Sektion Mecklenburg

Sektion Mecklenburg

Nachschau

Der Schweriner Sicherheitsdialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bundeswehr, von öffentlichen Bildungsträgern und Verbänden. Er dient der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern.

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Dieser Tag markiert das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die Millionen Menschenleben forderte. Das Ende des verbrecherischen NS-Regimes war für Europa zweifelsohne eine Befreiung. Jedoch: die Hälfte Europas – und auch die Hälfte Deutschlands – kam vom Regen in die Traufe: Auf die nationalsozialistische Gewaltherrschaft folgte die kommunistische…
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Hubertus Knabe , Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Würzburg
Ort: IHK zu Schwerin - Graf-Schack-Allee 12 , 19053 Schwerin
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen unterlagen seit einem langen Zeitraum einem Wechselbad der Beziehungen Es ist aus allen Bereichen etwas vorhanden. Freunde-Feinde-Partner, und das nicht erst seit dem Zweiten Weltkrieg aber hin, bis die Gegenwart. Es gibt viele gute Beispiele in der Zusammenarbeit wie zum Beispiel in der Polizeiarbeit, sei es bei der Bundespolizei oder auch andere ermittelnde Dienststellen, die Zusammenarbeit der…
Paneldiskussion
Ort: IHK zu Schwerin - Graf-Schack-Allee 12 , 19053 Schwerin


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,

Am 16.10.2024 hatte ich eine spannende Diskussion beim Sicherheitsdialog des Bundeswehr-Landeskommandos und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) im Schweriner Ludwig-Bölkow-Haus (das ist das IHK-Gebäude am Burgsee). „Deutschland und Polen - eine komplizierte Beziehung" lautete das Thema.  

Als Moderator…

Informationsbesuch bei der Bundespolizei - AUSGEBUCHT !!! - AUSGEBUCHT !!! - AUSGEBUCHT !!!

Truppenbesuch
Ort: Marinestützpunkt Hohe Düne -


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung unserer Sektion einladen.

Die Gastgruppe ist auf max 20 Teilnehmer beschränkt! Ausweisdokument ist mitzuführen!  per Mail an porsch-sn©gsp-sipo.de

AUSGEBUCHT !!! - AUSGEBUCHT !!! - AUSGEBUCHT !!!

Mit den besten Grüßen

Frank Porsch
Leiter der…

Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Johannes von Gayl , Referatsleiter Verfassungsschutz
Ort: Stadtkrug -

(07.15 h - ca. 17.00 h)

Truppenbesuch
Ort: „Tender RHEIN“ im Marinestützpunkt Kiel -

Kooperationsveranstaltung der Konrad Adenauer Stiftung, der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, des Deutschen BundeswehrVerbandes, des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr und des Landeskommandos Mecklenburg-V

Auch nach über zwei Jahren seit der Invasion der russischen Truppen in die Ukraine scheint die Macht von Vladimir Putin in Russland unerschütterlich zu sein. Das Regime scheint nach wie vor fähig zu sein, den Krieg ohne großen Widerstand der Bevölkerung zu führen und trotzt die westlichen Sanktionen. Doch wie erfolgreich ist wirklich die Anpassung des Regimes an den Krieg, dessen Verlauf auf jeden Fall nicht dem ursprünglichen Plan von Putin…
Vortrag und Diskussion

Referent: Prof. Dr. Alexander Libman , Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland am Osteuropa-Institut der FU Berlin
Ort: IHK zu Schwerin - Graf-Schack-Allee 12 , 19053 Schwerin

Nationale und internationale Rüstungsindustrie – Bestandsaufnahme, Ausblick

Die nationale und internationale Rüstungsindustrie umfasst die gesamte Bandbreite von Forschung über Produktion bis hin zum Vertrieb von militärischem Equipment und Technologien. Ihre Bedeutung erstreckt sich weit in die Sicherheitsstrategien von Nationen hinein, betrifft die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und hat Auswirkungen auf internationale Beziehungen. In unserer sicherheitspolitischen Dialogveranstaltung sollen verschiedene…
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Hans Christoph Atzpodien , Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V.
Ort: IHK zu Schwerin - Graf-Schack-Allee 12 , 19053 Schwerin

Schweriner Sicherheitsdialog - eine Kooperationsveranstaltung der GSP-Sektion Mecklenburg, der Konrad Adenauer Stiftung, der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, des Deutschen BundeswehrVerbandes, des Verbandes de

Seit dem russischen Großüberfall auf die Ukraine im Februar des letzten Jahres sind 20 Monate vergangen. Über den Horror, den Putins Truppen verbreiten, berichten die Medien täglich. Obwohl sich an den Schrecknissen des Krieges nichts geändert hat, bieten Politik und Gesellschaft mittlerweile ein durchaus gemischtes Bild. Neben legitimer Empörung und aktiver Unterstützung des Angegriffenen stehen Zögerlichkeit, Gleichgültigkeit und zum Teil auch…
Vortrag und Diskussion

Referent: Sergej Sumlenny , geschäftsführender Gesellschafter European Resilience Initiative Center
Ort: IHK zu Schwerin - Graf-Schack-Allee 12 , 19053 Schwerin

Kooperationsveranstaltung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, des Landeskommandos Mecklenburg-Vorpommern, der Konrad Adenauer Stiftung, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, des Deutschen Bundeswehrverbandes und des Reservistenverband der Bundesw

Podiumsdiskussion
Ort: IHK zu Schwerin - Graf-Schack-Allee 12 , 19053 Schwerin
Truppenbesuch
Ort: Taktisches Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ - Fliegerhorst Laage Daimler-Benz-Allee 2A , 18299 Laage

 

 

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.