Weißrussland - Konfrontation an der Ostflanke der NATO

Weißrussland - Konfrontation an der Ostflanke der NATO

Über Weißrussland, amtlich Belarus, ist wenig bekannt. Nach dem Zerfall des Sowjetimperiums 1991 existiert der osteuropäische Staat. In den letzten Wochen ist er stark in den weltpolitischen Blickpunkt geraten. Die Ursache dafür sind tausende, genaue Zahlen gibt es nicht, Migranten, die versuchen in ein Land der Europäischen Union zu gelangen. Erklärtes Ziel ist Deutschland oder „Germany“ wie aus Rufen an der Grenze zu Polen zu hören war. Dieser Beitrag soll einen komprimierten Eindruck des Landes vermitteln, an dessen Spitze seit 20. Juli 1994 Präsident Alexander Lukaschenko steht, vermitteln. Dadurch können die Geschehnisse um die Migranten und die innen-, außen- und sicherheitspolitische Lage in dem osteuropäischen Land, besser eingeordnet werden.

Geographie des Landes

Belarus ist ein Binnenstaat und strategisch wichtiges Transitland zwischen Mitteleuropa und der Russischen Föderation sowie dem Baltikum und der Ukraine. Mit seinen 207.600 km² ist es nach Russland und der Ukraine flächenmäßig der größte Nachfolgestaat der Sowjetunion. Die Nord-Süd-bzw. West-Ost-Ausdehnung betragen ca. 500 km bzw. ca. 650 km. Seine Gesamtgrenze zu den Nachbarstaaten umfasst 3642 km. Davon zu den NATO-Staaten Lettland 161 km, Litauen 640 km und Polen 418 km. Zur Russischen Föderation sind es 1.312 km und zur Ukraine 1.111 km. Das Landesrelief kann in drei Großlandschaften eingeteilt werden. Im Norden sind es Niederungen, in der Landesmitte schließt sich der Weißrussische Landrücken mit den Minsker Höhen an. Die höchste Erhebung ist hier 346 ü. NN. Der südliche Landsteil besteht aus weiten Ebenen mit Wäldern, Sümpfen und über 11.000 Seen. In den Pripjetsümpfen und im Gebiet der unteren Beresina, sie ist 613 km lang und mündet bei Gomel in den Dnjepr, gibt es regelmäßig Überschwemmungen. Für Napoleon bildete die Schlacht an der Beresina Ende November 1812 den Untergang der Grandé Armee. Nach Schätzungen beträgt die landwirtschaftliche Nutzfläche etwa 41 Prozent, aufgeteilt in Zweidrittel Acker- und ein Drittel Weideland, 40 Prozent sind Wald und 19 Prozent Sonstiges. Das Klima ist kontinental temperiert. Sommerliche Tageshöchst-temperaturen können bis zu 36° C, z.B. in Minsk, und im Winter bis zu -39°C erreichen.  Im Dreiländereck zu Polen und Litauen im Raum Grodno, liegen die Temperaturen momentan unter dem Gefrierpunkt. Die Jahresniederschläge schwanken zwischen 500 l/m² und 700 l/m² und verteilen sich gleichmäßig übers Jahr. Ganzjährig gibt es schwache bis mäßige Winde aus westlicher Richtung. Es kann aber auch zu hoher Hitzebelastung im Sommer und zu extremen Kältewellen im Winter kommen.

Bevölkerung, Ethnien und Besiedelung

Belarus hat etwa 9,4 Millionen Bewohner (2019). Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 45,5 E/km² (2021). Die ethnische Zusammensetzung in Prozenten: 84 Belarussen, 8 Russen, 3 Polen, 2 Ukrainer und 3 Sonstige. Der russisch-orthodoxen Kirche gehören 60 Prozent der Bevölkerung an. 20 Prozent sind Katholiken und 20 Prozent Minderheiten wie Muslime, Juden, Protestanten. Amtssprachen sind sowohl Belarussisch als auch Russisch. Beide Sprachen sind mit einander verwandt. Allerdings enthält das Weißrussische zahlreiche ukrainische und polnische Lehnwörter. Hauptstadt ist Minsk mit über 2 Millionen Einwohnern. Aufgrund der Migration wächst die Stadt ständig. Weitere größere Städte sind Gomel mit ca.527.000, Mogilow mit ca. 360.000, Witebsk mit ca. 347.000, Grodo, im Dreiländereck zu Polen und Litauen mit ca. 380.000 und Brest mit ca.350.000.

Wirtschaft und Verkehr

Zu Sowjetzeiten zählte Belarus zu den industriell und wirtschaftlich entwickelten Republiken. Ein Manko waren allerdings immer fehlende Rohstoffe, Erdöl und Erdgas. Damit war und ist die Abhängigkeit vom „Großen Bruder“ bis heute geblieben. Insgesamt war Belarus aber „Netto-Exporteur“ von Industriegütern. Landwirtschaftliches Großgerät aus Belarus war im gesamten Ostblock zu finden.  Nach dessen Zerfall verloren die Unternehmen die Abnehmer ihrer Industrie- und Agrarprodukte. Die Wirtschaftspolitik ist immer noch planwirtschaftlich, mit geringen Privatisierungstendenzen. Staatsbetriebe stützen das autokratische Herrschaftssystem. Das Bruttoinlandsprodukt beläuft sich auf knapp 53 Mrd. Euro (2020), das Durchschnittseinkommen beträgt 5.542 Euro. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,3 Prozent und die Inflationsrate bei 5,55 Prozent. Auf dem Korruptionsindex ist Belarus auf Platz 63 von 179 Ländern gelistet. Exportgüter sind Petrochemische Produkte, Nahrungs- und Düngemittel, Maschinen und Kfz/-Teile. Importiert werden hingegen Erdöl, Erdgas, Maschinen, Eisen und Stahl. Als Transitland ist das Verkehrsnetz gut ausgebaut. Die Hauptverbindungen verlaufen von Westeuropa über Polen in die Russische Föderation und von den Baltischen Staaten in die Ukraine und nach Südosteuropa. Das Straßen- und Schienennetz beträgt rund 86.000 km und 5.500 km, hinzu kommen schiffbare Wasserwege mit rund 2.500 km und vier Häfen. Die Binnenwasserstraßen sind allerdings meist nur von Schiffen bis 1.000 t Tragfähigkeit befahrbar.  Flughäfen gibt es mehrere, wobei Minsk der einzige internationale ist. Belarus hat Umweltprobleme u.a. noch als Folge der Nuklearreaktorhavarie am 26. April 1986 im ukrainischen Tschernobyl. Rund 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind langfristig verseucht. Die Energiegewinnung geschieht fast ausschließlich aus fossilen Quellen.

