Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Ewald-Heinrich von Kleist

Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Ewald-Heinrich von Kleist

Am 10. Juli 1922 wurde Ewald-Heinrich von Kleist in Schmenzin (Vorpommern) geboren. Er war 1952 einer der Mitgründer der Gesellschaft für Wehrkunde (GfW). Die Gründung fand in München statt. Die heutige Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) wird am 5. Oktober 2022 mit einem Festakt im Maximilianeum in München an die Gründung vor 70 Jahren erinnern.   

Der Vater Ewald von Kleist-Schmenzin wird im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler verhaftet und am 9. April 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Die von Kleist sind eine alte preußische Adelsfamilie, in deren Stammbaum u.a. der Dichter Heinrich von Kleist zu finden ist.

Nach dem Abitur absolvierte Ewald-Heinrich von Kleist eine Landwirtschaftslehre und trat am 1. August 1941 als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment 9 in Potsdam ein. Am 1. Dezember 1942 erfolgte seine Beförderung zum Leutnant. In diesem Traditionsregiment dienten viele preußische Adlige, die beim Attentat vom 20. Juli 1944 entscheidende Rollen spielten.

Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg gelang es im Januar 1944 von Kleist für ein Attentat auf Hitler zu gewinnen. Am 11. Februar 1944 sollte Hitler bei einer Uniformvorführung umgebracht werden. Der damalige Leutnant von Kleist war bereit sein Leben einzusetzen. Die Vorführung wurde aber abgesagt und so verging die Gelegenheit die Attentatsplanung in die Tat umzusetzen.

Graf von Stauffenberg zündete am 20. Juli 1944 in der Lagebaracke des Führerhauptquartiers „Wolfsschanze“, in der Nähe von Rastenburg in Ostpreußen, eine Sprengbombe. Daraufhin wurde in Berlin der Plan „Walküre“ ausgelöst. Oberleutnant von Kleist war als Ordonnanzoffizier in den Bendlerblock kommandiert, Dienstsitz des Allgemeinen Heeresamt des Oberkommandos des Heeres.  Hier erlebte er die dramatischen Stunden der Niederschlagung des Attentats. Wie viele andere Offiziere wurde auch er verhaftet. Eine Beteiligung an den Attentatsplänen konnte ihm aber nicht nachgewiesen werden. Er wurde verhaftet und aus der Wehrmacht ausgestoßen. Mit gefälschten Militärpapieren geriet er im Mai 1945 in Italien in amerikanische Gefangenschaft.

Nach Kriegsende begann er ein Studium der Rechte und Staatswirtschaft an der Universität in München, das er abbrach. Danach absolvierte er eine kaufmännische Lehre und arbeitete als Prokurist bei einer Handelsfirma, später führte er seinen eigenen juristischen Verlag.

1952 war er Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Wehrkunde (GfW) in München. Die Mitglieder vertraten die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland und die Wiederbewaffnung in einem westlichen Bündnis.  Im Angesicht der Kubakrise rief er 1962 die I. Internationale Wehrkundetagung ins Leben. Diese, seither jährlich stattfindende Tagung von internationalen Sicherheitsexperten, findet traditionsgemäß in München statt.  

Heute firmiert sie unter dem Namen Münchener Sicherheitskonferenz (MSC). Ewald-Heinrich von Kleist leitete das Gremium bis 1998. Im Jahr 2009 wurde zum ersten Mal der Ewald-von-Kleist-Preis verliehen, der seinen Namen trägt. In diesem Jahr bekam ihn der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, der am 27. Mai seinen 99sten Geburtstag feiern konnte. 2022 wurde der NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit dem Preis geehrt.

Von Oktober 1962 bis Ende 1990 war von Kleist auch Herausgeber der Zeitschrift Wehrkunde bzw. Europäische Wehrkunde, dem Organ der GfW. Heute heißt die Zeitschrift Europäische Sicherheit & Technik.

1997 wurde Ewald-Heinrich von Kleist die Manfred-Wörner-Medaille verliehen. Mit dieser Auszeichnung, sie erinnert an den verstorbenen Bundesminister der Verteidigung (1982-1988) und NATO-Generalsekretär (1988-1994) Manfred Wörner, werden Persönlichkeiten geehrt, die sich „in besonderer Weise um Frieden und Freiheit in Europa verdient gemacht haben“. 2010, am 66. Jahrestag des Attentats auf Hitler war er Gastredner beim Feierlichen Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr. Das Zeremoniell fand auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude in Berlin statt.

„Ewald-Heinrich von Kleist erinnert an die Gründerjahre“ ist anlässlich des 60-jähigen Bestehens der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik im Programm zu lesen. Der Festakt fand am 7. März 2012 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft statt. Die Gäste in Berlin mussten bedauerlicherweise auf ihn verzichten. Sein Flug von München fand nicht statt.

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres 2012 konnte die damalige Präsidentin Ulrike Merten dem Jubilar noch die Glückwünsche der Gesellschaft übermitteln. Am 8. März 2013 verstarb der letzte Zeitzeuge des gescheiterten Attentats vom 20. Juli 1944.

Letzte News

  • 24Mar
    Die Reform ist wieder einmal am Ressortegoismus gescheitert

    Die Begriffe Bundessicherheitsrat (BSR) und Nationaler Sicherheitsrat (NSR) liest oder hört man in letzter Zeit immer wieder. Vor allem dann, wenn es sich um Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bzw. der Landes- und Bündnisverteidigung handelt.  

