Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

Behauptungen, dass der Sport politisch keine Rolle spiele, gehören der Vergangenheit an. Das Verhältnis hat sich grundlegend gewandelt. Sport und Politik sind eng miteinander verknüpft. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft macht ihn zu einem attraktiven Instrument der Politik. Einer der letzten Vertreter, der das Leitbild des unpolitischen Sports noch hochhielt, war der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der US-Amerikaner Avery Brundage. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte und bislang einzige nichteuropäische Präsident. Der heutige IOC-Präsident Thomas Bach bezeichnete die Annahme, Sport habe nichts mit Politik zu tun, als eine der Lebenslügen des Sports.

Kommerzialisierung und Professionalisierung im Politikfeld Sport haben in den letzten Jahren stark zugenommen, ein Ende ist nicht abzusehen. Es trägt in Deutschland mit rund 70 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei, das entspricht rund 2,3 Prozent.  Die einst schönste Nebensache der Welt, das Spiel mit dem Ball, ist zur Hauptsache geworden. Das Motto „schneller, höher, weiter“ gilt mittlerweile auch für Gehälter, Startgelder, Prämien und sonstige Vergütungen, insbesondere im Profisport. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat in seiner Broschüre „Sportwirtschaft“ Fakten & Zahlen veröffentlicht. „Die Sportwirtschaft ist eine Querschnittsbranche. Sportbezogene Aktivitäten erstrecken sich auf eine Vielzahl wirtschaftlich relevanter Bereiche wie Sportartikelumsatz, Sportdienstleistungen, Werbung, Sponsoring, Medienrechte und Sportstätten hinein.“

Im Jahr 2023 gab es rund 18,83 Millionen Menschen in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren, die besonderes Interesse an Sport hatten. Fußball ist dabei die beliebteste Sportart. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat fast 7,7 Millionen Mitglieder, die in 24.000 Vereinen spielen. Die am 14. Juli zu Ende gegangene EURO 2024 war ein Milliardengeschäft. Der Europäische Fußballverband kalkulierte mit Einnahmen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro. Die Vereine lassen sich Spitzenspieler etwas kosten. So soll Paris Saint-Germain, dass einem Katarer gehört, für den brasilianischen Topspieler Neymar 222 Millionen Euro an den FC Barcelona überwiesen haben.

Ein Blick auf die Ehrenamtlichen. Rund acht Millionen Menschen engagieren sich in den rund 90.000 Sportvereinen. Ohne sie wäre das System Sport nicht denkbar. Rund drei Viertel der Sportaktivitäten finden in Vereinen statt, ein Viertel bei kommerziellen Sportanbietern. Der Fitnessmarkt hat nach eigenen Angaben fast wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Die Umsätze stiegen in 2023 um 11,9 Prozent auf 5,44 Milliarden Euro.  

Die Hauptausgaben für sportliche Aktivitäten entfallen auf Bekleidung, Schuhe, Geräte, Zubehör und Literatur. Es folgen die Ausgaben für Sporturlaube und Fahrten zur Sportausübung. Danach folgt die eigentliche Sportausübung innerhalb und außerhalb von Vereinen vor den Ausgaben für Eintrittsgelder und Sportwetten.

Im Unternehmenssektor Sport finden die Aktivitäten in zwei Bereichen statt. Zum einen in der aktiven Sportausübung und zum anderen im Bereich des passiven Sportkonsums mit dem Erwerb von Waren, Dienstleistungen und sonstigen Gütern. Das im DAX notierte Unternehmen Adidas, erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von mehr als 21,4 Milliarden Euro. Der weltweit führende Sportartikelhersteller Nike setzte im letzten Jahr 51, 2 Milliarden US-Dollar um.

Ein Blick nach Frankreich zur Tour de France, diesem Jahr war es die 111. Organisiert wird sie von der Sociéte´ du Tour France, hinter der die Verlegerfamilie Amaury steht. Sie gibt mit der Sportzeitung „L`Equipe“ und dem Boulevardblatt „LeParisien/Aujourd`hui“ zwei auflagenstarke Zeitungen heraus. Der Jahresumsatz wird auf 150 bis 200 Millionen Euro geschätzt, genaue Zahlen werden nicht veröffentlicht. Der größte Teil der Einnahmen stammt aus dem Verkauf von Fernsehrechten, Sponsorengeldern, Merchandising und Lizenzgebühren der Start- und Zielorte.

