Von der Neutralität Finnlands zum 31. Mitglied der Atlantischen Allianz

Von der Neutralität Finnlands zum 31. Mitglied der Atlantischen Allianz

Im Mai letzten Jahres hatte das neutrale Finnland den Beitritt in die Atlantische Allianz beantragt. Auslöser dieses Politikwechsels war der Einmarsch der Russischen Föderation in die Ukraine. Vor Jahren wäre diese Kehrwende noch nicht denkbar gewesen. Der Krieg Russlands bringt besonders im Norden Europas die Geopolitik durcheinander. Betroffen ist auch das neutrale Schweden, das den NATO-Beitritt ebenfalls beantragt hat. Hier fehlt noch die Zustimmung der NATO-Mitglieder Türkei und Ungarn. Im Brüsseler Hauptquartier hofft man, dass die Zustimmung bis zum NATO-Gipfel in der estnischen Hautstadt Vilnius am 11./12. Juli erfolgen wird. Mit dem Beitritt beider Länder wäre die Achillesferse des Bündnisses, die Verteidigung der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen strategisch anders zu beurteilen. Sie sind nur durch den schmalen Suwalki-Korridor an der polnisch-litauischen Grenze mit der Allianz verbunden.

In der am Sonntag, dem 2. April stattgefundenen Parlamentswahl, die mit der Niederlage der Sozialdemokratischen Partei unter Ministerpräsidentin Sanna Marin zu Ende ging, spielte der NATO-Beitritt keine Rolle. Als Wahlsieger ging die Nationale Sammlungspartei mit Petteri Orpo hervor. Drittstärke Kraft wurden die rechtspopulistischen Basisfinnen mit Riikka Purra. Die neue Regierungsbildung in Helsinki wird nicht einfach werden. Die Finnen, mit einer im Osten über 1300 Kilometer Staatsgrenze zu Russland, standen hinter der Regierung von Marin. Auch Präsident Saili Niiniströ engagierte sich persönlich für den Beitritt, u.a. durch seinen Besuch beim türkischen Staatspräsidenten Recep Erdogan im März.  

Das Land mit 5,5 Millionen Einwohnern ist flächenmäßig etwas kleiner als Deutschland. Der Schwerpunkt der Besiedlung liegt im südlichen Landesteil. Die Ausdehnung von Süden nach Norden beträgt etwa 1160 Kilometer und von Ost nach West etwa 540 Kilometer. Die Grenze im Norden zu Norwegen beträgt etwa 720 Kilometer und zu Schweden etwa 540 Kilometer. Im Westen grenzt Finnland an den Bottnischen und im Süden an den Finnischen Meerbusen, Nebenmeere der Ostsee.

Die Finnen sind stolz auf ihre Armee. Heer, Luftwaffe und Marine bilden die Streitkräfte. Die Luftwaffe bekommt 64 Stück der amerikanischen F-35A Lighning II. Die drei Teilstreitkräfte haben in den letzten Jahren einen umfassenden Reformprozess durchlaufen.  Rüstungs- Ausbildungs- und Personalkosten beeinträchtigen den kleiner werdenden Verteidigungsetat, der am Bruttosozialprodukt einen Anteil von rd. 1,6 Prozent beträgt. Mit den Reformen will man erreichen wieder mehr Finanzmittel in die Investitionen umzuschichten. In Finnland gilt für Männer die Wehrpflicht, Dauer zwischen sechs und zwölf Monaten. Frauen können freiwillig dienen.  Die Friedensstärke beträgt 24.000 Angehörige, davon gehören zum Heer 16.000, zur Marine 4.000 und zur Luftwaffe 3.000. Im Reservestatus befinden sich etwa 900.000 Angehörige

Landesverteidigung, Hilfeleistung für Zivilbehörden in Katastrophenfällen und der Beitrag Finnlands zur weltweiten Friedenssicherung, sind die Kernaufgaben der Armee. An der Militäruniversität findet die Ausbildung des Führungsnachwuchses statt. Nach der Bologna-Ordnung gegliedert: Bachelor, Master, Generalstabsdienst und Möglichkeit zur Promotion.

Die finnische Küste besteht fast nur aus Schären. Diesen Gegebenheiten sind die Seestreitkräfte angepasst. Die Schiffe sind deshalb klein und wendig und sind einheimische Konstruktionen. 17.500 Passagierschiffe sind jährlich im Golf von Finnland (Finnischer Meerbusen) von und nach St. Petersburg unterwegs. Meeresüberwachung, Schutz der Seerouten, Bewahrung der Neutralität und Abwehr von Angriffen von Meerseite, sind Marineaufgaben. Estland und Russland sind bei den beiden erstgenannten mit im Boot. Der finnische Meerbusen, etwa 280 Kilometer lang und 40 Kilometer breit, ist dafür in drei Zonen eingeteilt. Es gibt für diese Aufgaben aber auch ein Kooperationsabkommen mit Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland, Polen, Lettland und Litauen. Ein ausgefeiltes Identifikationssystem steht für die Überwachung zur Verfügung, so dass die automatische Identifikation von Schiffen jederzeit möglich ist. Auch an der EU-Operation Atalanta zur Piratenbekämpfung am Horn von Afrika hatte sich die finnische Marine auch schon beteiligt. Finnland versucht sich mit einer eigenen Rüstungsindustrie unabhängig von Auslandskäufen zu machen.

Anfang des 19. Jahrhunderts eroberte Russland Finnland und betrachtet es fortan als Pufferzone gegen Schweden. Das Verhältnis zu den Russen war anfangs relativ problemlos. 1904 kam es zum Attentat gegen den russischen Generalgouverneur, der finnische Täter tötete sich anschließend selbst. 1906 bekam Finnland eine neue Verfassung, in der u.a. das Frauenwahlrecht, als erstes Land in Europa, festgeschrieben wurde. 1917 ging des Zaren Macht auch in Finnland zu Ende und das Land erklärte sich am 6. Dezember für unabhängig. Dieser Tag ist heute noch Nationalfeiertag.

Am 30. November 1939 greift die Sowjetunion Finnland an. Der Winterkrieg endet mit dem Friedensvertrag vom 13. März 1940, der den Verlust von einem Großteil Kareliens bedeutet. Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 verbindet sich Finnland mit Deutschland. Anfängliche finnische Erfolge führen letztlich nur zu einem Separatfrieden mit der Sowjetunion, in dem die Gebietsverluste des Winterkrieges bestätigt werden.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges bleibt Finnland neutral. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion öffnet und orientiert sich Finnland mehr nach Europa. 1995 tritt es der Europäischen Union bei. 2002 wird der Euro als Landeswährung eingeführt. Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Finnland. So steht es im „World Happiness Report“ der Vereinten Nationen. Aber auch im Land der tausend Seen ist nicht alles eitel Sonnenschein. Die Gründe für die Abwahl der Partei und einst mit 34 Jahren jüngsten Regierungschefin Europas Sanna Marin liegen tiefer. Die Probleme der Alterung der Bevölkerung, des Gesundheitswesens oder an den Schulen sind nur drei, die zu nennen wären. Die Staatsausgaben und damit sie Schulden sind kräftig gestiegen. Die goldenen Zeiten, als beim Stichwort Finnland jeder an Nokia und wirtschaftlichen Aufschwung oder die Finnen-Sauna dachte, sind vorbei.     

 

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.