Wird der Preis für Nord Stream 2 unbezahlbar?

Wird der Preis für Nord Stream 2 unbezahlbar?

Seit seinem Beginn birgt Nord Stream 2 hohes Konfliktpotenzial mit spalterischer Wirkung auf nationaler wie internationaler Ebene. Auch wenn bereits rund 90 Prozent des Projekts fertiggestellt sind, so scheint der politische Preis heute sehr viel höher als ursprünglich erwartet.

Die Argumentationslinien des Pro und Contra waren von Anfang an breit gefächert und verschärfen sich seither in teils dramatischer Weise:

  • Wirtschaftspolitisch verspricht man sich von dem Vorhaben einen beträchtlichen Nutzen für Deutschland und Europa, insbesondere hinsichtlich der Energiesicherheit und eines preisdämpfenden Effekts auf dem hiesigen Gasmarkt. Auch die regionalen Vorteile für das ansonsten eher strukturschwache Land Mecklenburg-Vorpommern, wo die rund 1.200 km lange Pipeline enden soll, gelten als enorm. Für den etwaigen Fall eines Projektabbruchs sind hingegen Alternativkosten und drohende Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe zu erwarten.

  • Umwelt- und klimaschutzpolitisch werden mit Nord Stream 2 fundamentale Zweifel verknüpft. Ein energiewirtschaftlicher Sinn sei angesichts nötiger Anstrengungen zum Erreichen der verpflichtenden Klimaziele nicht erkennbar. Mehr und billigeres Erdgas in der Stromwirtschaft liefere demnach das absolut falsche Signal und bedeute einen Rückschlag für den nötigen Aufbruch in eine dringend erforderliche neue Energiepolitik. Seit dem Start des Projekts seien aus guten Gründen neue politische Prioritäten gesetzt worden, denen forcierte Erdgaslieferungen strikt zuwiderlaufen.

  • Und sicherheitspolitisch berührt Nord Stream 2 nicht nur das unmittelbare Verhältnis Deutschlands, Europas und der westlichen Welt zu Russland, sondern auch die binneneuropäische wie transatlantische Solidarität. Und hier scheiden sich dann endgültig die Geister, denn auf diesen beiden Feldern sind alle Überlegungen zu der Pipeline noch sehr viel kontroverser und spekulativer als etwa auf rein ökonomischem Gebiet.

Die Gretchenfrage lautet dabei: Wie lässt sich der russische Präsident Putin von einer Außenpolitik abbringen, die als höchst risikoreich für den Frieden in Europa bewertet wird (vom Umgang mit internen Kritikern wie etwa Nawalny ganz zu schweigen). Und welche Rolle könnte dabei Nord Stream 2 spielen?

Die aktuellen Großmanöver der russischen Streitkräfte auch unmittelbar an der Grenze zur Ukraine verschärfen dort die regionale sicherheitspolitische Lage drastisch. Was will Putin mit diesen Signalen, verbunden mit der seit Monaten praktizierten Ausgabe russischer Pässe in der Ostukraine, im Ergebnis ausdrücken? Droht eine Wiederholung der Vorgehensweise in Georgien, die mit Blick auf Abchasien und Süd-Ossetien bereits weit vor 2008 sehr ähnlich begann und deren Ergebnis bekannt ist? Und welche Schlüsse müssen etwa Estland oder Lettland mit ihren hohen russisch-stämmigen Bevölkerungsanteilen daraus ziehen? Ist also im Ergebnis die Lunte zu einem Pulverfass schon gelegt?

Vor diesem Hintergrund erhält Nord Stream 2 wieder neue Sprengkraft. Die einen sagen, das Vorhaben sei eher deeskalierend und friedensstiftend, weil gegenseitige wirtschaftliche Verflechtungen generell eine stabilisierende Wirkung entfalten und man obendrein gerade jetzt nicht weiteres Öl ins Feuer gießen oder gar Russland zu einer trotzigen Reaktion verleiten sollte. Und die anderen argumentieren, man müsse Putin nun endgültig die Grenzen seiner Handlungsoptionen aufzeigen und dürfe ihm auf keinen Fall die Möglichkeit geben, seine militärischen Absichten per zusätzlicher Erdgaseinnahmen finanziell zu untermauern. Es sei naiv zu glauben, Appeasement veranlasse ihn zu einer grundlegenden Verhaltensänderung.

