Das Ende des INF-Vertrages am 2. August 2019

Das Ende des INF-Vertrages am 2. August 2019

In wenigen Tagen wird eines der erfolgreichsten Rüstungskontrollabkommen aller Zeiten, der INF-Vertrag über das Verbot amerikanischer und russischer bodengestützter Mittelstreckenwaffen von 1987, Geschichte sein: Am 2. August endet die sechsmonatige Kündigungsfrist, sodass das von US-Präsident Donald Trump am 2. Februar angekündigte Ableben des Abkommens Wirklichkeit wird. --- von Dr. Oliver Thränert

Dr. Oliver Thränert

Trump hat es also schon wieder getan: Nach dem einseitigen Ausscheiden der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran hat er ein weiteres, für die europäische Sicherheit wichtiges Vertragswerk beendet. Doch anders als im Fall Iran, der sich an die vereinbarten Regeln gehalten hatte, hatte der INF-Vertragspartner Russland sich schon seit einer Weile von einer regelgerechten Anwendung des INF-Abkommens verabschiedet. Bereits während der Obama-Administration waren Zweifel aufgekommen, da Moskau einen neuen Marschflugkörper - von der NATO als SSC-8 bezeichnet – entwickelte, der mit seiner vermuteten Reichweite von mehr als 500 km gegen INF verstiess. Inzwischen hat Moskau den neuen, nuklearfähigen Marschflugkörper an mehreren Standorten in Russland stationiert. Nicht nur Trump missfiel dies: Im Dezember 2018 erklärten die NATO-Aussenminister unisono, dass Russland gegen den INF-Vertrag verstossen habe und forderten Russland zur Rückkehr zur Vertragstreue auf. Das ist nicht geschehen – daher das Ende von INF.

Bislang verfehlte Russland ein ihm wichtiges Ziel: Der Spaltung der Atlantischen Allianz. Bei der nun anstehenden Debatte über mögliche Gegenmassnahmen gilt es, diese Einigkeit zu bewahren. Russland hat sich schon seit Jahren eine Überlegenheit bei nuklearen Kurzstreckensystemen zu Lande, zu Wasser und in der Luft erarbeitet. Mit der SSC-8 kann es nun Ziele bis weit hinein nach Westeuropa ins Visier nehmen. Ziel Russlands ist offenbar die Herstellung einer Eskalationsdominanz in regionalen Konflikten mit der NATO. Um dem entgegenzuwirken, sollte die Allianz ihre konventionellen Abschreckungsfähigkeiten stärken. Dazu kann auch die Stationierung konventionell bewaffneter, bodengestützter Marschflugkörper gehören. Auch eine verbesserte erweiterte Luftverteidigung bis hin zu Raketenabwehr wird an Bedeutung gewinnen. Auf neue Kernwaffen in Europa sollte indes verzichtet werden. Moskau wartet nur auf einen solchen Beschluss, der kontroverse Debatten auslösen und den russischen «Fake-News» Produzenten reihenweise Möglichkeiten der Beeinflussung der westlichen Öffentlichkeit auf dem Silbertablett servieren würde.

Auf einem anderen Blatt steht die dringend notwendige Aufrechterhaltung der bewährten nuklearen Teilhabe innerhalb der NATO. Hier gilt es, die entsprechenden Kampfflugzeuge zu modernisieren. Deutschland spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Tornado muss bald ersetzt werden: Durch die Anschaffung von F-18 oder eine Zertifizierung des Eurofighters für nukleare Aufgaben.

Begrüssenswert wären darüber hinaus neue Rüstungskontrollinitiativen. Sie stossen jedoch auf ein derzeit kaum überwindbares Problem: China müsste eingebunden werden. Peking hat inzwischen an weltpolitischer Statur gewonnen. Es hat stark bei konventionell wie nuklear einsetzbaren Mittelstreckenraketen aufgerüstet. Sowohl Moskau als auch Washington sehen dies als gegen ihre Sicherheitsinteressen gerichtet. Doch Peking ist nicht zur Rüstungskontrolle bereit. Es fürchtet die damit einhergehende Transparenz und argumentiert, zunächst sollten die USA und Russland, die nach wie vor über etwa 90% aller Atomwaffen verfügen, bei der nuklearen Abrüstung und Rüstungskontrolle Fortschritte erzielen.

Sicherheit in und für Europa wird in den kommenden Jahren nicht einfach zu buchstabieren sein. Ziel muss es auf jeden Fall für die westlichen Staaten sein, gemeinsame Antworten auf komplexe Fragen zu finden.

Dr. Oliver Thränert leitet den Think Tank am Center for Security Studies der ETH Zürich und ist Non Resident Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Weiterführende Beiträge des Autors:

https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/die-ruestungskontrolle-ist-tot-3605/

https://www.nzz.ch/meinung/der-inf-vertrag-ist-geschichte-gefragt-ist-flexible-abschreckung-ld.1496051

Letzte News

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

  • 24Jan
    Europa-Wahl 2024: die EVP fordert „echten“ EU-Außenminister sowie Verteidigungskommissar

    In ihrem Wahlprogramm für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament, welches auch Neuerungen in Kommission und Rat beinhaltet, fordert die von der konservativen Parteienfamilie gebildete EVP, der auch CDU und CSU angehören, zahlreiche Änderungen in den Kommissar-Portfolios, Gremien und der Marktintegration.

    Mit dem Ziel, die Handhabung der außen- und verteidigungspolitische Agenda der EU entscheidend zu verbessern, spricht sich die EVP für die Schaffung eines "echten"…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.