Sektion Bremen
Seefahrt tut Not
Ganztagesveranstaltung mit Flottillenadmiral Axel Schulz, KdrEinsFltl 2, Besuch und Führung im "Maritimen Museums“ und Besuch weiterer maritimen Sehenswürdigkeiten in Hamburg. Max. 30 TN
Programm „Seefahrt tut Not“ 11. 05. 2023
- 08:30 Bremen, Ecke Finndorffstraße, Hollerallee Fahrt nach HH -
- 10:30 MARITIMES MUSEUM Vortragszimmer Aufträge und Einsätze der Deutschen Marine: Flottillenadmiral Axel Schulz, Kdr Eins Fltl 2
- 12:45 MARITIMES MUSEUM Highlight Führung Museumsführer/in
- 13:45 Maritimes Museum - Individueller Museumsrundgang
- 15:00 Speicherstadt Hamburger Hafen, Spaziergang zu RICKMER RICKMERS (ca. 2,0 Km)
- 15:30 RICKMER RICKMERS - Kaffeepause im Bordrestaurant
- 16:30 Vortragssaal - China, Taiwan, Südchinesische See: Dr. Sarah Kirchberger ISPK Kiel
- 18:15 Restaurant RICKMER RICHMERS - Abendessen im Bordrestaurant
- 19:30 Hamburg, Hafentor Rückfahrt
- Ca. 20:30 Bremen Ankunft
Referent Flottillenadmiral Axel Schulz:
Flottillenadmiral Axel Schulz trat mit der Crew VII/90 in die Deutsche Marine ein. Er absolvierte die Ausbildung zum Marineoffizier und ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik. Es folgten Verwendungen bei seegehenden Einheiten und die Ausbildung zum Minentauchoffizier. Im Rahmen eines Offizieraustauschprogramms war Schulz drei Jahre zur Royal Navy kommandiert. Nach Verwendungen als Schiffseinsatzoffizier nahm er von 2005 bis 2007 am Lehrgang Generalstabs- und Admiralstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil. Es folgten Verwendungen in höheren Ämtern und Stäben der Bundeswehr sowie Führungsverwendungen als Erster Offizier und Kommandant. Anschließend war er im BMVg u.a. als Adjutant der Generalinspekteure Wieker und Zorn eingesetzt. 2018 übernahm er als Abteilungsleiter die Abt. I 1 (Politik) im BMVg. Im Dezember 2020 wurde Schulz Kontingentführer des Deutschen Einsatzkontingentes UNIFIL sowie der Maritime Task Force Commander UNIFIL in Naqoura, Libanon. Seit dem 24. September 2021 führt er die Einsatzflottille 2.
Referentin Dr. Sarah Kirchberger:
Frau Dr. Kirchberger studierte Sinologie, Politikwissenschaft und Vor- und Frühgeschichte sowie Chinesisch in Hamburg und Taipei. 2003 wurde sie mit dem Thema "Informelle Regeln der Politik in China und Taiwan“ zum Dr. Phil. im Fach Sinologie promoviert. Anschließend lehrte und forschte sie an der Universität Hamburg und am Hamburger Afrika- Asien Institut. 2007 wechselte Frau Dr. Kirchberger als Analystin in die Stabsabteilung Marketing der Firma Blohm + Voss .Von 2010 bis 2016 hatte sie eine Juniorprofessur am AsienAfrika-Institut der Universität Hamburg für das Gegenwärtige China inne. Es folgte eine Tätigkeit am Institut für Internationale Politische Ökonomie Ostasiens in Bochum. Seit 2017 leitet sie die Abteilung Strategische Entwicklung in Asien-Pazifik am Institut für Sicherheitspolitik (ISPK) der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel. Sie forscht zu Fragen der maritimen Sicherheit im asiatisch-pazifischen Raum, der Entwicklung der chinesischen Streitkräfte, der TaiwanFrage und den Inselkonflikten in Chinesischen Meer. Sie veröffentlichte u.a. „Assessing China's Naval Power“ und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und hält Vorträge bei nationalen und internationalen Kongressen.
Breslauer Straße 3a, 28876 Oyten 04207 / 688038
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bremer Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. lädt zum 11. 05.2023 zum Seminar „Seefahrt tut Not“ .
Unter der bereits von Gorch Fock geprägten Überschrift setzen wir die Reihe „Indo-Pazifik“ fort. Im Blickpunkt stehen das „Maritime Museum“ (https://www.imm-hamburg.de/) mit einem Vortrag von Flottillenadmiral Schulz und einer Führung durch das Museum. Im Anschluss besuchen wir das Museumsschiff „Rickmer Rikmers“ für einen Vortrag von Dr. Sarah Kirchbacher zum Thema Taiwan/ China. Das Museumsschiff steht uns für ein Kaffeetrinken und nach dem Vortrag für ein gemeinsames Abendessen zur Verfügung. Leider ist die Veranstaltung aufgrund der räumlichen Gegebenheiten im Maritimen Museum auf 30 Teilnehmer limitiert. Für die Durchführung dieser Veranstaltung erheben wir eine Selbstbeteiligung in Höhe von 38,00 €. Diese umfasst die An- und Abfahrt mit einem modernen Reisebus, den Museumseintritt, die „Highlight-Führung“ im Maritimen Museum sowie eine Spende für das Museumsschiff „Rickmer Rickmers“.
Details entnehmen Sie dem beigefügten Programm.
Für die Anmeldung gilt das „Windhundprinzip“ Ich freue mich auf Sie! U.A.w.g. bis spätestens zum 05.05. 23 per Mail an: gspbremen@gmail.com oder melden Sie sich über die Vorschau unsere Webseite an: www.gsp-sipo.de/organisation/landesbereich-ii/bremen .
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Rüdiger Krause