Sektion Nienburg

Sektion Nienburg

Mittwoch, 12.02.2025 - 19:00

Schutz Kritischer Infrastruktur - sind wir auf zivile Verteidigung eingestellt?

"Wir haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auch eine veränderte Sicherheitslage in Deutschland und Europa."

Dazu Bundesinnenministerin Nancy Faeser: Die Sabotageakte an den Ostsee-Pipelines und der Bahn-Infrastruktur haben gezeigt, dass der Schutz kritischer Infrastrukturen für die Bundesregierung höchste Priorität haben muss. Wir nehmen die aktuellen Gefährdungslagen sehr ernst. Den Schutz dieser Infrastrukturen zu gewährleisten ist eine Kernaufgabe für Staat und Wirtschaft und ein zentrales Thema der Sicherheitspolitik Deutschlands, aber Grundsätzlich sind Kritische Infrastrukturen in Deutschland sehr gut geschützt.

Kritische Infrastrukturen sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung
für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig
wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder
andere dramatische Folgen eintreten würden. So definiert es die Nationale Strategie zum
Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) des BMI.
Uns allen fallen sicherlich sofort Wasserversorgung, Energie, IT dazu ein.
Wie steht es eigentlich mit der Verwundbarkeit der Infrastrukturen? Wer ist zuständig im Krisenfall? Wie sind wir vorbereitet?

Dr. Hans-Walter Borries ist ein ausgewiesener Fachmann zum Thema „Kritische Infrastruktur“, der Aufgrund seiner zahlreichen Publikationen und Vorträge auch ein sehr gefragter Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft ist.
Vortrag und Diskussion

Referent: Diplom Geograph Dr. Hans-Walter Borries

  • Diplom-Geograph, Dr. rer. nat.
  • Gründungsgesellschafter und Direktor vom Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien FIRMITAS im Forschungszentrum an der Universität Witten (seit 2002)
  • 2010 – 2022 Lehrauftrag an der Universität Witten/Herdecke im Bereich Politikwissenschaft     und Kulturreflexion, u. a. zur Energiesicherheit und „KRITIS-Thematik“
  • Seit 2022 Lehrauftrag an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu „Energiesicherheit“
  • Seit 2024 Lehrauftrag an der Hochschule FOM zum Thema „Krisenmanagement und     KRITIS“
  • Stellv. Vorstandsvorsitzender Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen     BSKI e.V.
  • MItglied im Rat der Sachverständigen der Enquetekommission II Krisen- und Notfallmanagement im Kontext von Klimawandel (staatliche Ebenen) vom Landtag NRW
  • Vorstandsmitglied im „Deutschen Expertenrat Besuchersicherheit DEB e. V
  • Mitglied im Fachbeirat „Forschungsgruppe Gefahrenabwehr“ der Hochschule FOM
  • Reserveoffizier (Oberst der Reserve, zuletzt in „B-3-Verwendung im BMVg)
Ort: Nienburger Kulturwerk - Mindener Landstraße 20 , 31582 Nienburg
Organisator: Walter Hufenreuter , Sektionsleiter Sektion Nienburg walter.hufenreuter@gsp-sipo.de
Pregelstraße 2, 31582 Nienburg  05021 6503645


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP), Sektion Nienburg,

unser nächster Vortragsabend findet am Mittwoch 12. Febr. 2025 18:00 Uhr im Nienburger Kulturwerk, Mindener Landstraße 20, 31582 Nienburg statt, zu dem ich Sie ercht herzlich einlade.

Um Anmeldung per E-Mail an walter.hufenreuter©gsp-sipo.de oder vorzugsweise über den Anmeldebutton "Anmeldung" wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Walter Hufenreuter
Sektionsleiter

 

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.