Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Ewald-Heinrich von Kleist

Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Ewald-Heinrich von Kleist

Am 10. Juli 1922 wurde Ewald-Heinrich von Kleist in Schmenzin (Vorpommern) geboren. Er war 1952 einer der Mitgründer der Gesellschaft für Wehrkunde (GfW). Die Gründung fand in München statt. Die heutige Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) wird am 5. Oktober 2022 mit einem Festakt im Maximilianeum in München an die Gründung vor 70 Jahren erinnern.   

Der Vater Ewald von Kleist-Schmenzin wird im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler verhaftet und am 9. April 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Die von Kleist sind eine alte preußische Adelsfamilie, in deren Stammbaum u.a. der Dichter Heinrich von Kleist zu finden ist.

Nach dem Abitur absolvierte Ewald-Heinrich von Kleist eine Landwirtschaftslehre und trat am 1. August 1941 als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment 9 in Potsdam ein. Am 1. Dezember 1942 erfolgte seine Beförderung zum Leutnant. In diesem Traditionsregiment dienten viele preußische Adlige, die beim Attentat vom 20. Juli 1944 entscheidende Rollen spielten.

Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg gelang es im Januar 1944 von Kleist für ein Attentat auf Hitler zu gewinnen. Am 11. Februar 1944 sollte Hitler bei einer Uniformvorführung umgebracht werden. Der damalige Leutnant von Kleist war bereit sein Leben einzusetzen. Die Vorführung wurde aber abgesagt und so verging die Gelegenheit die Attentatsplanung in die Tat umzusetzen.

Graf von Stauffenberg zündete am 20. Juli 1944 in der Lagebaracke des Führerhauptquartiers „Wolfsschanze“, in der Nähe von Rastenburg in Ostpreußen, eine Sprengbombe. Daraufhin wurde in Berlin der Plan „Walküre“ ausgelöst. Oberleutnant von Kleist war als Ordonnanzoffizier in den Bendlerblock kommandiert, Dienstsitz des Allgemeinen Heeresamt des Oberkommandos des Heeres.  Hier erlebte er die dramatischen Stunden der Niederschlagung des Attentats. Wie viele andere Offiziere wurde auch er verhaftet. Eine Beteiligung an den Attentatsplänen konnte ihm aber nicht nachgewiesen werden. Er wurde verhaftet und aus der Wehrmacht ausgestoßen. Mit gefälschten Militärpapieren geriet er im Mai 1945 in Italien in amerikanische Gefangenschaft.

Nach Kriegsende begann er ein Studium der Rechte und Staatswirtschaft an der Universität in München, das er abbrach. Danach absolvierte er eine kaufmännische Lehre und arbeitete als Prokurist bei einer Handelsfirma, später führte er seinen eigenen juristischen Verlag.

1952 war er Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Wehrkunde (GfW) in München. Die Mitglieder vertraten die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland und die Wiederbewaffnung in einem westlichen Bündnis.  Im Angesicht der Kubakrise rief er 1962 die I. Internationale Wehrkundetagung ins Leben. Diese, seither jährlich stattfindende Tagung von internationalen Sicherheitsexperten, findet traditionsgemäß in München statt.  

Heute firmiert sie unter dem Namen Münchener Sicherheitskonferenz (MSC). Ewald-Heinrich von Kleist leitete das Gremium bis 1998. Im Jahr 2009 wurde zum ersten Mal der Ewald-von-Kleist-Preis verliehen, der seinen Namen trägt. In diesem Jahr bekam ihn der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, der am 27. Mai seinen 99sten Geburtstag feiern konnte. 2022 wurde der NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit dem Preis geehrt.

Von Oktober 1962 bis Ende 1990 war von Kleist auch Herausgeber der Zeitschrift Wehrkunde bzw. Europäische Wehrkunde, dem Organ der GfW. Heute heißt die Zeitschrift Europäische Sicherheit & Technik.

1997 wurde Ewald-Heinrich von Kleist die Manfred-Wörner-Medaille verliehen. Mit dieser Auszeichnung, sie erinnert an den verstorbenen Bundesminister der Verteidigung (1982-1988) und NATO-Generalsekretär (1988-1994) Manfred Wörner, werden Persönlichkeiten geehrt, die sich „in besonderer Weise um Frieden und Freiheit in Europa verdient gemacht haben“. 2010, am 66. Jahrestag des Attentats auf Hitler war er Gastredner beim Feierlichen Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr. Das Zeremoniell fand auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude in Berlin statt.

„Ewald-Heinrich von Kleist erinnert an die Gründerjahre“ ist anlässlich des 60-jähigen Bestehens der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik im Programm zu lesen. Der Festakt fand am 7. März 2012 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft statt. Die Gäste in Berlin mussten bedauerlicherweise auf ihn verzichten. Sein Flug von München fand nicht statt.

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres 2012 konnte die damalige Präsidentin Ulrike Merten dem Jubilar noch die Glückwünsche der Gesellschaft übermitteln. Am 8. März 2013 verstarb der letzte Zeitzeuge des gescheiterten Attentats vom 20. Juli 1944.

Letzte News

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…