Sektion Elbe-Weser
Sicherheits- und verteidigungspolische Studienfahrt in den Hotspot Baltikum
Gemeinschaftveranstaltung der GSP-Sektion Elbe-Weser mit der Reservistenkameradschaft „Wingst und Umgebung“
Unsere Reise 2025...
...führt uns 7 bzw 8 Tage über Polen bis nach Litauen. Geplant sind Besuche des Marine-Kommandos in Rostock und der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ in Neubrandenburg am Tag darauf.
Gleich nach Überschreiten der deutsch-polnischen Grenze sind wir Gast beim Multinationalen Korps Nord-Ost in Stettin, dessen Rolle vor dem Hintergrund der russischen Expansionspolitik stetig an Bedeutung gewinnt. Der Nachmittag steht für eine Stadtbesichtigung zur Verfügung.
Für den nächsten Tag sind eine Besichtigung Danzigs und der Besuch der Westernplatte beabsichtigt, wo der Zweite Weltkrieg begann. Mit der Besichtigung der Marienburg tauchen wir in die Geschichte des Deutschen Ordens ein. Auf der Fahrt durch Masuren machen wir noch Halt in Hohenstein, dem Hauptkampfgebiet der Tannenberg-Schlacht im August 1914, bevor es schließlich nach Allenstein geht, das wir am nächsten Tag besichtigen. Unterwegs nehmen wir unser Abendessen in Form eines Grillabends am Masurischen See Parsym statt.
Der anschließende Tag dient hauptsächlich dem Transfer nach Rukla. Unterwegs durchqueren wir die „Suvalky-Gap“. Für den Nachmittag ist ein Besuch der Deutschen Brigade in Litauen geplant, mit der Deutschland seine Führungsverantwortung bei Stärkung der NATO-Ostflanke übernimmt. In Rukla haben wir die Gelegenheit, uns in die Aufgaben der „Iron Wolf Brigade“, eines zentralen Verbandes der litauischen Streitkräfte, einweisen zu lassen. Ihr Name geht auf eine Figur des Gründungsmythos der Stadt Vilnius zurück, die wir am Nachmittag besichtigen. Für den Abend ist ein Round-Table-Gespräch mit verschiedenen Gästen aus dem litauischen Verteidigungs- und Militärumfeld vorgesehen. Am Samstag werden wir uns erst Kaunas, die zweitgrößte Stadt Litauens, ansehen, bevor es zurück nach Polen geht. Abends ist ein Treffen mit polnischen Gesprächspartnern sowie dem deutschen Verteidigungsattaché vorgesehen. Warschau lernen wir dann bei einem Stadtrundgang am nächsten Tag kennen.
Je nach Interesse können wir uns auf dem Rückweg nach Deutschland noch Breslau mit seiner wunderschönen historischen Altstadt ansehen, was die Reise um einen Tag verlängern würde.
Der Rückweg führt uns über Berlin, wo wir in der uns bekannten Julius-Leber-Kaserne übernachten. Bevor wir dort ankommen, besichtigen wir die Gedenkstätte Seelower Höhen, Schauplatz der Eröffnungsschlacht um Berlin während des Zweiten Weltkrieges. Mit einem geselligen Beisammensein lassen wir langsam den Abend und auch die Reise ausklingen, um uns dann am letzten Tag beim Territorialkommando über die Rolle der Reserve im Operationsplan Deutschland zu informieren.
Die Unterbringung ist in Einzel- und Doppelzimmern in Hotels und Kasernen geplant. Die Kosten veranschlagen wir mit ca. € 500,- inkl. Halbpension.
Jütlandstraße 30, 27432 Bremervörde 04761 / 70121
Unverbindliche Anmeldung:
Für den Zeitraum der Grobplanung bitten wir diejenigen, die sich für die Reise interessieren, um eine unverbindliche Anmeldung unter rk.wingst@t-online.de oder axel.loos@gsp-sipo.de . Da wir im Moment mit zwei Optionen planen, bitten wir um Angabe, welche der beiden favorisiert wird:
- Option 1 vom 1.-9. September inklusive Besuch Breslau
- Option 2 vom 1.-8. September ohne Besuch in Breslau
Eine detaillierte Ausschreibung mit Ablaufplan und weiteren Informationen folgt zeitnah. Danach ist eine verbindliche Anmeldung möglich. Eine Reise-rücktrittsversicherung wird empfohlen. Änderungen im Programmablauf sind jederzeit möglich. Bei Rückfragen stehen Rolf Lewerenz (RK Wingst), Tel. 04778 / 653, und Axel Loos (GSP), Tel. 04761 / 71445, gerne zur Verfügung.
Teilnehmerzahl min. 30 / max. 35 Personen