Rückblende: Vor 80 Jahren „Fall Barbarossa“

Rückblende: Vor 80 Jahren „Fall Barbarossa“

Am 22. Juni 1941 um 03:15 Uhr begann der Angriff der Wehrmacht auf die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR). Die neue Ostfront „Barbarossa“ reichte von der Ostsee im Norden bis zu den Karpaten im Süden. Die Frontlänge betrug fast 2000 Kilometer. Für diesen Angriff waren insgesamt 154 Divisionen (118 Infanterie.-, 15 motorisierte und 19 Panzer) aufgeboten. Mit mehr als drei Millionen Soldaten, etwa 75 Prozent des gesamten Feldheeres mit 600.000 Fahrzeugen, 750.000 Pferden, 3580 Panzerkampfwagen, 7184 Geschützen und 1830 Flugzeugen sollte den Sieg gegen den „Bolschewismus“ errungen werden.

Das „Ostheer“ war in drei Heeresgruppen gegliedert, denen folgende Angriffsrichtungen mit Zielen vorgegeben waren. NORD sollte aus den Verfügungsräumen in Ostpreußen in die baltischen Länder Richtung Leningrad vorstoßen und es einnehmen; MITTE aus dem südlichen Ostpreußen in Richtung Minsk-Smolensk-Moskau und SÜD aus dem südlich besetzten Polen mit Stoßrichtung Kiew-Dnjepr-Bogen. Hier standen noch zwei rumänische Armeen auf deutscher Seite, auch Ungarn, Slowaken und Finnen haben auf deutscher Seite gekämft. Jeder Heeresgruppe war zur Unterstützung eine Luftflotte zugeteilt. Den Heeresgruppen folgten vier Einsatzgruppen der SS (Schutzstaffel) mit etwa 3000 Mann für die Räume des Baltikums, Weißrutheniens (geografische Bezeichnung für ein Teilgebiet des heutigen Weißrusslands), der Ukraine und der Krim. Ihre Aufgabe war die Tötung von Juden, kommunistischen Funktionären, Zigeunern und anderen „unerwünschten“ Elementen. 1941/42 fielen den Einsatzgruppen über eine Million Menschen zum Opfer. Die sowjetischen Truppen im Grenzgebiet, auf die die Wehrmachtstruppenteile stießen, waren in fünf Fronten gegliedert und hatten einen Personalumfang von etwa 4,5 Millionen.

Die Weisung Nr. 21 „Fall Barbarossa“ hatte „Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht“ Hitler am 21. Dezember 1940 erlassen. Sie begann mit der Absicht: „Die deutsche Wehrmacht, muß darauf vorbereitet sein, auch vor Beendigung des Krieges gegen England, Sowjetrußland in einem schnellen Feldzug niederzuwerfen (Fall Barbarossa). [Unterstreichung im Original]. Die strategische Absicht ist aus dem Schlusssatz zu entnehmen. „Die Einnahme dieser Stadt bedeutet politisch und wirtschaftlich einen entscheidenden Erfolg, darüber hinaus den Ausfall des wichtigen Eisenbahnknotenpunktes.“ Beim wirtschaftlichen Erfolg wird auf die frühzeitige Besitznahme des wehrwirtschaftlich wichtigen Donez-Beckens im Süden gehofft und im Norden „das schnelle Erreichen von Moskau“ erwartet. Nur zur Erinnerung, schon vor 129 Jahren, hatte Kaiser Napoleon in der Nacht des 24. Juni mit einem Brückenschlag über die Memel bei Kaunas/Litauen Russland angegriffen und war im darauffolgenden Winter vor Moskau mit seiner Grande Armée gescheitert.

Um politisch und operativ den „Fall Barbarossa“ einzuordnen ist auf einige NS-außen- und innenpolitische Ereignisse in aller Knappheit hinzuweisen. Kurz nach der Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 wurden die Spitzen der Reichswehr von ihm über seine politischen Ziele informiert. Dazu gehörte u.a. die Absicht, eine totale Umgestaltung der europäischen Lebensordnung nach rassenideologischen Prinzipien, dessen Kern ein radikaler, universaler Antisemitismus war. Russland galt als Eroberungsziel für notwendigen „Lebensraum im Osten.“ Das sollte geschehen, nach dem Frankreich ausgeschaltet war, um nicht einen Zweifrontenkrieg zu führen. Die dafür notwendige Kampfkraft, personell und materiell zu erreichen, wurde am 16. März 1935 das „Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht“ erlassen. Was mit diesem Gesetz eingeleitet worden war, wurde mit der Verkündung des Wehrgesetzes vom 21. Mai 1935 vollendet. Schon ein Jahr später, am 7. März 1936, marschierte die Wehrmacht mit 30.000 Mann in die entmilitarisierte Zone im Rheinland ein. Diesen Bruch des Versailler und des Locarno-Vertrags nahmen die Westmächte hin. Am 18. Juli 1936 begann in Spanien ein Bürgerkrieg. Die Wehrmacht kämpfte hier mit Heer und Luftwaffe in der „Legion Condor“ an der Seite des Putschisten Franco und sammelte Kampferfahrungen und technische Kenntnisse bei den Waffensystemen.