Im Westen ist es heftig umstritten, welche sicherheitspolitische Strategie den höheren Erfolg verspricht. Es decken sich weder Interessen (was normal ist) noch Überzeugungen (was eher nicht normal sein sollte). Deutschlands offizielle Linie als direkter Akteur in der Pipelinefrage trifft im eigenen Lager auf eine breite Phalanx an Kritikern: Polen, die baltischen Staaten, das EU-Parlament, Frankreich – aber auch die USA, wo in dieser Causa aus diversen Gründen seit Jahren eine seltene Einmütigkeit zwischen Demokraten und Republikanern besteht, und das ausdrücklich auch unter einem Präsidenten Biden und mit einem Außenminister Blinken. Das alles bedeutet: Das so vehement artikulierte Bekenntnis, nach der unsäglichen Trump-Ära nun wieder zu einer gemeinsamen Lageanalyse und zu einvernehmlichen transatlantischen Folgerungen kommen zu wollen, wird durch den tiefen Dissens um die Zukunft der Ostsee-Pipeline arg strapaziert.

Wie gesagt: Der Preis für Nord Stream 2 steigt immer höher. Es ist letztlich eine deutsche Entscheidung, ihn zu entrichten. Nur: Wird er letztlich unbezahlbar?


Umfrage

Sollte Nord Stream 2 aus deutscher Sicht wie geplant fertiggestellt werden?

  • ja:
    33.33%
  • nein:
    66.67%

Welche generelle Linie sollte gegenüber Putin auf absehbare Zeit verfolgt werden?

  • Eine weiche Linie, die auf Beschwichtigung und gegenseitige Verflechtung baut:
    0%
  • Eine harte Linie, die klare Grenzen aufzeigt und diese notfalls auch verteidigt:
    53.33%
  • Situativ eine Mischung zwischen beiden:
    46.67%

Welche Rolle spielt derzeit eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland?

  • Eher friedensstiftend:
    78.57%
  • Eher konfliktfördernd:
    21.43%

Kommentare (2)

  • Claus Jähner vom 22.04.2021 um 15:13
    Sicherheitspoltisch bin ich lieber von Putin allein abhängig, als außerdem noch von Lukaschenko und Kaczynski.
  • Kersten Lahl vom 23.04.2021 um 17:02
    Guter Punkt. Die sicherheitspolitische Abhängigkeit von anderen ist in der Tat einer der entscheidenden Aspekte bei dem Projekt. Viele werden – aus meiner Sicht nicht ganz zu Unrecht – allerdings argumentieren: Am wichtigsten ist es, die gewollte, weil überlebensnotwendige Partnerschaft mit den USA nicht zu gefährden. Dort trifft gegenseitige Abhängigkeit realiter auf nüchterne Notwendigkeit. Und dies vor allem jetzt, da es doch darauf ankommt, Bidens Politik einer Umkehr vom Trump’schen Roulette sichtbar zu unterstützen. (Vor der US-Wahl hätte die Causa Nordstream 2 wohl noch eine etwas andere Wertung verdient.)

Bitte einloggen um einen neuen Kommentar zu verfassen.
zum Login

Noch nicht registriert?
zur Registrierung

Letzte News

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

  • 28Dec
    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“

    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“ gewinnt Zuspruch: mögliches Procedere zur Prüfung bietet Analysepapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

    In seinem Papier „Die Zeitenwende Personal“ vom April diesen Jahres hat Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik GSP, als eine Maßnahme im Bereich Personalrecht ein „Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr mit der…

  • 14Dec
  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.