Moldau: Konfliktregion zwischen den Flüssen Pruth und Dnister

Moldau: Konfliktregion zwischen den Flüssen Pruth und Dnister

In der Republik Moldau herrscht der Ausnahmezustand. Auslöser war der am 24. Februar 2022 begonnene russische Angriffskrieg gegen die Ukraine.  Etwa 100.000 ukrainische Flüchtlinge, hauptsächlich Frauen und Kinder, haben inzwischen hier Zuflucht gefunden. Der Landesname ist von dem Fluss Moldau, rumänisch Moldova, abgeleitet, der im Nordosten Rumäniens, in der Region Bukowina entspringt. Nicht zu verwechseln mit der in Tschechien fließenden Moldau. Im deutschen Sprachraum wird auch immer wieder Moldawien für den Staat verwendet.  

Der Binnenstaat hat eine Fläche von 33.843 km2, die sich aus einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 350 km und einer Ost-West von etwa 150 km ergeben. Im Norden, Osten und Süden hat die Republik Moldau eine 939 km Grenze zur Ukraine. Die 450 km Westgrenze zu Rumänien ist die Außengrenze zur Europäischen Union (EU). Der größte Teil des Staatsgebietes lieg zwischen den Flüssen Pruth im Westen und Dnister im Osten. Hier am Ostufer befindet sich die seit 1992 abtrünnige Republik Transnistrien. Sie ist weder von der Republik noch international von einem anderen Staat anerkannt. Das Gebiet umfasst rund 4100 Km2, mit rund 370.000 Bewohnern. Stationiert sind dort, seit der Abspaltung von Moldau, zwischen 1200 und 1500 russische Soldaten. Moldau und Transnistrien gehören zu den Regionen, für die der Terminus „eingefrorener Konflikt“ benutzt wird.

Beim Blick in alte Atlanten stellt man fest, dass Moldau unterschiedlichen Herrschaftsgebieten angehörte. Die Grenzen verschoben sich häufig, je nach Machtstrukturen die von Rumänien, dem Osmanischen Reich oder vom Zarenreich ausgingen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Gebiete Bessarabien und die Nordbukowina Rumänien zuerkannt. Die ehemalige Nordbukowina kam zur Ukraine. Das heutige Transnistrien wurde 1924 Teil der Ukrainischen Sowjetrepublik. Durch den sogenannten Hitler-Stalin Pakt vom August 1939 kam Bessarabien unter russische Kontrolle und im Sommer 1941 wurde es durch deutsch-rumänische Truppen besetzt.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab es wieder Grenzverschiebungen. Bessarabien wurde als Moldauische Sozialistische Republik (MSSR) in die Sowjetunion eingegliedert. Die Grenzen entsprachen etwa denen der heutigen Republik Moldau, einschließlich Transnistriens. Ab 1950 wurden auf dem Gebiet der MSSR Truppen der 14. Gardearmee stationiert.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion erklärte die kommunistische Regierung der MSSR am 28. August 1991 ihre Unabhängigkeit. Eine Folge davon waren Autonomiebestrebungen der russischen Minderheiten im Ostteil des Landes und auch der Gagausen im südlichen Landesteil. 1992 versuchte die Regierung das abtrünnige transnistrische Gebiet wieder mit militärischen Mitteln unter Kontrolle zu bringen. Der Versuch scheiterte, Transnistrien widerstand mit russischer Personal- und Waffenhilfe. Bei den Kämpfen gab es mehrere hunderte Tote. Im Juli 1992 kam es zum Waffenstillstand. Spätere Versuche durch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und anderen Akteuren, wie der EU und den USA, den Konflikt friedlich zu lösen, sind bisher nicht gelungen. Mit Gagausien kam es 1994 zur Wiedervereinigung mit der Republik Moldau - als autonome Republik mit einigen Sonderechten, z.B. einem regionalen Parlament in Komrat.   

