Von der Neutralität Finnlands zum 31. Mitglied der Atlantischen Allianz

Von der Neutralität Finnlands zum 31. Mitglied der Atlantischen Allianz

Im Mai letzten Jahres hatte das neutrale Finnland den Beitritt in die Atlantische Allianz beantragt. Auslöser dieses Politikwechsels war der Einmarsch der Russischen Föderation in die Ukraine. Vor Jahren wäre diese Kehrwende noch nicht denkbar gewesen. Der Krieg Russlands bringt besonders im Norden Europas die Geopolitik durcheinander. Betroffen ist auch das neutrale Schweden, das den NATO-Beitritt ebenfalls beantragt hat. Hier fehlt noch die Zustimmung der NATO-Mitglieder Türkei und Ungarn. Im Brüsseler Hauptquartier hofft man, dass die Zustimmung bis zum NATO-Gipfel in der estnischen Hautstadt Vilnius am 11./12. Juli erfolgen wird. Mit dem Beitritt beider Länder wäre die Achillesferse des Bündnisses, die Verteidigung der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen strategisch anders zu beurteilen. Sie sind nur durch den schmalen Suwalki-Korridor an der polnisch-litauischen Grenze mit der Allianz verbunden.

In der am Sonntag, dem 2. April stattgefundenen Parlamentswahl, die mit der Niederlage der Sozialdemokratischen Partei unter Ministerpräsidentin Sanna Marin zu Ende ging, spielte der NATO-Beitritt keine Rolle. Als Wahlsieger ging die Nationale Sammlungspartei mit Petteri Orpo hervor. Drittstärke Kraft wurden die rechtspopulistischen Basisfinnen mit Riikka Purra. Die neue Regierungsbildung in Helsinki wird nicht einfach werden. Die Finnen, mit einer im Osten über 1300 Kilometer Staatsgrenze zu Russland, standen hinter der Regierung von Marin. Auch Präsident Saili Niiniströ engagierte sich persönlich für den Beitritt, u.a. durch seinen Besuch beim türkischen Staatspräsidenten Recep Erdogan im März.  

Das Land mit 5,5 Millionen Einwohnern ist flächenmäßig etwas kleiner als Deutschland. Der Schwerpunkt der Besiedlung liegt im südlichen Landesteil. Die Ausdehnung von Süden nach Norden beträgt etwa 1160 Kilometer und von Ost nach West etwa 540 Kilometer. Die Grenze im Norden zu Norwegen beträgt etwa 720 Kilometer und zu Schweden etwa 540 Kilometer. Im Westen grenzt Finnland an den Bottnischen und im Süden an den Finnischen Meerbusen, Nebenmeere der Ostsee.

Die Finnen sind stolz auf ihre Armee. Heer, Luftwaffe und Marine bilden die Streitkräfte. Die Luftwaffe bekommt 64 Stück der amerikanischen F-35A Lighning II. Die drei Teilstreitkräfte haben in den letzten Jahren einen umfassenden Reformprozess durchlaufen.  Rüstungs- Ausbildungs- und Personalkosten beeinträchtigen den kleiner werdenden Verteidigungsetat, der am Bruttosozialprodukt einen Anteil von rd. 1,6 Prozent beträgt. Mit den Reformen will man erreichen wieder mehr Finanzmittel in die Investitionen umzuschichten. In Finnland gilt für Männer die Wehrpflicht, Dauer zwischen sechs und zwölf Monaten. Frauen können freiwillig dienen.  Die Friedensstärke beträgt 24.000 Angehörige, davon gehören zum Heer 16.000, zur Marine 4.000 und zur Luftwaffe 3.000. Im Reservestatus befinden sich etwa 900.000 Angehörige

Landesverteidigung, Hilfeleistung für Zivilbehörden in Katastrophenfällen und der Beitrag Finnlands zur weltweiten Friedenssicherung, sind die Kernaufgaben der Armee. An der Militäruniversität findet die Ausbildung des Führungsnachwuchses statt. Nach der Bologna-Ordnung gegliedert: Bachelor, Master, Generalstabsdienst und Möglichkeit zur Promotion.

Die finnische Küste besteht fast nur aus Schären. Diesen Gegebenheiten sind die Seestreitkräfte angepasst. Die Schiffe sind deshalb klein und wendig und sind einheimische Konstruktionen. 17.500 Passagierschiffe sind jährlich im Golf von Finnland (Finnischer Meerbusen) von und nach St. Petersburg unterwegs. Meeresüberwachung, Schutz der Seerouten, Bewahrung der Neutralität und Abwehr von Angriffen von Meerseite, sind Marineaufgaben. Estland und Russland sind bei den beiden erstgenannten mit im Boot. Der finnische Meerbusen, etwa 280 Kilometer lang und 40 Kilometer breit, ist dafür in drei Zonen eingeteilt. Es gibt für diese Aufgaben aber auch ein Kooperationsabkommen mit Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland, Polen, Lettland und Litauen. Ein ausgefeiltes Identifikationssystem steht für die Überwachung zur Verfügung, so dass die automatische Identifikation von Schiffen jederzeit möglich ist. Auch an der EU-Operation Atalanta zur Piratenbekämpfung am Horn von Afrika hatte sich die finnische Marine auch schon beteiligt. Finnland versucht sich mit einer eigenen Rüstungsindustrie unabhängig von Auslandskäufen zu machen.

