Sicherheitspolitische Forum Süd des VdRBw

Sicherheitspolitische Forum Süd des VdRBw

Das WIR stärken – das Ich fördern! - Unter diesem Motto stand das Sicherheitspolitische Forum Süd des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) Mitte Juli in Veitshöchheim. 2016 und 2018 noch zentral in Berlin organisiert, hatte die Landesgruppe Bayern die Ausrichtung und die inhaltliche Gestaltung diesmal übernommen.

Helmut Kaltenhauser, Joachim Hanisch, Volkmar Halbleib, Jürgen Gläser, Kerstin Celina, Richard Graupner u. Manfred Ländner v.l. (Foto: Peter E. Uhde)

Oberst d. R Achim Veith, Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., bei seinem Vortrag

Von Peter E. Uhde, Medienbeauftragter der GSP

Ausgangspunkt für das Motto ist die seit 2016 existierende Forderung des Verbandes nach Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht in Deutschland. Dieses Thema wird in der Öffentlichkeit entweder gar nicht oder kontrovers, je nach politischer Ausrichtung, diskutiert. Für den Verband mit seinen rund 110.000 Mitgliedern ist es inzwischen ein Schwerpunkt der Sicherheitspolitischen Arbeit geworden, erklärte Oberst d. R Achim Veith, M.d.B., (Foto Hückelheim) in seiner Begrüßung. Der Reservistenverband, Zuwendungsempfänger des Bundes, hat den Auftrag die Betreuung und die Aus- und Fortbildung aller Reservisten zu organisieren. Rund 3.800 sicherheitspolitischen Veranstaltungen werden im Jahr von ehrenamtlichen Mandatsträgern durchgeführt. Das hauptamtliche Verbandspersonal auf Landes-, Bezirks- oder Kreisebene ist unterstützend tätig. Im nächsten Jahr kann der Verband das sechzigjährige Bestehen feiern Das monatlich erscheinende Mitgliedermagazin für Sicherheitspolitik „.loyal“, berichtet über globale, überregionale, regionale und lokale Ereignisse. Der Verband sieht sich als Mittler und als Impulsgeber der gesellschaftlichen Resilienz und will das erwähnte Thema in die Gesellschaft hineintragen. Mit Anmerkungen auf die Situation in Syrien, Krim und die Vorfälle in der Meerenge von Kertsch wurde der Bezug zur Wirklichkeit hergestellt. Benötigt werden der sachliche Dialog, Information und Aufklärung. „Sicherheit gibt es nicht geschenkt“, so Veith. In dem Positionspapier zur Einführung eines allgemeinen Gesellschaftsdienstes hat der Verband seine Ansichten dargelegt. Seine Sorgen verhehlte der Verbandspräsident aber nicht. Für die junge Genration hat Gesellschaft heute eine andere Bedeutung, der Individualismus rangiert weit vor dem Allgemeinwohl. Dass andere Länder auch mit diesem Phänomen zu tun haben, ist bekannt. Frankreich versucht jetzt einen Weg zu gehen, der in seinen Auswirkungen beobachtet werden sollte. Mit dem „Service national universel“ (SNU) wird ein vierwöchiger Dienst für 15 bis 16-jährigen Jungen und Mädchen eingeführt.

In einer ersten Diskussionsrunde waren auf dem Podium vertreten (Foto Kloepping v.l.), Frank Drescher Malteserhilfsdienst, Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Jürgen Gläser, Generalleutnant Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis und Christian Faul, Vizepräsident des Verbandes für Politische Bildungsarbeit. Durch die sachlich geführte Debatte um ein „Für oder Wider“ einer allgemeinen Dienstpflicht führte Jürgen Gläser vom Bayerischen Rundfunk. Einig war man sich, dass es dringend notwendig ist, das Thema auf die politische und gesellschaftliche Tagesagenda zu bringen. Ein erster Schritt könnte die Verbesserung der Attraktivität des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Sozialen Jahres sein. Die Bereitschaft sich ehrenamtlich längerfristig einzubringen, lässt nach, so Hasselfeldt. „Eine Anerkennung des Staates ist der erste Schritt, um auch in der Gesellschaft eine Akzeptanz zu schaffen“, meinte der Vertreter der Malteser. Für Christian Faul ist klar, dass die Debatte jetzt geführt und nicht verschoben werden darf, ad hoc Lösungen gibt es nicht dafür. Modelle müssen erarbeitet und diskutiert werden. Welches sich dann durchsetzen wird, ist nicht vorhersehbar. Hier sollten auch Erfahrungen aus dem Ausland eingeholt werden. „Wir müssen die Resilienz festigen, die sozialen Dienst leistungsfähiger machen und die Integration verbessern.“ Der Verband ist mit vier Bundesministerien (Arbeit, Verteidigung, Gesundheit und Innen) im Gespräch über die Erstellung einer wissenschaftlichen Studie zur Themenproblematik.

Helmut Kaltenhauser, Joachim Hanisch, Volkmar Halbleib, Jürgen Gläser, Kerstin Celina, Richard Graupner u. Manfred Ländner v.l.

Für die zweite Diskussionsrunde hatten die Organisatoren Vertreter der Parteien und Vereinigungen aus dem Bayerischen Landtag auf dem Podium zusammengeführt. Manfred Ländner (CSU) ist gegen einen Pflichtdienst, weil er glaubt, dass dieser sich politisch nicht durchsetzen lässt. Über die Aufhebung der Wehrpflichtaussetzung, so Richard Graupner (AfD), könnte man sich einer allgemeinen Dienstpflicht nähern. Die Aussetzung der Wehrpflicht war ein Fehler, der nicht rückgängig zu machen ist. Er hält die Durchsetzung einer Dienstpflicht für machbar. Kerstin Celina, (Bündnis 90/Die Grünen) sieht verfassungsrechtliche Gründe für die Durchsetzung. Zudem auch das Problem, bei einer Million Schulabgänger pro Jahr, diese bei der Bundeswehr oder in sozialen Einrichtungen unterzubringen. Die Vertreter der FDP, Helmut Kaltenhauser, und SPD Volkmar Halbleib sehen in ihren Parteien große Skepsis und den falschen Ansatz junge Menschen für einen Dienst am Gemeinwohl zu begeistern. Für die Beantwortung von Fragen der Zuhörer blieb zu wenig Zeit. Christian Faul verwies in seiner Zusammenfassung und den Schlussbemerkungen nochmals auf das Positionspapier des Verbandes hin. Der Landesverband Baden-Württemberg ist für die Ausrichtung des nächsten Sicherheitspolitische Forum Süd 2021 vorgesehen, dessen Vorsitzender Joachim Fallert die Teilnehmer schon einlud.

Peter E. Uhde

 

 

          

 

 

 

Letzte News

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

  • 28Dec
    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“

    FDP-Vorschlag „Ausländer in der Bundeswehr“ gewinnt Zuspruch: mögliches Procedere zur Prüfung bietet Analysepapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

    In seinem Papier „Die Zeitenwende Personal“ vom April diesen Jahres hat Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik GSP, als eine Maßnahme im Bereich Personalrecht ein „Pilotprojekt für den Dienst von ausländischen Staatsbürgern in der Bundeswehr mit der…

  • 14Dec
  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.