    Der Bundessicherheitsrat ist ein Ausschuss des Bundeskabinetts. Er soll die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik koordinieren. Zudem ist er für die Genehmigung der Rüstungsexporte zuständig. Der Bundeskanzler beruft ihn ein und…

  • 26Feb
    Auf der Suche nach der Nationalen Sicherheitsstrategie

    Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung „Mehr Fortschritt wagen“ wurde angekündigt „Wir werden im ersten Jahr der neuen Bundesregierung eine umfassende Nationale Sicherheitsstrategie vorlegen“. Die Regierung trat am 8. Dezember 2021 ihr Amt an. Seither sind 15 Monate vergangen, umgesetzt wurde die Absicht bisher nicht.

    Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 und die Unterstützung des Landes durch Deutschland wird in der Öffentlichkeit vermehrt der Begriff deuts…

  • 22Feb
    1 Jahr Krieg in der Ukraine - die Sicht eines ehemaligen Militärattachés in Moskau

    Russlands Krieg gegen die Ukraine – Gründe und Perspektiven

    In der Nacht des 24. Februar 2022 greifen Truppen der Russischen Föderation (Russland) die Ukraine an. In den Tagen und Wochen vor dem Angriff hatte es massive Bereitstellungen von Truppen an der nördlichen und östlichen Grenze zur Ukraine gegeben.  Aussagen des Präsidenten Wladimir Putin, das seien nur Manöver, waren zur Lüge geworden. In Europa begann Putins Krieg.   

    In den für jedermann zugänglichen Informationsveranstaltungen…

  • 13Feb
    "Nachtzug nach Kiew" - Persönlicher Bericht des Präsidenten der GSP

    Lebensadern

    In fünf Sprachen steht „Schlafwagen“ auf dem Waggon Nummer 3, in dem wir Plätze gebucht haben. Er sieht aus, als habe er schon zu österreichisch-ungarischen Zeiten Dienst getan. Ein Kohleofen heizt die Abteile, der Schaffner betreibt einen elektrischen Wasserkocher, mit dem er Tee aufgiesst. Andere Getränke und Butterbrote haben wir selbst mitgebracht. Knapp 20 Stunden, einschliesslich Grenzkontrolle und Umspuren, dauert die Fahrt im durchgehenden Express-Zug vom Warschauer…

  • 12Feb
    Kurzbesuch des GSP-Präsidenten, Dr. Hans-Peter Bartels, in der Ukraine

    Zwei Tage lang war der frühere Bundestags-Wehrbeauftrage und heutige Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hans-Peter Bartels, in der Ukraine. Weil keine Flüge nach Kiew mehr gehen, sind er und seine sieben Begleiter vor einer Woche mit dem Zug gefahren - eine 24 Stunden-Reise, weitenteils in einem per Kohleofen geheiztem Bahnabteil. In der ukrainischen Hauptstadt und deren kriegszerstörten Vororten traf der ehemalige Kieler Bundestagsabgeordnete auf große Entschlossenheit. Und…

  • 11Feb
    Münchner Sicherheitskonferenz im Zeichen des Krieges in der Ukraine

    Nächste Woche am 17. Februar beginnt die 59. Münchner Sicherheitskonferenz. Der Krieg in Russland wird das allbeherrschende Thema sein. Unter der Leitung von Christoph Heusgen, der den langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Ischinger abgelöst hat, treffen voraussichtlich 40 Staats- und Regierungschefs und fast 100 Minister zur Konferenz zusammen. Dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, die amerikanische Vizepräsidentin Kamala Harris und Staatspräsident Emmanuel Macron.  Hinzu kommen…

  • 04Feb
    25. Januar 2023: General a.D. Wolfgang Altenburg verstorben

    Von April 1983 bis Ende September 1986 war Wolfgang Altenburg der achte Generalinspekteur der Bundeswehr. Als Nachfolger von General Jürgen Brandt somit der erste Offizier an der Spitze der Bundeswehr, der nicht mehr in der Wehrmacht gedient hatte.

    Am 24. Juni 1928 in Schneidemühl (Pommern, heute Pila) geboren, wird er vor Kriegsende noch als Marinehelfer eingesetzt und gerät als 16jähriger in britische Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung erlernt er den Beruf des Hotelkaufmanns und…

  • 23Jan
    Von Theodor Blank 1955 bis Boris Pistorius 2023

    Nicht jeder schied freiwillig aus dem Amt

    Seit Aufstellung der Bundeswehr ist Boris Pistorius der 20. Verteidigungsminister. Am 19. Januar erhielt er die Ernennungsurkunde durch Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier.   

    „Der Bundesminister für Verteidigung hat die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte“, so legt es das Grundgesetz (GG) im Artikel 65a fest. In der Kurzform ist oft vom IBUK die Rede.

    Mit der Befehls- und Kommandogewalt, hat der Vereidigungsminister den Oberbefehl…

  • 11Nov
  • 02Nov
    Die Midterms am 8. November – ein Votum zu Joe Bidens Amtszeit

    Am Dienstag, dem 8. November, finden in den Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannten Zwischen- oder auch Halbzeitwahlen statt. Eingebürgert hat sich der Begriff „Midterm Elections“, wobei in den Medien meist nur Midterms verwendet wird.

    Die Wahl wird als Stimmungsbarometer für die Regierung des 79-jährigen Demokraten Joe Biden angesehen. Nach der Wahlniederlage des Republikaners Donald Trump 2020, die von vielen seiner Anhänger immer noch als „gestohlene Wahl“ gesehen wird, haben die…