Sektion Celle

Sektion Celle

Dienstag, 20.02.2018 - 18:00

Der Internationale Währungsfonds – Geschichte, Mandate und Verantwortung in einer Welt im Wandel

Vortrag und Diskussion
Referent: Rainer Köhler , Internationaler Währungsfond, Washington
Ort: Kasino der Immelmann-Kaserne - Flugplatz 6 , 29225 Celle-Wietzenbruch
Organisator: Herr Kapitänleutnant d.R. Heiko Wolff , Sektionsleiter heiko.wolff@gsp-sipo.de
Lüneburger Heerstraße 63 A, 29223 Celle  05141 / 978808


Rainer Köhler sprach im Kasino Celle vor Mitgliedern der Gesellschaft für Sicherheitspolitik – Sektion Celle – und der Gemeinschaft der Heeresflieger Celle-Faßberg e.V. über den Internationalen Währungsfonds, seine Geschichte und seine Verantwortung heute. Dabei brachte er auch persönliche Erfahrungen mit ein, die er während seiner fast 20-jährigen Zugehörigkeit zum Internationalen Währungsfonds (IWF) gesammelt hat. Er leitet seit drei Jahren im Zentralbereich Statistik die Abteilung Öffentliche Finanzen. Damit trägt er die Verantwortung für die Entwicklung von öffentlichen Finanzstatistiken und für die Umsetzung dieser Konzepte in den IWF-Mitgliedsstaaten.

Die Ursprünge des IWF, so Köhler, gingen auf die Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren zurück. Durch protektionistische Maßnahmen, Abwertungswettläufe bei den Währungen und Einschränkungen der Devisenmärkte hatte die Krise auch im Bereich des internationalen Finanz- und Währungssystems zerstörerische Konsequenzen. Daher wurden vor 73 Jahren der IWF und seine Schwesterorganisation, die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (verkürzt auch „Weltbank“ genannt) gegründet. Deutschland trat sieben Jahre nach Kriegsende 1952 als 54. Mitglied dem IWF und der Weltbank bei. Heute gehören 189 Länder den beiden Institutionen an. Deutschland ist nach den USA, Japan und China der viertgrößte Anteilseigner beim IWF und bei der Weltbank. Damit trägt Deutschland eine große Verantwortung dafür, gemeinsam mit den anderen Mitgliedsstaaten Finanzmärkte, Währungsordnungen, Handel und Entwicklungspolitik zu gestalten.

Für Deutschland, so betonte Köhler, sei der IWF also ein wichtiger Partner. Das Mandat des IWF bestünde darin, die Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten – das System der Wechselkurse und internationalen Zahlungen, das es den Ländern ermöglicht, Güter und Dienstleistungen voneinander zu kaufen. Dies sei von entscheidender Bedeutung, wenn nachhaltiges Wirtschaftswachstum gesichert und der allgemeine Lebensstandard erhöht werden sollen.

Im Mittelpunkt der tagtäglichen IWF-Arbeit stünden vor allem drei zentrale Aufgaben: Die Analyse und Bewertung der Politik der Mitgliedsländer sowie Politikberatung im Rahmen multilateraler und bilateraler Überwachung, die Gewährung vorübergehender Finanzhilfen an Mitgliedsstaaten, um sie bei der Bewältigung von Zahlungsbilanzproblemen zu unterstützen und die Bereitstellung von technischer Hilfe und Ausbildung für den Aufbau von Fachkenntnissen und Institutionen, die ein Land für die Verfolgung einer soliden Wirtschaftspolitik benötigt.

Köhler erläuterte, dass gegenwärtig die Herausforderungen des Welthandels, die nachlassende Produktivität, die Einkommensungleichheit sowie der Kompetenzaufbau beim Schuldenmanagement als Themen im Vordergrund der Politikanalyse und Beratung stünden, um Wachstumsimpulse für die Weltwirtschaft zu fördern bzw. aufrechtzuerhalten. Er schloss seinen Vortrag mit eindrucksvollen Kurzberichten und Bildern über seine Ländermissionen in Eritrea, Mauritius, Nepal, Seychellen und Sierra Leone aus seiner mehrjährigen Mitarbeit als Länderökonom in der Afrikaabteilung ab.


zur Sektion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.