In Moldau leben etwa 2,6 Millionen Menschen. Nach dem Zensus von 2014 setzt sich die Bevölkerung wie folgt zusammen: Moldauer (75,1 %), Rumänen (7 %), Ukrainer (6,6 %), Gagausen (4,6 %), Russen (4,1) und Bulgaren (1,9 %) und andere Minderheiten. Die Amtssprache ist rumänisch und mehr als 90 Prozent der Bevölkerung gehört Christlichen Kirchen an. Die Hauptstadt Chisinau hat etwa 732.000 Einwohner. Sie ist der politische, wirtschaftliche und kultureller Mittelpunkt des Landes.

2022 betrug das Bruttoinlandsprodukt 14,5 Milliarden US-Dollar, pro Kopf 5.528 US-Dollar. Größte Handelspartner sind Rumänien, China und Russland. Die Importe aus der Ukraine sind weggebrochen. Augenblicklich ist der größte Stromlieferant Rumänien mit 80 Prozent. Seit November letzten Jahres gibt es ein neues Zollabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Moldau. Mit Zollerleichterungen für den Handel versucht die EU, die durch den Ukrainekrieg für Moldau entstandenen Schwierigkeiten zu mildern. Ziel ist es aber auch Moldau näher an die EU heranzuführen, seit Juni 2022 hat das Land den Status des Beitrittskandidat. Schon seit 2014 besteht zwischen der EU und Moldau ein Assoziierungsabkommen.

Ein Blick auf die moldauischen Streitkräfte macht deutlich, dass das Land sich bei einem russischen Angriff nicht verteidigen könnte. Etwas über 5.000 Soldaten dienen bei Heer und Luftwaffe. Für männliche Moldauer besteht eine 12-monatige Wehrpflicht, 58.000 Reservisten wären mobilmachungsfähig. 2020 betrug das Militärbudget 0,4 Prozent des BIP (44,5 Millionen USD). Die Ausrüstung stammt noch überwiegend aus Sowjetzeiten. Grenzschutz- und Innere Truppe ergänzen die Streitkräfte. Beteiligungen an Missionen der Vereinten Nationen als Peace Keeper, der EU und auch NATO kommen immer wieder vor. In der Transnistrischen Moldauischen Republik finden jährlich Übungen mit russischen Truppen statt. Die Manöverziele sind immer Richtung Westen gerichtet.

Im Februar wählte das moldauische Parlament eine neue Regierung mit Dorin Recean an der Spitze, der vorher die Staatspräsidentin Maia Sandu in Fragen der nationalen Sicherheit und Verteidigung beraten hat. Eine der dringendsten Aufgaben für die neue Regierung ist die Wahrung von Frieden und Sicherheit. Sie muss die Risiken und Bedrohungen richtig einschätzen und möglichst schnell eine neue Sicherheits- und Verteidigungsstrategie entwickeln. Gelingt ihr das nicht, wird der „eingefrorene Konflikt“ in Süd-Ost-Europa bestehen bleiben. Das in den letzten Tagen bekannt gewordene Strategiepapier aus dem Kreml zur Destabilisierung Moldaus, um das Land als „prorussisch orientierten Puffer“ wieder an seine Seite zu bringen, weist eher auf neue Unruhen in der Region hin.

Literaturhinweise:

Osteuropa – Konflikte verstehen. Praxis Handbuch; VdRBw/Andreas Dittmann, Robert Riemer, Arnold Teicht, Tectum Verlag, Baden-Baden
Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum, Ziele Instrumente und Perspektiven; SWP-Studie 19, Verfasser: Margarete Klein

Letzte News

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

  • 28Dec
    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“

    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“ gewinnt Zuspruch: mögliches Procedere zur Prüfung bietet Analysepapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

    In seinem Papier „Die Zeitenwende Personal“ vom April diesen Jahres hat Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik GSP, als eine Maßnahme im Bereich Personalrecht ein „Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr mit der…

  • 14Dec

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.