„Information als Waffe“ - Eine Dreiländer-Tagung in Bregenz zum Thema

„Information als Waffe“ - Eine Dreiländer-Tagung in Bregenz zum Thema

Krisen, Konflikte, Katastrophen und Kriege erhöhen das Interesse an Informationen. Diese, als Binsenweisheit bekannte Tatsache, haben die österreichischen Organisatoren des „Sicherheitspolitischen Bodenseekongresses 2023“ mit einem aktuellen Bezug versehen. Die diesjährige Veranstaltung hatte den Titel „Information als Waffe“. Im Montfortsaal des Stadthauses Vorarlberg begrüßten Gastgeber und Mitveranstalter Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, sowie aktive Soldaten und Reservisten aus dem Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz.

Einige allgemeine Vorbemerkungen zum Begriff Information.  Sie ist ein, wenn nicht sogar das wichtigste Führungsmittel. Wer wüsste das nicht besser als Vorgesetzte, egal in welcher Position sie in der Berufswelt angesiedelt sind. Bezugnehmend auf den Eingangssatz, kann weiter festgestellt werden, je unmittelbarer, je näher und intensiver sie sich auswirken, desto größer wird das Informationsbedürfnis. Hierfür gibt es genügend Untersuchungen, die das belegen.

Ein Beispiel aus der Vergangenheit, die Terroranschläge vom 11. September 2011, machte das deutlich. Die neue weltgeschichtliche Epoche begann mit einem riesigen Informationsbedürfnis über Fragen: wer, wie, warum, weshalb, was nun und wie geht es weiter.  Elf Jahre später, am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg auf das Nachbarland Ukraine. Aber schon seit Jahren läuft ein russischer Desinformations- und Propagandakrieg gegen die westliche Werteordnung. Schauen wir einmal auf die Geschichte und den Gebrauch von Propaganda.

Der Ursprung kommt aus Rom. Die päpstliche Behörde Sacra congregatio de propaganda fide (Heilige Kongregation für die Verbreitung des Glaubens) wurde 1622 gegründet, um dem Protestantismus zu bekämpfen. Worte wurden zur Gegenwehr, letztlich als Waffe benutzt. „Die Waffe, die auf die Seele zielt“, lautet der Titel eines Buches, das sich mit der Psychologischen Kriegsführung 1939-1945 befasst. Im Vorwort wird Alexander Puschkin (1799-1837) zitiert, „Ja, das Wort ist eine Waffe, eine Waffe, die man oft unterschätzt oder auch mißbraucht…“ Noch ein anderes Beispiel: „Schreiben Sie man immerzu, gegen wen es auch sei. Ich nehme alles uf mir, aber das sag ich Sie: Wahrt muß es sinds“. Diese Worte richtete Feldmarschall Blücher an den Journalisten Joseph Görres nach der Schlacht bei Waterloo am 18. März 1815.

Nun in die Gegenwart. Als erster Redner von drei Impulsreferaten trat der Österreicher Peter Plainkner, Medienexperte und Berater für politische Kommunikation, ans Pult. Er widmete seinen Vortrag der aktuellen Medienlandschacht und deren Besonderheiten in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Mit Zahlen und Statistiken informierte er über Entwicklungen in den letzten Jahren, bis hin zum Status quo. Seine Feststellung, dass die traditionellen Massenmedien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen, egal ob öffentlich-rechtliche oder private, mit einer Vertrauenskrise zu kämpfen haben, ist unabhängig vom Erscheinungsland.

Die Ablösung der herkömmlichen Informationsnutzung durch Soziale Medien (Social Media) bzw. Plattformen hat ein ganz anderes Verhalten der User ergeben. Die Verantwortung für wahre Berichterstattung, die seriöse Medien haben, erfüllen diese nicht. Daraus folgt, dass Desinformationen sich ungehindert verbreiten können. Dem Weg für die sogenannte hybride Kriegsführung sind Tür und Tor geöffnet. Für den Informationsnutzer wird es auch immer schwieriger, zwischen wahren und gefälschten Nachrichten zu unterscheiden.

Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet. Der einhergehende Vertrauensverlust betrifft aber nicht nur die Medien, sondern fast alle Institutionen des Staates. Nach der Finanzkrise ist das besonders in der CORONA-Pandemie deutlich geworden. „Die Verantwortung von Medien erfüllen sie [Soziale Medien] auf keinen Fall“, stellt Plainkner fest. Dem gegenüber bleibt die Verantwortung der Medien, z.B. als vierte Gewalt, die für Falschbehauptungen juristisch belangt werden können. Polarisierung in den Sozialen Medien hat sich zum Geschäftsmodell entwickelt.  

Nach dieser Tour d’Horizon übernahm Dirk Schmittchen vom Institut für internationale Politik und Wirtschaft, Haus Rissen, Hamburg, das Pult. Er ging auf Wirkungen von Informationen und Desinformationen ein. „Die Zeit der Friedensdividende ist endgültig vorbei“, meinte er gleich zu Beginn. Deutschland muss mehr für seine Sicherheit und Verteidigung tun. Die NATO stellte 2022 in Madrid fest, dass Russland kein Partner mehr ist. Die Ukraine ist ein Schlachtfeld, die Kriegsgegner sind wir. Die Kreml-Elite ist antiwestlich eingestellt. Was im Roman „1984“ von George Orwell beschrieben ist, passiert jetzt. Die Schwächung der westlichen Unterstützung für die Ukraine ist ein zentrales Element der russischen Desinformationskampagnen.

An einigen historischen Kampagnenbeispielen erläutert der Redner, dass diese Art der Informationskriegsführung nicht Neues ist. Der Unterschied zu früher ist nur, dass es keine Sozial Media gab. Bei jeder Nachricht ist also immer zu fragen, wem nutzen die Informationen noch? Die Friedensbewegung in den achtziger Jahren wurde aus dem Osten gesteuert und finanziert. Die Aussagen zweier Flugblätter, verteilt auf Friedensdemonstrationen in Stuttgart und Hamburg, weisen den Westen als Schuldigen am Krieg in der Ukraine aus. Was kann gegen diese Art der Beeinflussung getan werden? Die eigene Resilienz und Abwehrmaßnahmen der Gesellschaft stärken. Sein Fazit: „Wir müssen aufpassen, dass wir den Informationskrieg nicht verlieren.“

Als dritten Impulsgeber hatten die Veranstalter den Schweizer Georg Häsler engagiert. Der Artillerist und Journalist der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) referierte über „Abwehrmaßnahmen zum Schutz der Gesellschaft und sicherheitspolitische Interessen. Über ihn ist zu lesen: „Mit seinem Fachwissen als Milizoberst besetzt er eine Nische in der Schweizer Journalistenszene. Die NZZ hat diese Lücke 2020 mit der Schaffung seines Stellenprofils geschlossen.“ Im Hinblick auf deutschen Journalismus ist in den Verlagshäusern so etwas nicht festzustellen.

Der Informationsraum ist eine wesentliche Nachrichtenquelle, aus dem alles zu bekommen sind. Eigentlich ist nichts mehr geheim zu halten. Möglich macht das Open Source (offener Quellcode) im Internet Geheimhaltung funktioniert nur noch durch mündliche Kommunikation. Ihn können und nutzen Journalisten, Bürger und Geheimdienste. An einigen Beispielen erläutert Häsler, dass der Informationskrieg von Uneindeutigkeiten lebt. Diese führen zu Zweifeln am Geschriebenen und Gesagten. Sein Ziel ist es, die westlichen Staatengemeinschaften und deren Gesellschaften zu spalten. Themen mit denen das gemacht werden kann, gibt es genügend. Dafür bieten sich gerade an: Energiekrise, Migration, Identität oder Atomangst. Die Demokratien müssen dagegenhalten. Eine ihrer Stärken, meinte Häsler, ist der Pluralismus.

