„Information als Waffe“ - Eine Dreiländer-Tagung in Bregenz zum Thema

„Information als Waffe“ - Eine Dreiländer-Tagung in Bregenz zum Thema

Krisen, Konflikte, Katastrophen und Kriege erhöhen das Interesse an Informationen. Diese, als Binsenweisheit bekannte Tatsache, haben die österreichischen Organisatoren des „Sicherheitspolitischen Bodenseekongresses 2023“ mit einem aktuellen Bezug versehen. Die diesjährige Veranstaltung hatte den Titel „Information als Waffe“. Im Montfortsaal des Stadthauses Vorarlberg begrüßten Gastgeber und Mitveranstalter Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, sowie aktive Soldaten und Reservisten aus dem Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz.

Einige allgemeine Vorbemerkungen zum Begriff Information.  Sie ist ein, wenn nicht sogar das wichtigste Führungsmittel. Wer wüsste das nicht besser als Vorgesetzte, egal in welcher Position sie in der Berufswelt angesiedelt sind. Bezugnehmend auf den Eingangssatz, kann weiter festgestellt werden, je unmittelbarer, je näher und intensiver sie sich auswirken, desto größer wird das Informationsbedürfnis. Hierfür gibt es genügend Untersuchungen, die das belegen.

Ein Beispiel aus der Vergangenheit, die Terroranschläge vom 11. September 2011, machte das deutlich. Die neue weltgeschichtliche Epoche begann mit einem riesigen Informationsbedürfnis über Fragen: wer, wie, warum, weshalb, was nun und wie geht es weiter.  Elf Jahre später, am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg auf das Nachbarland Ukraine. Aber schon seit Jahren läuft ein russischer Desinformations- und Propagandakrieg gegen die westliche Werteordnung. Schauen wir einmal auf die Geschichte und den Gebrauch von Propaganda.

Der Ursprung kommt aus Rom. Die päpstliche Behörde Sacra congregatio de propaganda fide (Heilige Kongregation für die Verbreitung des Glaubens) wurde 1622 gegründet, um dem Protestantismus zu bekämpfen. Worte wurden zur Gegenwehr, letztlich als Waffe benutzt. „Die Waffe, die auf die Seele zielt“, lautet der Titel eines Buches, das sich mit der Psychologischen Kriegsführung 1939-1945 befasst. Im Vorwort wird Alexander Puschkin (1799-1837) zitiert, „Ja, das Wort ist eine Waffe, eine Waffe, die man oft unterschätzt oder auch mißbraucht…“ Noch ein anderes Beispiel: „Schreiben Sie man immerzu, gegen wen es auch sei. Ich nehme alles uf mir, aber das sag ich Sie: Wahrt muß es sinds“. Diese Worte richtete Feldmarschall Blücher an den Journalisten Joseph Görres nach der Schlacht bei Waterloo am 18. März 1815.

Nun in die Gegenwart. Als erster Redner von drei Impulsreferaten trat der Österreicher Peter Plainkner, Medienexperte und Berater für politische Kommunikation, ans Pult. Er widmete seinen Vortrag der aktuellen Medienlandschacht und deren Besonderheiten in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Mit Zahlen und Statistiken informierte er über Entwicklungen in den letzten Jahren, bis hin zum Status quo. Seine Feststellung, dass die traditionellen Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen, egal ob öffentlich-rechtliche oder private, mit einer Vertrauenskrise zu kämpfen haben, ist unabhängig vom Erscheinungsland.

Die Ablösung der herkömmlichen Informationsnutzung durch Soziale Medien (Social Media) bzw. Plattformen hat ein ganz anderes Verhalten der User ergeben. Die Verantwortung für wahre Berichterstattung, die seriöse Medien haben, erfüllen diese nicht. Daraus folgt, dass Desinformationen sich ungehindert verbreiten können. Dem Weg für die sogenannte hybride Kriegsführung sind Tür und Tor geöffnet. Für den Informationsnutzer wird es auch immer schwieriger, zwischen wahren und gefälschten Nachrichten zu unterscheiden.

Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet. Der einhergehende Vertrauensverlust betrifft aber nicht nur die Medien, sondern fast alle Institutionen des Staates. Nach der Finanzkrise ist das besonders in der CORONA-Pandemie deutlich geworden. „Die Verantwortung von Medien erfüllen sie [Soziale Medien] auf keinen Fall“, stellt Plainkner fest. Dem gegenüber bleibt die Verantwortung der Medien, z.B. als vierte Gewalt, die für Falschbehauptungen juristisch belangt werden können. Polarisierung in den Sozialen Medien hat sich zum Geschäftsmodell entwickelt.  

Nach dieser Tour d’Horizon übernahm Dirk Schmittchen vom Institut für internationale Politik und Wirtschaft, Haus Rissen, Hamburg, das Pult. Er ging auf Wirkungen von Informationen und Desinformationen ein. „Die Zeit der Friedensdividende ist endgültig vorbei“, meinte er gleich zu Beginn. Deutschland muss mehr für seine Sicherheit und Verteidigung tun. Die NATO stellte 2022 in Madrid fest, dass Russland kein Partner mehr ist. Die Ukraine ist ein Schlachtfeld, die Kriegsgegner sind wir. Die Kreml-Elite ist antiwestlich eingestellt. Was im Roman „1984“ von George Orwell beschrieben ist, passiert jetzt. Die Schwächung der westlichen Unterstützung für die Ukraine ist ein zentrales Element der russischen Desinformationskampagnen.

An einigen historischen Kampagnenbeispielen erläutert der Redner, dass diese Art der Informationskriegsführung nicht Neues ist. Der Unterschied zu früher ist nur, dass es keine Sozial Media gab. Bei jeder Nachricht ist also immer zu fragen, wem nutzen die Informationen noch? Die Friedensbewegung in den achtziger Jahren wurde aus dem Osten gesteuert und finanziert. Die Aussagen zweier Flugblätter, verteilt auf Friedensdemonstrationen in Stuttgart und Hamburg, weisen den Westen als Schuldigen am Krieg in der Ukraine aus. Was kann gegen diese Art der Beeinflussung getan werden? Die eigene Resilienz und Abwehrmaßnahmen der Gesellschaft stärken. Sein Fazit: „Wir müssen aufpassen, dass wir den Informationskrieg nicht verlieren.“

Als dritten Impulsgeber hatten die Veranstalter den Schweizer Georg Häsler engagiert. Der Artillerist und Journalist der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) referierte über „Abwehrmaßnahmen zum Schutz der Gesellschaft und sicherheitspolitische Interessen. Über ihn ist zu lesen: „Mit seinem Fachwissen als Milizoberst besetzt er eine Nische in der Schweizer Journalistenszene. Die NZZ hat diese Lücke 2020 mit der Schaffung seines Stellenprofils geschlossen.“ Im Hinblick auf deutschen Journalismus ist in den Verlagshäusern so etwas nicht festzustellen.

Der Informationsraum ist eine wesentliche Nachrichtenquelle, aus dem alles zu bekommen sind. Eigentlich ist nichts mehr geheim zu halten. Möglich macht das Open Source (offener Quellcode) im Internet Geheimhaltung funktioniert nur noch durch mündliche Kommunikation. Ihn können und nutzen Journalisten, Bürger und Geheimdienste. An einigen Beispielen erläutert Häsler, dass der Informationskrieg von Uneindeutigkeiten lebt. Diese führen zu Zweifeln am Geschriebenen und Gesagten. Sein Ziel ist es, die westlichen Staatengemeinschaften und deren Gesellschaften zu spalten. Themen mit denen das gemacht werden kann, gibt es genügend. Dafür bieten sich gerade an: Energiekrise, Migration, Identität oder Atomangst. Die Demokratien müssen dagegenhalten. Eine ihrer Stärken, meinte Häsler, ist der Pluralismus.