Am 14. März 1938 wird die „Wiedervereinigung“ mit Österreich verkündet. Auch hier reagieren die europäischen Mächte mit Protesten, mehr aber auch nicht. Bei der Münchner Viermächtekonferenz (Frankreich, England, Italien, Deutschland) am 29./30. September 1938 einigten sich die Vier auf das Abtreten des Sudetenlandes an das Deutsche Reich. Mit dieser Appeasement-Politik glaubte man den Frieden in Europa gerettet zu haben. Das täuschte, mit der Besetzung der Resttschechei am 15. März 1939 und der Einverleibung des Memellandes. Sieben Tage später waren die Voraussetzungen für die große Ziele geschaffen. Der Hitler-Stalin-Pakt vom 23. August 1939 brachte für das Reich die Isolierung Polens, damit die Vermeidung eines Zwei-Fronten-Krieges und garantierte Rohstofflieferungen aus der UdSSR. Ein Krieg im Westen ermöglichte der UdSSR die Ausdehnung eigener geopolitischer Interessen nach Osten. So würde sie nicht in einen Krieg zwischen kapitalistischen und faschistischen Kräften verwickelt.

Ein Irrtum, schon am 1. September 1939 beginnt der Angriff auf Polen.  Mit der „Weserübung“ Anfang April 1940 wurden Dänemark und Norwegen besetzt. Der schnelle, erfolgreiche Westfeldzug gegen Frankreich vom 10. Mai bis 22. Juni 1940 versetzte die politische und militärische Reichsführung in Euphorie, nun alles erreichen zu können. Das Scheitern der Luftschlacht um England (Juli – November 1940) dämpfte sie nicht. Nun wollte Hitler Südosteuropa neu ordnen. Jugoslawien und Griechenland wurden im Frühjahr erobert. Der Bundesgenosse Italien hatte im März 1941 englische Besitzungen in Nordafrika angegriffen, konnte den englischen Truppen aber nicht standhalten. Hitler sah sich gezwungen, deutsche Truppen zur Unterstützung nach Afrika zu schicken.

Damit zurück zu „Barbarossa“. Obwohl Stalin durch Spionageinformationen von Hitlers Absicht unterrichtet war, glaubte er ihnen nicht. Am Vormittag des 22. Juni 1941 überreichte der deutsche Botschafter in Moskau dem russischen Außenminister ein Memorandum, das keine „Kriegserklärung“ enthielt. Am 3. Juli wandte sich Stalin in einer Rundfunkansprache an die Bevölkerung und rief zum „Vaterländischen Krieg“ auf. Er bildete ein Staatliches Verteidigungskomitee und übernahm den Vorsitz.

Den militärischen Anfangserfolgen der Wehrmacht in den ersten Monaten folgte aber bald die Ernüchterung im Oberkommando des Heeres, das Hitler am 19. Dezember auch noch übernahm. Personalverluste konnten nicht mehr ersetzt werden, der Verschleiß von Waffen und Gerät stellte die Truppe vor unlösbare Herausforderungen, die Nachschubwege für Verpflegung, Munition, Ersatzteile, Sprit u.a. wurden immer länger, Partisanen im Hinterland störten diese und die Regenzeit kündigte sich an.

Russische Verbände wurden aus dem Osten abgezogen und an die Westfront verlegt, da durch Spionageinformationen bekannt wurde, dass Japan die UdSSR nicht angreifen würde. Am 7. Dezember griff Japan die Pazifikflotte der USA im Hafen von Pearl Harbor an, einen Tag später erklärten die USA Japan den Krieg. Als Partner der Achse Berlin – Rom – Tokio machten das daraufhin auch Deutschland und Italien am 11. Dezember gegenüber den USA. Damit wurden aus den Kämpfen rund um den Globus der Zweite Weltkrieg. Von nun an lieferte die USA an die UdSSR Flugzeuge, Panzer, Geschütze, Schlepper, Lokomotiven, Fahrzeuge aller Art, Traktoren, Handwaffen und persönliche Ausrüstungsgegenstände. Mit der Kapitulation der eingekesselten 6. Armee in Stalingrad am 31. Januar 1943 kann man den „Fall Barbarossa“ als beendet betrachten. Von den etwa 90.000 Gefangenen kehrten nur 5000 zurück. Insgesamt ließen 5,3 Millionen deutsche Soldaten ihr Leben auf allen Kriegsschauplätzen. Die meisten Todesopfer im „Großen Vaterländischen Krieg“ hatte jedoch die Sowjetunion mit über 24 Millionen Menschen, darunter mehr als 13 Millionen Soldaten.

Schließlich bleibt die Frage, warum eine Rückblende auf ein Ereignis vor 80 Jahren? Die Antwort lautet, weil damit die nationalsozialistische Ideologie, Antibolschewismus, Antisemitismus und die Rassenideologie in den NS-Vernichtungskrieg Einzug gefunden hatten. Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete das Dritte Reich und der Krieg in Europa.

 

 

 

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.