Sektion Bonn

Sektion Bonn

Nachschau

Lateinamerika spielt in der internationalen Politik und Wirtschaft des 21. Jahrhunderts eine immer wichtigere Rolle. Zugleich stehen seine Länder vor immensen regionalen Herausforderungen. In der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik hat die Region jedoch lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Dies nehmen wir zum Anlass, um grundlegende Krisen und Herausforderungen zu diskutieren, mit denen sich die…
Vortrag und Diskussion
Referent: Jun.-Prof. Dr. Rosario Figari Layus (Juniorprofessorin für Versöhnungsforschung am Zentrum für Versöhnungsforschung und Dr. Rogelio Madrueño (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, CASSIS)
Ort: Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn - Raum 4.001, Lennéstraße 6 , 53113 Bonn

 

Nachbericht

Am 12. März 2025  führte die Junge Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) in Kooperation mit der Bonner Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik (BHAS), dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn, dem Zentrum für Versöhnungsforschung und der European Association of Development Research and Training Institutes Working Group (EADI) eine…

Deutschland verfügt seit dem Juni 2023 über eine Nationale Sicherheitsstrategie, die drei zentrale Dimensionen des politischen Handelns im Sinne einer Integrierten Sicherheit hervorhebt: Wehrhaftigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit. Zur strategischen Analyse und Umsetzung vielfältig erforderlicher Maßnahmen existiert gleichwohl im Vergleich zu anderen Staaten kein Nationaler Sicherheitsrat (NSR).
Webinar
Referent: Christina Moritz, Fellow am Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr in München, und Daniel Hiller, Geschäftsfeldleiter Sicherheit und Resilienz am Fraunhofer Ernst-Mach-Institut
Ort: ZOOM-Videokonferenz -

 

Die Literaturliste zum Nationalen Sicherheitsrat, einen ausführlichen Vorschlag für den Aufbau des Nationalen Sicherheitsrates sowie eine prägnante Grafik des Vorschlags finden Sie unten (Download)

 

Berichterstattung zur Veranstaltung „Im Gespräch: Nationaler Sicherheitsrat und gesamtstaatliche Resilienz“

Frau Christina Moritz, Fellow am Center for Intelligence and Security Studies der Universität der Bundeswehr…

Mit dieser Kooperationsveranstaltung gehen wir unmittelbar nach der Inauguration von Donald Trump als Präsident der USA der Frage nach, welche Auswirkungen die Amtszeit auf die europäische und deutsche Sicherheitsarchitektur haben könnte.
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Josef Braml, European Director der Denkfabrik Trilaterale Kommission, und Jürgen Hardt, MdB und Außenpolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Ort: Kleiner Saal - Offiziersheim der Luftwaffenkaserne Wahn - Flughafen 41 , 51147 Köln-Wahn (Fliegerhorst)

 

 

Berichterstattung zur Veranstaltung „Trump ante portas – quo vadis Europa und Deutschland?“

Herr Dr. Josef Braml, European Director der Denkfabrik Trilaterale Kommission, und Herr Jürgen Brandt, MdB und außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprachen zu „Trump ante portas – quo vadis Europa und Deutschland?“ im Rahmen einer hybriden Kooperationsveranstaltung mit dem Rotarier-Club Köln-Kastell.

Ferne Zukunft oder schon bald Realität?

Die weltraumgestützte Infrastruktur übernimmt verschiedene lebenswichtige Aufgaben für unseren Planeten, die für das Funktionieren aller hochmodernen Industriegesellschaften unverzichtbar geworden sind. Der Weltraum als fünfte Dimension menschlicher Existenz ist zunehmend von sicherheitspolitischen Dynamiken sowie Machtprojektionen erfasst. Im Falle eines Konfliktes hätte dies weitreichende Auswirkungen auf Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und…
Vortrag und Diskussion
Ort: Bundesgeschäftsstelle des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. - Zeppelinstraße 7A. , 53177 Bonn

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste und Freunde der GSP,

wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung nach Bonn in die Bundesgeschäftsstelle Bonn (Zeppelinstraße 7A, 53177 Bonn) des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. ein. 

Das Gespräch ist Teil der Veranstaltungsreihe „Zukunft Apokalypse?!“ organisiert von der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik der Sektion Bonn in…

Jahresabschluss

 

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der GSP e.V.

In großen Schritten nähern wir uns dem Jahreswechsel. Jeder weiß, was es für Ihn oder Sie gebracht hat. Viele Dinge sind nicht oder nur schwer erklärbar, viele Dinge sind Bestandteil unseres Lebens. 

Wir die Sektion Bonn sagen Ihnen DANKE für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen zur Sicherheitspolitik. Unsere Planungen für das kommende Jahr sind bereits…

Jahresabschluss
Ort: Sicherheitspolitischer Jahresabschluss - An der Waldau 50 , 53127 Bonn

Wenn KI die Macht übernimmt

Stellen Sie sich vor, künstliche Intelligenz wird klüger als der Mensch – und niemand kann sie mehr aufhalten. Ein Wettlauf um die Vorherrschaft über diese Superintelligenz beginnt – doch je schneller dieser voranschreitet, desto größer wird die Bedrohung für alle. In diesem Live-Podcast wollen wir eintauchen in das Szenario der technologischen Singularität. Was passiert, wenn wir als Menschheit die Kontrolle über die KI und den technologischen…
Vortrag und Diskussion
Ort: Bundesgeschäftsstelle des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. - Zeppelinstraße 7A. , 53177 Bonn

 

Berichterstattung zur Veranstaltung „Technologische Singularität – Wenn die KI die Macht übernimmt“

 

In dieser Folge des Podcast „Zukunft Apokalypse?!“ sprach Frau Dr. Aleksandra Sowa, zertifizierte Datenschutzbeauftragte und Buchautorin, über die Gefahr technologischer Singularität im Kontext der Sicherheitspolitik. Die Veranstaltung fand in Kooperation der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik der Sektion…

Seminar

Referent: Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP)

 


Berichterstattung zur Winterschool 2024

Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.

Die Winter School…

Ein Blackout aus sicherheitspolitischer Perspektive

Stromausfall in der Bundesrepublik – was nun? Immer wieder erlangt das Blackout-Szenario mediale Aufmerksamkeit. Umso mehr bedarf es einer Beschäftigung mit diesem ‘worst case’: Wie entsteht ein Blackout, was sind seine Folgen? Welche Institutionen agieren in diesem Szenario und: Wie resilient sind wir eigentlich? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Manuel Atug, auch bekannt als "HonkHase".
Video-Konferenz

 

Berichterstattung zur Veranstaltung "Licht aus in der Bundesrepublik?"

Zu Beginn der Veranstaltung interviewte Robin Klein von der Jungen GSP Bonn Herrn Manuel Atug über die Auswirkungen eines Blackout in Deutschland, was in Antwort auf den Notstand passieren müsste und wer reagieren würde. Herr Atug erläuterte dabei auch, mit welchen Gefahren aus dem Cyberraum man rechnen muss. Dieser Teil des Gespräches ist als…

Veranstaltungen vor 2018

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.