Den Schlussakkord des Kongresses bildete die Podiumsdiskussion. Hierbei gab es Ergänzungen zu den Referaten. Bemängelt wurde die geringe Medienkompetenz, für die mehr getan werden muss. Zeit für Fragen oder eine Aussprache gab es nicht, das sollte zukünftig beachtet werden. Mit dem Dank an die „Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik in Vorarlberg“ und die Offiziersgesellschaft Vorarlberg“, als Gastgeber, das Militärkommando Vorarlberg und das Bundesland, der Schweizer Sektion der Europäischen Militärpresse Vereinigung (EMPA) sowie allen deutschen Mitveranstaltern, darunter die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) endete der Kongress. Für das nächste Jahr ist der 10. Sicherheitspolitische Bodenseekongress in Friedrichshafen geplant.

Letzte News

  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

  • 27Nov
    Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

    Am 7. November 2023 führte die Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik einen Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin durch.

    Nach einer Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, hielt Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Hauptvortrag.

    Die Moderation der Aussprache übernahm GenMaj a. D. Wolfgang Döring,…

  • 21Nov
    GSP-Vizepräsident MdB Alexander Müller als Reservedienstleistender im Kdo CIR

    Oberstleutnant der Reserve Alexander Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags sowie Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann des Verteidigungsausschusses, zog für zwei Wochen seine Uniform an und übte als Reservedienstleistender im Kommando CIR. 

    Hier finden Sie das Interview, das Interview, das Oberst d.R. Thorsten Ziegler aus dem Presse- und Informationszentrum CIR mit ihm führte. 

     

  • 07Nov
    Gegenwart erzählen und Zukunft deuten - Engagement für politische Bildung stärken

    „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“, lautet der Titel des 15. Bundeskongresses Politische Bildung. Nach vierjähriger Pause haben die Veranstalter, die Bundeszentrale Politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vom 2. bis 4. November nach Weimar eingeladen, die Stadt mit dem Namen der ersten deutschen Republik. Wie vor einhundert Jahren…

  • 30Oct
    Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

    Meldungen in den Medien, dass Soldaten des Kommandos Spezialkräfte aus Calw und auch die Bundespolizei, vermutlich Teile der GSG 9 aus Hangelar, nach Zypern verlegt wurden, rücken die geteilte Mittelmeerinsel ins öffentliche Interesse. Werfen wir einmal einen Blick ins östliche Mittelmeer. Die Insel liegt geographisch in Asien, zählt aber kulturell zu Europa. Zypern ist mit 9.251 Quadratkilometern, nach Sizilien und Sardinien, die drittgrößte Insel. Sie hat eine Ausdehnung von 225 Kilometer in…

  • 22Oct
    Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

    Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas…

  • 04Oct
    Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

    Am Samstag, dem 6. Oktober 1973 war Jom-Kippur. Das israelische Versöhnungsfest ist der höchste Feiertag im Land. Da er auf ein Wochenende fiel, befand sich das öffentliche Leben im Ruhezustand. Am Nachmittag, ab etwa 14 Uhr, schlug die fröhliche Stimmung um. Erstmals gab es wieder Luftalarm. 220 ägyptische Flugzeuge überflogen den Suez-Kanal und griffen Stellungen der Israelis auf der Halbinsel Sinai an. 1650 Geschütze eröffneten das Feuer auf der 180 Kilometer Frontlänge von El Kantara im…

  • 29Sep
    Oberst d.G. Dr. Markus Reisner zur aktuellen Lage in der Ukraine

    Hinweis: Ton im Video erst ab 1:12 min

    Berichterstattung zur Veranstaltung „Der Krieg um die Ukraine – eine aktuelle Lageeinweisung“

    Oberst des Generalstabsdienstes (d.G.) Dr. Markus Reisner, Kommandant der Garde österreichisches Bundesheer, trug am 26.09.2023 in einer Zoom-Veranstaltung (ca. 200 Teilnehmer) der GSP-Sektion Bonn in Kooperation mit Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn zu „Der Krieg in der Ukraine – eine aktuelle…

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.