Sektion Flensburg
Cybercrime Lesson Learned
Themenschwerpunkte sind u.a: Ransomware Vorfall Uni Klinik, Lesson learned; Thema Sicheres Arbeiten im HomeOffice; Sichere digitale Identität
Computer und Netzwerke sind fester Bestandteil unseres Alltags und vieler Geschäftsprozesse. Stets ist da die Bedrohung, dass unsere Geräte durch Schadsoftware infiziert, Daten ausgespäht oder Konten geplündert werden. Viele Anwender versuchen sich mit einer Firewall und Anti-Virenprogrammen gegen Angriffe aus dem Netz zu schützen. Oft genug bleiben diese Bemühungen aber erfolglos.
Doch die Vorteile des Internets wiegen die Nachteile auf und ein Verzicht scheint keine Alternative zu sein.
Erschwerend gibt es zusätzlich neue, schwere Kriminalitätsformen im Internet wie Datenausspähung und -sabotage, Computerbetrug, Identitätsdiebstahl, digitale Schutzgelderpressung sowie Phänomene wie Skimming, Phishing, Carding, Schadsoftware, der Aufbau und Betrieb von Botnetzen oder die Ausführung von DDoS-Angriffen.
Hier ist definitiv das Know-how von Spezialisten gefragt, weil es sich hier um einen neuen Typus krimineller Akteure handelt: Denn die zunehmend professionelle und profitorientierte Internetkriminalität basiert auf einer ausgeprägten internationalen Underground-Economy in der, gleich einem Baukastensystem, verschiedene Werkzeuge wie Daten, Karten, Trojaner, Schadsoftware, IT-Infrastruktur und IT-Know-how sowie spezifische Service-Level für kriminelle Geschäftsideen erworben werden können.
Der Vortrag informiert über verschiedene Ausprägungen von Cybercrime, Präventionsmaßnahmen sowie mögliche Reaktionsweisen, „wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist“.
Er ist für die Prävention von Cybercrime mit der Zielrichtung ,,Wirtschaft“ zuständig. Die Aufgabenfelder des Cybercrime-Kompetenzzentrums liegen unter anderem in der Computer Forensik, der Mobile Forensik, Ermittlungen, TKÜ, Open Source Recherche, Kriminalistische luK-Lageunterstützung, Prävention/Medien und der Auswertestelle Kinderpornografie.
Nach dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW war Peter Vahrenhorst zunächst 10 Jahre als IT-Ermittler tätig. Danach war er im Bereich der polizeilichen Prävention zum Thema Internet unterwegs. Drei Jahre war er zusätzlich Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld.
Peter Vahrenhorst wurde 2009 mit dem Preis ,,Kooperation Konkret“ vom Schulministerium NRW und 2010 mit dem Landespreis Innere Sicherheit vom Ministerium für Inneres und Kommunales NRW ausgezeichnet
+49 1525 6977590