Sektion Delmenhorst

Sektion Delmenhorst

Mittwoch, 23.02.2022 - 18:30

Drohnen für die Bundeswehr - die unendliche Geschichte

Vortrag und Diskussion

 

 

Ort: "Oase Haus Adelheide" (Soldatenheim), (vor Delmetal-Kaserne), - Abernettistraße 43 , 27755 Delmenhorst
Organisator: Herr Oberstleutnant a.D. Rolf Dieter Wienand , Sektionsleiter delmenhorst@gsp-sipo.de
Donnermoor 48, 27777 Ganderkesee  04222 / 950221

Der Standortälteste, der Redner und der Sektionsleiter (v.l.n.r.)

Eigenbericht (von Rolf-Dieter Wienand und Harald Mauritz)

Dr. Hans Krech: „Drohnen für die Bundeswehr – die unendliche Geschichte. Kriegsführung im Informationszeitalter – "Hyperwar“            am 23.02.2022 vor der Sektion und ihren Gästen.

Dr. Hans Krech ist in Delmenhorst kein Unbekannter. Er trug schon zum Thema ´Islamismus´ vor und bereitete Angehörige des Logistikbataillons 161 auf den Einsatz in Afghanistan vor. Mit seinem aktuellen Vortragsangebot traf der den Nerv der Zuhörerschaft, denn 52 Interessierte waren der Einladung des Standortältesten der Bundeswehr, der GSP-Sektion und des Verbands der Reservisten gefolgt. Die Zuhörer und Zuschauer wurden nicht enttäuscht.

Dr. Krech spannte den Bogen der Drohnenentwicklung über einen Zeitraum von 103 Jahren von der weltweit ersten Drohne, der deutschen „Fledermaus“ aus dem Jahr 1918 bis zur „KRATOS XQ Valkyrie“ heute.

Im Allgemeinen denkt man bei Kampfdrohnen an die US-amerikanischen Produkte General Atomic MQ-1 „Predator“ und MQ-9 „Reaper“, die im Kampf gegen Terroristen im Nahen und mittleren Osten eingesetzt wurden. Die Stärken, aber auch die Schwächen dieser „Arbeitspferde“ wurden eindrucksvoll analysiert. Hochwertige Sensorik (z.B. Gesichtserkennung aus 5000m Höhe) paarte sich mit einer großen Verwundbarkeit durch Cyberangriffe und Flugzeuge sowie Flugabwehrsysteme. Ihre Stärken konnten diese Systeme nur ausspielen, wenn die Luftüberlegenheit im Operationsgebiet herrschte.

Eine Auswertung der Drohneneinsätze in den Jahren 1970 bis 2016 durch die Stanford University führte zu der Erkenntnis, dass deren Effektivität nur bei Kleingruppen von Terroristen mit schwachen Führungsstrukturen gegeben war. Diese Erkenntnis war ernüchternd. Darüber hinaus führte das Monopol der USA im Drohnenbau zu einem Innovationsstau. Auch das Nachfolgemodell, die MQ 9B „Sky Guardian“, brachte keine signifikanten Verbesserungen. Andere Staaten liefen den USA den Rang ab.

Der Iran (mit Hilfe „gekaperter“ US-Drohnen), Israel, China, besonders aber die Türkei (Bayraktar TB 2) entwickelten Drohnen, die resilienter und damit wirkungsvoller als die Drohnen der ersten Genration waren. Der Referent zeigte die Effektivität der Systeme an konkreten Beispielen aus den Jahren 2014 bis 2020 auf. So wurden diese Systeme durch Russland in der Ukraine, durch die Türkei in Syrien, durch Aserbaidschan in Berg-Karabach, hier kriegsentscheidend, und durch den Iran mittels der Huthi im Jemen in Saudi-Arabien mit hoher Wirksamkeit eingesetzt.

Die USA waren es, die Ende 2016 erstmals Kampfdrohen mit Künstlicher Intelligenz kombinierten. Sie blieben aber nicht lange allein, denn China konnte nur Monate später 119 Drohnen im Schwarm operieren lassen. China ist auch der Staat, der an einem unbemannten autonomen Kampfflugzeug arbeitet – eine Entwicklung, die aus ethischen Gründen (noch) von anderen Staaten abgelehnt wird.

Dr. Krech beendete seinen Vortrag mit einem Ausblick: Die neue Herausforderung ist die Gefechts-Cloud, sie wird „Hyperwar“ genannt. Hier werden konventionelle Waffensysteme, der Cyberraum und teilautonome, sowie autonome Drohen mit dem Ziel vernetzt, das Gefecht in ungeahnter Geschwindigkeit (Fight at Machine Speed) zu führen. Das ist – so der Redner - die Kriegsführung im Informationszeitalter. Die Einschätzung, ob wir uns dem gewachsen fühlen, überließ der Redner nach über zweistündigem Vortrag dem geneigten Publikum.

Auch wenn die Zuhörerschaft stark beeindruckt und die Zeit weit fortgeschritten war, beantwortete der Referent noch ausführlich Fragen zu den Abwehrmöglichkeiten von Drohnen und den Einsatzmöglichkeiten von Drohnen gegen Drohnen.

Der Redner bedauerte, dieses spannende Thema nur angerissen zu haben. Für weiterführende Lektüre empfahl er seine zehnteilige Veröffentlichung in der Österreichischen Militärischen Zeitschrift (ÖMZ). Diese kann unter der ISSN 0048-1440 über jede Buchhandlung bezogen werden. Der Flyer ist diesem Bericht beigefügt. ("Hinweise zur Vertiefung")

Der kräftige Schlussapplaus war Lohn für einen gelungenen Abend.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.