Bundesebene

Bundesebene

Samstag, 26.04.2025 - 10:00

20. Petersberger Gespräche zur Sicherheitspolitik

Kooperationsveranstaltung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Friedrich Eberst Stiftung (Landesbüro NRW) und dem Bildungswerks des Deutschen Bundeswehrverbandes

Unsere gewohnte Sicherheitsarchitektur gerät ins Wanken. Die Welt wird gerade neu vermessen, so vieles verändert sich, und Europa muss schauen, welchen Platz es zukünftig einnehmen will. Mit der Bundestagswahl vom Februar 2025 haben sich überdies in Deutschland die politischen Kräfteverhältnisse verändert. Wir erleben in der Sicherheitsdebatte gegenwärtig ein bisher nicht gekanntes Tempo. Europa soll wieder aufgerüstet werden und Fähigkeiten für eine glaubhafte Abschreckung entwickeln. Wir müssen unsere Verteidigung auf eigene Beine stellen. Dafür werden in den kommenden Jahren Schulden für Generationen gemacht. Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach einer neuen Entschlossenheit. Aber sind wir dazu in der Lage? Wie kampfstark sind Europas Armeen, ist unsere Bundeswehr? Wie blickt man von außen auf unsere Lage? Unter anderem darum soll es im ersten Panel gehen.
Gleichzeitig verschärfen sich weltweit Ressourcenkonflikte als Resultat des Klimawandels mit wachsendem Migrationsdruck. Auch hier sind umfangreiche Maßnahmen notwendig. Angesichts einer komplexen Sicherheitslage und vielfältiger Bedrohungen in der äußeren wie in der inneren Sicherheit stellt sich die Bundeswehr auf eine gesamtstaatliche Verteidigung Deutschlands ein. Dazu ist ein neuer Operationsplan Deutschland (OPLAN) erstellt worden, der ein gemeinsames Vorgehen von Sicherheitsbehörden, Katastrophenschützern und auch relevanter Industrieunternehmen im Spannungs- und Verteidigungsfall regelt. Welche Handlungsbedarfe werden hier gesehen? Wie verteidigen wir unser Land? Wie resilient ist unsere Gesellschaft? Unter anderem darüber diskutieren die Experten des zweiten Panels.
Seminar

Programm

10:00 Uhr    Eröffnung
                         Dr. Ringo Wagner, Leiter des Landesbüros Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung

10:05 Uhr    Keynote
                         Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik

10:45 Uhr    Panel I: „Whatever it takes – Europa rüstet sich“

  • Tobias Cremer (Mitglied des Europäischen Parlaments)
  •  I.E. Marika Linntam (Botschafterin der Republik Estland)
  •  I.E. Mitsuko Shino (Botschafterin von Japan) 
  •  Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert (stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes)

12:15 Uhr    Pause mit Getränken und Imbiss

13:00 Uhr    Panel II: „Gesamtverteidigung – Was kommt da auf uns zu“

  • Sebastian Hartmann (Mitglied des Deutschen Bundestages)
  • Brigadegeneral Hans-Dieter Müller (Kommandeur des Landeskommandos NRW)
  • Sabine Lackner (Präsidentin des Technischen Hilfswerks)

14:30 Uhr    Verabschiedung
                         Dr. Ringo Wagner, Leiter des Landesbüros Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung

15:00 Uhr    Ende der Veranstaltung

Seminarleitung

  • Oliver Krause, Geschäftsführer des Bildungswerkes des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.
  • Severin Schmidt, Leiter des Landesbüros Nordrhein-Westfalen der FES
  • Ringo Wagner, Leiter des Landesbüros Sachsen-Anhalt der FES
  • Reiner Wehnes, Geschäftsführer der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung oder Kinderbetreuung während der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an uns.

Ort: Steigenberger Grandhotel Petersberg - Petersberg , 53639 Königswinter


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. 

Bitte melden Sie sich bis zum 16. April 2025 über diesen Link bei der FES an:   Anmeldung

Mit den besten Grüßen

Dr. Hans-Peter Bartels
Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
 

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.