Anfang des 19. Jahrhunderts eroberte Russland Finnland und betrachtet es fortan als Pufferzone gegen Schweden. Das Verhältnis zu den Russen war anfangs relativ problemlos. 1904 kam es zum Attentat gegen den russischen Generalgouverneur, der finnische Täter tötete sich anschließend selbst. 1906 bekam Finnland eine neue Verfassung, in der u.a. das Frauenwahlrecht, als erstes Land in Europa, festgeschrieben wurde. 1917 ging des Zaren Macht auch in Finnland zu Ende und das Land erklärte sich am 6. Dezember für unabhängig. Dieser Tag ist heute noch Nationalfeiertag.

Am 30. November 1939 greift die Sowjetunion Finnland an. Der Winterkrieg endet mit dem Friedensvertrag vom 13. März 1940, der den Verlust von einem Großteil Kareliens bedeutet. Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 verbindet sich Finnland mit Deutschland. Anfängliche finnische Erfolge führen letztlich nur zu einem Separatfrieden mit der Sowjetunion, in dem die Gebietsverluste des Winterkrieges bestätigt werden.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges bleibt Finnland neutral. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion öffnet und orientiert sich Finnland mehr nach Europa. 1995 tritt es der Europäischen Union bei. 2002 wird der Euro als Landeswährung eingeführt. Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Finnland. So steht es im „World Happiness Report“ der Vereinten Nationen. Aber auch im Land der tausend Seen ist nicht alles eitel Sonnenschein. Die Gründe für die Abwahl der Partei und einst mit 34 Jahren jüngsten Regierungschefin Europas Sanna Marin liegen tiefer. Die Probleme der Alterung der Bevölkerung, des Gesundheitswesens oder an den Schulen sind nur drei, die zu nennen wären. Die Staatsausgaben und damit sie Schulden sind kräftig gestiegen. Die goldenen Zeiten, als beim Stichwort Finnland jeder an Nokia und wirtschaftlichen Aufschwung oder die Finnen-Sauna dachte, sind vorbei.     

 

Letzte News

  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

  • 27Nov
    Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

    Am 7. November 2023 führte die Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik einen Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin durch.

    Nach einer Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, hielt Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Hauptvortrag.

    Die Moderation der Aussprache übernahm GenMaj a. D. Wolfgang Döring,…

  • 21Nov
    GSP-Vizepräsident MdB Alexander Müller als Reservedienstleistender im Kdo CIR

    Oberstleutnant der Reserve Alexander Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags sowie Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann des Verteidigungsausschusses, zog für zwei Wochen seine Uniform an und übte als Reservedienstleistender im Kommando CIR. 

    Hier finden Sie das Interview, das Interview, das Oberst d.R. Thorsten Ziegler aus dem Presse- und Informationszentrum CIR mit ihm führte. 

     

  • 07Nov
    Gegenwart erzählen und Zukunft deuten - Engagement für politische Bildung stärken

    „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“, lautet der Titel des 15. Bundeskongresses Politische Bildung. Nach vierjähriger Pause haben die Veranstalter, die Bundeszentrale Politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vom 2. bis 4. November nach Weimar eingeladen, die Stadt mit dem Namen der ersten deutschen Republik. Wie vor einhundert Jahren…

  • 30Oct
    Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

    Meldungen in den Medien, dass Soldaten des Kommandos Spezialkräfte aus Calw und auch die Bundespolizei, vermutlich Teile der GSG 9 aus Hangelar, nach Zypern verlegt wurden, rücken die geteilte Mittelmeerinsel ins öffentliche Interesse. Werfen wir einmal einen Blick ins östliche Mittelmeer. Die Insel liegt geographisch in Asien, zählt aber kulturell zu Europa. Zypern ist mit 9.251 Quadratkilometern, nach Sizilien und Sardinien, die drittgrößte Insel. Sie hat eine Ausdehnung von 225 Kilometer in…

  • 22Oct
    Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

    Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas…

  • 04Oct
    Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

    Am Samstag, dem 6. Oktober 1973 war Jom-Kippur. Das israelische Versöhnungsfest ist der höchste Feiertag im Land. Da er auf ein Wochenende fiel, befand sich das öffentliche Leben im Ruhezustand. Am Nachmittag, ab etwa 14 Uhr, schlug die fröhliche Stimmung um. Erstmals gab es wieder Luftalarm. 220 ägyptische Flugzeuge überflogen den Suez-Kanal und griffen Stellungen der Israelis auf der Halbinsel Sinai an. 1650 Geschütze eröffneten das Feuer auf der 180 Kilometer Frontlänge von El Kantara im…

  • 29Sep
    Oberst d.G. Dr. Markus Reisner zur aktuellen Lage in der Ukraine

    Hinweis: Ton im Video erst ab 1:12 min

    Berichterstattung zur Veranstaltung „Der Krieg um die Ukraine – eine aktuelle Lageeinweisung“

    Oberst des Generalstabsdienstes (d.G.) Dr. Markus Reisner, Kommandant der Garde österreichisches Bundesheer, trug am 26.09.2023 in einer Zoom-Veranstaltung (ca. 200 Teilnehmer) der GSP-Sektion Bonn in Kooperation mit Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn zu „Der Krieg in der Ukraine – eine aktuelle…

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.