Als Wirtschaftsfaktor sind die Olympischen Sommerspiele unübertroffen. Seit das IOC 1981 den Amateurparagraphen abschaffte und Geld als offizielle Gegenleistung für sportliche Leistungen sanktionierte, ist vor allem der Spitzensport für viele Athleten ein einträgliches Geschäft. Aber nicht nur Athleten, sondern auch Trainer, Manager, Berater, Ausrüster, Mediziner, Vertragsanwälte, Vereine, Verbände, Sponsoren oder Kommunen sind an diesem Geschäft beteiligt.  Als am 1. Januar 1984 die Kommerzialisierung der Rundfunk- und Fernsehmedien begann und diese den Sport als Quotenbringer entdeckten, stiegen die Preise für Übertragungsrechte explosionsartig an. Die Rechte für die Fußball EURO 2024 hatte die Telekom erworben. Über den Preis ist nichts bekannt. Das Budget des Organisationskomitees für die Olympischen Spiele betrug 4,38 Milliarden Euro. Die Gesamtkosten werden sich aber auf über zehn Milliarden Euro belaufen. Das wäre mehr als eine Verdoppelung. Das ursprüngliche IOC-Budget wurde aber noch nie eingehalten. 

Letzte News

Letzte News

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

  • 14Jan
    Bundestagsw. 1976-1998 - 1990 erstmals freie Wahlen im gesamten DEU seit 1932

    8. Bundestagswahl am 3. Oktober 1976
    Zur achten Bundestagswahl tritt der amtierende Bundeskanzler an. Bereits im Juni 1975 hatte die Union den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl als ihr neues Zugpferd nominiert. Die CSU hätte lieber Franz Josef Strauß ins Rennen geschickt. Kohl erzielt mit 48,6 Prozent das zweitbeste Unions-Ergebnis seit 1949. Da die SPD 42,6 Prozent und die FDP 7,9 Prozent der Zweitstimmen erhalten, wird das Regierungsbündnis unter Bundeskanzler Helmut…

  • 10Jan
    Erste Aktivitäten der neuen Sektion Rom

    Ein kurzer Bericht des Sektionsleiters aus der Ewigen Stadt:

    Ich freue mich sehr, dass ich in Zusammenarbeit mit dem römischen Büro der Konrad- Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) die erste Veranstaltung der GSP in Rom anbieten konnte. Mein besonderer Dank gilt hierbei dem Vortragenden, Dr. Karl-Heinz Kamp und ebenso Dr. Nino Galetti, dem Leiter des Auslandsbüros der KAS in Italien, San Marino und beim Heiligen Stuhl.
    Dr. Kamp trug zum Thema „Wie weiter nach der US-Wahl? - Cosa succederà dopo le…

  • 09Jan
    Bundestagswahlen 1949 bis 1972 - Das erste Parlament hatte 402 Abgeordnete

    Die Entscheidung ist gefallen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages für beendet erklärt und den Termin für die vorgezogene Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages auf Sonntag, den 23. Februar festgelegt. Knapp sieben Wochen bleiben den Organisatoren, den Wahlhelfern und den Direkt- und Listenkandidaten der Parteien, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen. Voraussichtlich 59,2 Millionen Deutsche sind wahlberechtigt. Davon sind 30,6…

  • 16Dec
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.

    Die Winter School brachte Studierende aus dem Nahen Osten mit Studierenden aus Europa zusammen, um über Weltraumkooperation im Nahen Osten sprechen…

  • 10Dec
    Deutschlands Dilemma nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashir al-Assad

    Nach der Flucht von Diktator Assad aus Damaskus und der bevorstehenden Machtübergabe seines Unterdrückungsapparats an die sunnitischen Islamisten zeichnet sich eine neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa und auch nach Deutschland ab.
    Seit dem Beginn der Auflehnung gegen das Regime Assad und dessen Repressalien in 2011 sind rd. 970.000 Syrer*innen bis Ende 2023 nach Deutschland geflohen (Rang 2 nach der Türkei mit 3,1 Mio. Flüchtlingen aus dem südlichen Nachbarland) und haben hier zumeist Asyl…

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.