Sektion Nienburg

Sektion Nienburg

Freitag, 15.11.2019 - 18:00

Deutschlands Profil im UN-Sicherheitsrat

Vortrag und Diskussion
Referent: Prof. Dr. Johannes Varwick

Prof. Dr. Johannes Varwick ist Inhaber des Lehrstuhles für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg und Politikberater in Berlin, u. a. Mitglied des VN-politischen Beirats im Auswärtigen Amt. Darüber hinaus ist er seit Mai dieses Jahres Präsident der GSP. Weitere Informationen zu Prof. Dr. Johannes Varwick finden Sie auf der Homepage der Universität Halle-Wittenberg oder auf Wikipedia.

Ort: Clausewitz-Kaserne - Am Rehhagen 10 , 31582 Nienburg/Weser
Organisator: Herr Harald H. Engelhardt , Sektionsleiter hengelhardt@ymail.com
Hohes Ufer 51, 31535 Neustadt a. Rbge.  0172 / 9823677

von links: Harry Engelhardt, SL Hannover, Prof. Johannes Varwick, Präsident GSP, Frau Engelhardt und Axel Loos, stellv. SL Elbe - Weser


von links: Dieter Habbe (VdRBw u. DBwV), Harry Engelhardt, SL Hannover, Prof. Johannes Varwick, Präsident GSP, und LBL II Werner Hinrichs


von Harry Engelhardt, Sektionsleiter Hannover, Bilder:  M. Engelhardt

Enthaltung ist keine Haltung

Die Sektion Nienburg der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) e. V. hat am Freitag, den 15. November 2019 gemeinsam mit dem Verband der Reservisten (VdRBw) e. V. – Kreisgruppe Nienburg/Diepholz und der Standortkameradschaft Nienburg des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) e. V. einen sicherheitspolitischen Vortragsabend zum Thema „Deutschlands Profil im UN-Sicherheitsrat“ durchgeführt.

Nach längerer Pause in der sicherheitspolitischen Informationsarbeit ist es dem Leiter der GSP Sektion Hannover, Harald Engelhardt und dem Vorsitzenden des VdRBw und des DBwV am Standort, Dieter Habbe, gelungen, eine interessante Vortragsveranstaltung, zu der eine große Anzahl Interessierter den Weg in die Clauswitz-Kaserne fanden, in Nienburg zu organisieren.

Prof. Dr. Johannes Varwick, Professor für internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Präsident der GSP, hat in seinem Vortrag eingangs zu der Geschichte, den Intentionen und den aktuell schwierigen Rahmenbedingen ausgeführt, um dann auf die deutsche Rolle einzugehen

„Die Anspruchserwartungen an Deutschland haben sich mit Ende des Kalten Krieges signifikant erhöht“, so seine Feststellung. Und er führte weiter aus, dass „ wer einen dauerhaften Sitz anstrebt, muss Verantwortung übernehmen und Farbe bekennen - Enthaltung ist keine Haltung!“.

Im 6. Durchgang ist Deutschland nunmehr seit Januar 2019 als nicht ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat, jedoch fiel sein Reifezeugnis zur deutschen Rolle recht durchwachsen aus.

Die anschließende muntere Fragerunde zeigte das große Interesse am Thema und öffnete zugleich die Hoffnung für regelmäßige sicherheitspolitische Veranstaltungen in Nienburg.


zur Sektion