Trauer um Michail Gorbatschow - Wegbereiter der Friedlichen Revolution

Trauer um Michail Gorbatschow - Wegbereiter der Friedlichen Revolution

„Der tragische Held“ lautet die Überschrift einer Würdigung des Wegbereiters von Glasnost (Transparenz) und Perestroika (Umbau) der sowjetischen Gesellschaft in einer Tageszeitung. In vielen Staaten des ehemaligen Ostblocks, aber vor allem in westlichen Demokratien ist er als Visionär und Reformer hochgeschätzt. In seiner Heimat Russland gilt er bei vielen, als derjenige, der zum Niedergang der Sowjetunion beigetragen hat. Manche nennen ihn sogar einen Verräter. Für Deutschland war er ein Glücksfall Ohne ihn hätte es die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR, den Fall der Mauer am 9. November 1989 und letztlich die   Widervereinigung am 3. Oktober 1990 nicht gegeben.

Schauen wir auf den Lebensweg des „tragischen Helden“ und des Staatsmannes dem die Worte „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ zugeschrieben werden. Am 2. März 1931 wird er in dem Dorf Priwolnoje bei Stawropol im Nordkaukasus geboren. Sein russischer Vater und die ukrainische Mutter arbeiten als Bauern in einer Kolchose. Gorbatschow schafft es zum Jurastudium an die Universität nach Moskau, dass er 1955 erfolgreich abschließt. Hier lernt er die Philosophiestudentin Raissa Titarenko kennen, die später seine Frau wird. 1952 tritt er in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein.

Zunächst ist er auf regionaler Ebene als Parteisekretär und ab 1962 als Abteilungsleiter im Regierungskomitee der KPdSU in Moskau tätig. Im März 1980 gelingt ihm der Sprung in den obersten Führungszirkel der Partei. Er wird Vollmitglied des Politbüros der KPdSU. In der Altherrenriege des Zentralkomitees (ZK)K ist er die jugendliche Ausnahme. Seine Karriere geht steil nach oben. Zuerst als rechte Hand von Generalsekretär Juri Andropow, der wie er aus Stawropol stammt und danach von dessen Nachfolger Konstantin Tschernenko.

Nach dessen Tod am 10. März 1985 wird Gorbatschow einstimmig als sein Nachfolger gewählt. Schon im Oktober erfährt die Öffentlichkeit vom neuen Kurs, der die verkrusteten gesellschaftlichen Strukturen in der Sowjetunion zu reformieren. „Glasnost“ und „Perestroika“ werden die Begriffe, die immer mit dem Namen Gorbatschows verbunden bleiben werden.

In der Außen- und Sicherheitspolitik sind die „Nulllösung“, der Abbau der Mittelstreckenraketen und die Beendigung des Afghanistan-Krieges sichtbare Erfolge seiner Politik. Ein Ziel seines Engagements ist, die Belastungen der sowjetischen Volkswirtschaft durch die enormen Rüstungsausgaben zu reduzieren. Das bedeutet die Armee zu verringern und Abzug der sowjetischen Truppen aus der DDR, der CSSR und Ungarn.

1989 ist Gorbatschow aus Anlass des 40-jährigen Staatsjubiläums der DDR in Ost-Berlin. Unmittelbar danach wird Erich Honecker gestürzt, Egon Krenz wird sein Nachfolger. Der weitere Verlauf der „friedlichen Revolution“ in der DDR führt zur Vereinigung Deutschlands, die ohne „Glasnost“ und „Perestroika“ wohl nicht so schnell zustande gekommen wäre.

Der Geist der Freiheit und Unabhängigkeit ist nicht mehr aufzuhalten. 1991 erfolgt die Auflösung des „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ kurz Warschauer Pakt genannt, der am 14. Mai 1955 geschlossen worden war.

Innenpolitisch werden die Schwierigkeiten für Gorbatschow immer größer. Nationalitätenkonflikte und Selbständigkeitsbestrebungen verschiedener Sowjet-republiken sind mit diplomatischen Mitteln nicht mehr zu lösen. Ihm wird Verrat am sozialistischen System vorgeworfen, seine Macht eingeschränkt.

Am 19. August 1991 kommt es in Moskau zum Putschversuch reaktionärer Kräfte gegen den Präsidenten. Gorbatschow hält sich auf der Krim auf und wird von den Ereignissen überrascht. Der Putsch schlägt zwar fehl, stärkt aber die Macht des russischen Präsidenten Boris Jelzin. Gorbatschow gibt seine Funktion als Generalsekretär der KPdSU auf.

Am 8. Dezember 1991 unterzeichnen die Staatschefs von Russland, der Ukraine und Belarus die Auflösung der Sowjetunion. Damit ist die Sowjetunion Vergangenheit und Gorbatschow tritt als letzter Präsident der Sowjetunion am 25. Dezember 1991 zurück. Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) tritt die Nachfolge der „ruhmreichen Sowjetunion“ an. Im April 2005 bezeichnet Wladimir Putin den Zerfall der Sowjetunion als „die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“.

Die von Gorbatschow auf den Weg gebrachte „Perestroika“ hatte ihn überholt. Seine Leistung, das kommunistische Parteisystem in der Sowjetunion für Neuerungen geöffnet zu haben, wurde nicht anerkannt. Nach seinem Abgang aus der Politik, erhielt er am 15. Oktober 1991 den Friedensnobelpreis Er hat mehrere Bücher geschrieben, u.a. „Wie es war. Die deutsche Wiedervereinigung“. Sein Verhältnis zu Deutschland war immer gut.

Am 7. November 1999 wurde er mit der „Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ geehrt.  Seine Frau Raissa, mit der er seit 1953 verheiratet war, ist 1999 nach schwerer Krankheit in einer Klinik in Münster/Westfalen verstorben. Die einzige Tochter Irina Wirganskaja lebt mit ihrem Mann in Berlin.

Anlässlich Gorbatschows Tod schickte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Kondolenzschreiben an sie.“ Deutschland bleibt ihm verbunden, in Dankbarkeit für seinen entscheidenden Beitrag zur deutschen Einheit, in Respekt für seinen Mut zur demokratischen Öffnung und zum Brückenschlag zwischen Ost und West, und in Erinnerung an seine große Vision von einem gemeinsamen und friedlichen Haus Europa“, heißt es darin.

Eine Biografie über den letzten „Chef der Sowjetunion“ trägt den Titel: „Gorbatschow, der Mann, der die Welt verändert hat“ und wo anders ist über ihn zu lesen “vieles erreicht und dennoch in vielem gescheitert“. Beide Feststellungen treffen wohl auf den Staatsmann zu, der am 30. August 2022 im Alter von 91 Jahren gestorben ist. Seine letzte Ruhestätte hat er auf dem Moskauer Friedhof am Nowodedewitsch-Kloster neben seiner Frau Raissa gefunden.  

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.