Sektion Bremen

Sektion Bremen

Montag, 16.12.2024 - 18:00

Standortbestimmung Wehrpflicht - Dienstpflicht - Verteidigungsfähigkeit

Wo stehen die Streitkräfte im dritten Jahr der „Zeitenwende“

Wir freuen uns die Wehrbeauftragten des Bundestages, Frau Dr. Eva Högl für eine Veranstaltung gewinnen zu können. Wo stehen wir knapp drei Jahre nach der Zeitenwende-Rede im Deutschen Bundestag in der Umsetzung?

Am 25. Mai 2020 wurde die Abgeordnete Dr. Eva Högl zur Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestags gewählt. Sie hat mit der Annahme der Wahl zur Wehrbeauftragten auf ihr Abgeordnetenmandat verzichtet, zugunsten des mit weitreichenden Vollmachten ausgestatten parlamentarischen Amtes („Hilfsorgan des Parlaments“, Art. 45b GG). Das Amt ist ein wichtiger Teil der Kontrolle des Parlaments über die Streitkräfte. Es fungiert als direkt und unmittelbarer Anwalt aller Soldaten, unabhängig von deren Rang. Sie können hier, jenseits des Dienstwegs, ohne dienstliche Nachteile zu erfahren, Beschwerden, Vorschläge und andere Anliegen vortragen. Es ist die Aufgabe der Wehrbeauftragten, diesen Vorbringungen nachzugehen. So vollzieht sie einen wichtigen Teil der parlamentarischen Kontrolle über die Streitkräfte und bewahrt und fördert die Grundsätze der inneren Führung. Sie hat weitreichende Befugnisse und kann auch auf eigene Initiative handeln. Sie darf unangemeldet alle Dienststellen der Bundeswehr besuchen und alle Akten des Verteidigungsministeriums einsehen. Weder der Bundestag noch der Verteidigungsausschuss dürfen ihr in dieser Hinsicht Vorgaben machen. Das ist weltweit einzigartig. In dem einmal jährlich erscheinenden Bericht der Wehrbeauftragten zeichnet sie dem Parlament ein umfassendes Bild vom inneren Zustand der Bundeswehr. Der Jahresbericht wird nach seiner Veröffentlichung im Bundestag und auch öffentlich debattiert. Außerdem nimmt das Verteidigungsministerium schriftlich Stellung dazu. Auf der Internetseite des Bundestages lässt sich der Jahresbericht der Wehrbeauftragten einsehen.
Vortrag und Diskussion
Dr. Eva Högl
Referent: Dr. Eva Högl , Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages

  • Dr. Eva Högl, wurde am 6. Januar 1969 in Osnabrück geboren. Sie legte das Abitur in Bad Zwischenahn ab.
  • Anschließend nahm sie das Studium der Rechtswissenschaften auf, an den Universitäten in Osnabrück und Leiden (NL). 1997 wurde sie mit einer Arbeit zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht promoviert.
  • Das Zweite juristisches Staatsexamen legte sie 1999 ab.
  • Von 1999 bis 2009 war sie im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig, zuletzt als Leiterin des Referats „Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik“.
  • Von 2009 bis 2020 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages, direkt gewählt im Wahlkreis Berlin-Mitte. Von 2013 bis 2020 war sie stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, zuständig für die Bereiche Inneres und Recht. und Europabeauftragte“.
Ort: Scharnhorst-Kaserne, Heimgesellschaft - Niedersachsendamm 67/69 , 28201 Bremen
Organisator: GSP Bremen bremen@gsp-sipo.de


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bremer Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. lädt recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

U.A.w.g. per Mail, Tel., Post: bis zum 11.12.2024 oder klicken Sie den u.a. Anmeldebutton.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Rüdiger Krause
Leiter GSP-Sektion Bremen

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.