Kurzer geschichtlicher Überblick   

Das ostslawische Volk der Weißrussen war vom Spätmittelalter bis in das 20. Jahrhundert immer den Interessen seiner Nachbarn Russland, Polen und Litauen ausgeliefert. Karl Marx und Friedrich Engels bezeichneten die Weißrussen als „geschichtslos“. Nach Ende des Zarenreiches im März 1917 bildete sich ein „Belorussische Nationalkomitee“, in dem alle sozialen Schichten und Ethnien vertreten waren. Im März 1918 riefen weißrussische Nationalrevolutionäre eine Weißrussische Volksrepublik aus. Das geschah unter dem Schutz der damaligen deutschen Besatzung. Nach deren Abzug Ende 1918 kam es zur Gründung einer Weißrussischen Sowjetrepublik. Die weißrussischen Nationalbewegungen waren aber für eine dauerhafte Staatsgründung zu schwach. In der Stalinzeit wurde alles Weißrussische, Intellektuelle, Kultur, Literatur bekämpft und vernichtet. Unter dem Diktator Josef Stalin wurde Weißrussland vollständig russifiziert. Mit dem Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam Weißrussland unter deutsche Besatzung. Nach 1945 bis August 1991 ist das Land als „Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik“ Teil der Sowjetunion. Am 25. August 1991 erklärt der Oberst Sowjet die Unabhängigkeit und seit 19. September 1991 nennt sich das Land „Republik Belarus“.

Politik, Staats- und Regierungsform

Aufgrund seiner Innen- und Außenpolitik ist das Land international isoliert. Es existiert keine demokratische Gewaltenteilung. Die Opposition wird durch staatliche Repressalien unterdrückt. Weltweite Aufmerksamkeit errang Ende Mai 2021 die erzwungene Zwischenlandung einer Passagiermaschine der Fluglinie Ryanair in Minsk. Sie war auf dem Flug von Athen nach Vilnius. Unter den Passagieren war der Exil-Oppositionelle Roman Protassewitsch, der von Sicherheitskräften festgenommen wurde und noch in Haft ist.    Die Verletzung von Menschenrechten ist an der Tagesordnung, die Justiz ist nicht unabhängig. Bis auf die erste Präsidentenwahl wurden alle weiteren von der OSZE nicht anerkannt. Es existiert ein Zweikammerparlament mit Nationalversammlung und Repräsentantenhaus. Das Verhältnis zur Europäischen Union ist auf einem Tiefpunkt. Der Präsident wird seit den gefälschten Wahlen im August 2020 offiziell nicht anerkannt. Zu Russland hingegen existiert eine enge politische und wirtschaftliche Bindung. Durch die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion, Mitglieder sind Armenien, Kasachstan, Kirgistan, Belarus und Russland, soll ein Gegengewicht zur EU geschaffen werden. Strategische Partnerschaften hat Belarus mit dem Iran, Venezuela und der Volksrepublik China. Des Weiteren ist eine allgemeine Hinwendung zu Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas festzustellen.  

Die ungelöste Migrantensituation im Dreiländereck

Seit Monaten versuchen Migranten aus Nahost über Belarus in die EU zu gelangen. Wieviel Tausende es sind weiß niemand genau. Litauen und Polen sind deren erstes Ziel. Die Route über Belarus existiert nur, weil sie von Minsk gesteuert wird. Im Dreiländereck spielen sich dramatische Szenen ab. Der NATO-Partner Türkei ließ die Migranten von seinen Flugplätzen nach Minsk fliegen. Telefonate der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Präsident Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko brachten bisher keine Lösung. Die Menschen harren weiter in den Wäldern und an den Grenzen aus. Sperrzonen, in die weder Journalisten noch Hilfsorganisationen hineinkönnen, verhindern eine objektive Berichterstattung und Versorgung der Geflüchteten. Kurzfristig wird sich die angespannte Situation nicht lösen lassen. Bleibt zu hoffen, dass sie nicht in Gewaltexzesse mit Toten, die es schon gegeben hat, ausartet. Unabhängig von der Lage in Belarus ist der sicherheitspolitische Blick auf Russland zu richten. Die Massierung von Truppen an seiner Westgrenze beunruhigen die NATO und die Ukraine. Die Erfahrungen, die das Land mit den „Grünen Männchen“ auf der Krim gemacht hat, sind nicht vergessen, ebenso die Unterstützung der beiden sogenannten Volksrepubliken „Donezk“ und „Luhansk“ durch russische Separatisten. Die russischen Truppen sind etwa in gleicher Entfernung zu Belarus wie zur Ukraine stationiert worden.       

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.