellt. Von der Originalbegegnung am Nachmittag des 25. April auf den eingebrochen Brückenteilen existieren keine Fotos. Bildreporter hatten die Patrouille nicht begleitet.  Auch die Flaggenhissung der Sowjetsoldaten auf dem Reichstagsgebäude und die von US-Soldaten auf Iwojima sind keine Originalszenen. Sie wurden für Public Relations und Propagandazwecke nachgestellt.

„Treat them nicely“ - „Behandelt sie freundlich“

Am 16. April hatten die US-Truppen der 69. Infanteriedivision den Fluss Mulde erreicht und auch Leipzig eingenommen. Vom Osten setzte die Rote Armee ihre Offensive von der Oder und Neiße fort. Bis zum 23./24. April waren ihre Verbände bis zur Elbe vorgestoßen. Zwischen den Oberkommandierenden beider Armeen war vereinbart worden, dass in einem „Korridor“ zwischen Mulde und Elbe, sich nur Aufklärungstrupps bewegen sollten. Die Anweisung an die amerikanischen Soldaten bei unvermutetem Zusammentreffen mit den Russen soll „Treat them nicely“ gelautet haben.  Ab 21./22. April wurden die Befehle an die Fronttruppenteile präziser. Wer Kontakt mit der Roten Armee habe, sollte das an das Hauptquartier des Expeditionskorps melden und Vorbereitungen für ein Treffen höherer Truppenführer organisieren. Eine Nachrichtensperre wurde verhängt. Die Regierungen in Washington, London und Moskau sollten die Begegnung gleichzeitig bekannt geben können.

Patrouillentätigkeit auf beiden Seiten

Kämpfende deutsche Truppenteile waren in diesem Gebiet nicht mehr. Als Erkennungszeichen zwischen Alliierten und Roter Armee waren grüne bzw. rote Leuchtzeichen vereinbart worden. Am 24. April startete aus dem Ort Trebsen eine 35 Mann starke US-Patrouille unter Führung von Oberleutnant Albert Kotzebue. Sie blieb über Nacht in Kühren und setzte dann am 25. April ihre Aufklärungstätigkeit Richtung Elbe fort. Am Ostufer, nördlich Strehla, hatte sie gegen 12.30 Uhr „first physical contact, Russian Army“, so die Eintragung auf einer Handskizze der Patrouille.

Von Wurzen, das in der Nacht des 23./24. April von amerikanischen Truppen eingenommen worden war, setzte sich am 25. April gegen 10.00 Uhr eine andere Aufklärungspatrouille unter Führung von Unterleutnant William (Bill) Robertson Richtung Nordosten in Marsch. Mit einem Jeep, aufmontiert ein Maschinengewehr, und drei Begleitern begegnete die Patrouille versprengten deutschen Soldaten. Sie berichteten, dass sich in Torgau amerikanische Kriegsgefangene befinden sollten. Robertson entschloss sich, entgegen seines Auftrags, die Flüchtlingsströme ostwärts von Leipzig zu erkunden, weiter nach Torgau aufzuklären.

Wehrmachtspioniere hatten die Brücke gesprengt

Die Brücke, auf der Allan Jackson einen Tag später seine Fotos machte, war um 3:30 Uhr des 25. April gesprengt worden. Als sich Robertsons Patrouille der Brücke näherte, wurde sie vom Ostufer von Rotarmisten beschossen. Es dauerte eine Weile, bis diese erkannt hatten, dass es tatsächlich die Verbündeten waren. Robertson hatte aus einem Bettlaken eine behelfsmäßige US-Flagge mit Farben aus einer Drogerie eingefärbt. Vom Turm Schloss Hartenstein nahe am Westufer der Elbe, schwenkte er sie. Dieses Erinnerungsstück bekam später der Oberkommandierende der alliierten Truppen General Dwight D. Eisenhower, der Robertsons Patrouille in sein Hauptquartier nach Reims eingeladen hatte und ihn auch beförderte.  Der Verbleib der „home-made flag“ ist unbekannt. Auf den zerstörten Brückenträgern krochen Robertson und zwei Mann etwa gegen 16.00 Uhr nach Osten und einige Russen nach Westen. Paul Staub, aus der Patrouille war, am Jeep auf dem Westufer geblieben. Nach begeisterter Begrüßung fuhr Robertson dann mit einem Boot wieder auf das westliche Ufer zurück. Vier Russen begleiteten ihn und seine Männer auf den Bataillonsgefechtsstand nach Wurzen, um zu beweisen, dass die Begegnung wirklich stattgefunden hatte.

Durcheinander auf dem Gefechtsstand des 273. Infanterieregiments

Hier wurde versucht, die Meldungen, wann, wer und wo Patrouillen mit russischen Aufklärungstrupps zusammengetroffen waren, zu entwirren. Schließlich wurde für den 26. April, 10.00 Uhr, ein Treffen der Kommandeure in Torgau festgelegt.

Im Laufe des Tages begegneten sich immer mehr Amerikaner und Russen auf der West- und Ostseite der Elbe. Torgau zog auch die Kriegsreporter an, dabei waren auch Ann Stringer, Korrespondentin der „United Press“ und der Fotograf Allan Jackson vom „American News Service“. Während Stringer auf den Gefechtsständen Informationen sammelte und die Beteiligten interviewte, „arrangierte“ Jackson das Brückenfoto mit amerikanischen und sowjetischen Soldaten, die sich die Hände entgegenstrecken. Als erfahrener Fotoreporter hatte er mehrere Aufnahmen von der Szene gemacht, aber immer wieder steht die Symbolik, der Hände im Bildmittelpunkt.  

Von Paris um den Globus - Torgau wird weltbekannt

Ann Stringer schaffte es, mit Jacksons Film und ihrer Reportage „Bravo Amerikanski“, die sie unterwegs im Flugzeug geschrieben hatte, nach Paris ins US-Pressezentrum zu kommen. Von dort fanden ihre Reportage und Jacksons Fotos den Weg auf die Titelseiten der Zeitungen. Im Laufe der nächsten Tage zogen die Amerikaner in Torgau ein. Ihr Aufenthalt in Sachsen und Thüringen dauerte nur bis Anfang Juli 1945, dann zogen sich die US-Truppen nach Westen zurück und die Rote Armee folgte ihnen.

Der Abzug ging auf das Londoner Protokoll vom 12. September 1944 zurück, in dem die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und die Verwaltung Groß-Berlins beschlossen worden war.

Geplant für den jährlich stattfindenden ELBE DAY 2020 waren verschiedene Veranstaltungen und Feierlichkeiten vom 23.-26. April. Mit dem internationalen Dialog „75 Jahre Begegnung an der Elbe. Aus einem historischen Moment wird eine große Chance“ sollte an das Geschehen im April 1945 in und um Torgau erinnert werden. Aber ausgerechnet zum großen Jubiläum verhindert Covid-19 den ELBE DAY 2020.

Literaturhinweise:

Lange, Karl-Heinz (2005): April1945 in Torgau, Begegnung an der Elbe, Torgauer Geschichtsverein, die Fotos sind in diesem Heft enthalten.

Müller, Horst (1993): Garnisonsstadt Torgau, Kl. Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Heft 2.

 

Letzte News

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.