Den Schlussakkord des Kongresses bildete die Podiumsdiskussion. Hierbei gab es Ergänzungen zu den Referaten. Bemängelt wurde die geringe Medienkompetenz, für die mehr getan werden muss. Zeit für Fragen oder eine Aussprache gab es nicht, das sollte zukünftig beachtet werden. Mit dem Dank an die „Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik in Vorarlberg“ und die Offiziersgesellschaft Vorarlberg“, als Gastgeber, das Militärkommando Vorarlberg und das Bundesland, der Schweizer Sektion der Europäischen Militärpresse Vereinigung (EMPA) sowie allen deutschen Mitveranstaltern, darunter die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) endete der Kongress. Für das nächste Jahr ist der 10. Sicherheitspolitische Bodenseekongress in Friedrichshafen geplant.

Letzte News

  • 14Jan
    Bundestagsw. 1976-1998 - 1990 erstmals freie Wahlen im gesamten DEU seit 1932

    8. Bundestagswahl am 3. Oktober 1976
    Zur achten Bundestagswahl tritt der amtierende Bundeskanzler an. Bereits im Juni 1975 hatte die Union den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl als ihr neues Zugpferd nominiert. Die CSU hätte lieber Franz Josef Strauß ins Rennen geschickt. Kohl erzielt mit 48,6 Prozent das zweitbeste Unions-Ergebnis seit 1949. Da die SPD 42,6 Prozent und die FDP 7,9 Prozent der Zweitstimmen erhalten, wird das Regierungsbündnis unter Bundeskanzler Helmut…

  • 10Jan
    Erste Aktivitäten der neuen Sektion Rom

    Ein kurzer Bericht des Sektionsleiters aus der Ewigen Stadt:

    Ich freue mich sehr, dass ich in Zusammenarbeit mit dem römischen Büro der Konrad- Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) die erste Veranstaltung der GSP in Rom anbieten konnte. Mein besonderer Dank gilt hierbei dem Vortragenden, Dr. Karl-Heinz Kamp und ebenso Dr. Nino Galetti, dem Leiter des Auslandsbüros der KAS in Italien, San Marino und beim Heiligen Stuhl.
    Dr. Kamp trug zum Thema „Wie weiter nach der US-Wahl? - Cosa succederà dopo le…

  • 09Jan
    Bundestagswahlen 1949 bis 1972 - Das erste Parlament hatte 402 Abgeordnete

    Die Entscheidung ist gefallen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages für beendet erklärt und den Termin für die vorgezogene Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages auf Sonntag, den 23. Februar festgelegt. Knapp sieben Wochen bleiben den Organisatoren, den Wahlhelfern und den Direkt- und Listenkandidaten der Parteien, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen. Voraussichtlich 59,2 Millionen Deutsche sind wahlberechtigt. Davon sind 30,6…

  • 16Dec
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.

    Die Winter School brachte Studierende aus dem Nahen Osten mit Studierenden aus Europa zusammen, um über Weltraumkooperation im Nahen Osten sprechen…

  • 10Dec
    Deutschlands Dilemma nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashir al-Assad

    Nach der Flucht von Diktator Assad aus Damaskus und der bevorstehenden Machtübergabe seines Unterdrückungsapparats an die sunnitischen Islamisten zeichnet sich eine neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa und auch nach Deutschland ab.
    Seit dem Beginn der Auflehnung gegen das Regime Assad und dessen Repressalien in 2011 sind rd. 970.000 Syrer*innen bis Ende 2023 nach Deutschland geflohen (Rang 2 nach der Türkei mit 3,1 Mio. Flüchtlingen aus dem südlichen Nachbarland) und haben hier zumeist Asyl…

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

  • 01Nov
    Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

    Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
    Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.