Die Sektion Oldenburg verabschiedete in einer vorweihnachtlichen Mitliederversammlung und Diskussionsrunde Ralph Schmuhl aus dem aktiven Kreis und würdigte seine langjährige Tätigkeit, zuletzt als stellvertretender Sektionsleiter.
Ralph Schmuhl war selbst von Oktober 2005 bis Dezember 2014 Sektionsleiter in Oldenburg und implementierte nicht nur die Zusammenarbeit mit den Schulen, sondern vor allem ein attraktives…
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
„Künstliche Intelligenz“ - ein Begriff ist in aller Munde, doch wer weiß tatsächlich, was sich dahinter verbirgt? Wer hat eine Vorstellung davon, in welche Richtung die weitere Entwicklung gehen könnte und mit welcher Geschwindig-keit sie voranschreitet? Gravierende gesellschaftliche Veränderungen, gar Verwerfungen ziehen am Horizont herauf.
Lassen sie uns gemeinsam mit unserem Referenten einen Blick in die Glaskugel der Optionen werfen.
Referent: Karl H. Schreiner, Brigadegeneral a.D.
, letzte Verwendung: Direktor Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung unserer Sektion einladen.
Bitte weisen Sie auch interessierte Freunde/Bekannte auf unsere Veranstaltung hin, die Teilnahme ist kostenlos. Aktuelle Informationen der GSP e.V. finden Sie auf unserer Homepage: www.gsp-sipo.de/oldenburg
Mit den besten…
Kooperationsveranstaltung der GSP-Sektion Oldenburg mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Die aus dem russischen Überfall auf die Ukraine resultierenden Herausforderungen für die europäischen Staaten und die NATO, erfordern eine umfassende Analyse der aktuellen Lage und der perspektivischen Handlungsoptionen. Wir haben für diese Analyse einen hervorragenden Fachmann gewinnen können!
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung unserer Sektion einladen. Bitte weisen Sie auch interessierte Freunde/Bekannte auf unsere Veranstaltung hin, die Teilnahme ist kostenlos.
Aktuelle Informationen der GSP e.V. finden Sie auf unserer Homepage: www.gsp-sipo.de
Mit freundlichen Grüßen
Ma…
Die koreanische Halbinsel umfasst zwei Staaten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Nordkorea, eine Black Box, in die hinein zu schauen kaum möglich ist, Südkorea eine Demokratie. Der Waffenstillstand vom 27.06 1953 konnte seit 71 Jahren (!) nicht in einen Friedensvertrag überführt werden. Eine gefährliche Situation, überlagert von dem Spannungsfeld: China - USA - Russland - Japan.
Unser Referent kennt das Land, die Menschen und die…
Referent: Manuel Ley
, Leiter des Hermann-Ehlers-Bildungsforums Weser-Ems
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung unserer Sektion einladen. Bitte weisen Sie auch interessierte Freunde/Bekannte auf unsere Veranstaltung hin, die Teilnahme ist kostenlos.
Aktuelle Informationen der GSP e.V. finden Sie auf unserer Homepage: www.gsp-sipo.de
Die Veranstaltung erfolgt in…
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die aus dem russischen Überfall auf die Ukraine resultierenden Herausforderungen für die europäischen Staaten und damit die NATO, erfordern eine umfassende Analyse der aktuellen Lage und der perspektivischen Handlungsoptionen. Wir haben einen führenden NATO Insider als Referent gewinnen können.
Referent: GenLt a.D. Heinrich Brauß
, ehemaliger Beigeordneter Generalsekretär der NATO für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
George Orwells Buch „1984“ (erschienen 1949) ist eine dystopische Vision, die mit beklemmender Präzision eine totalitäre Zukunft skizziert. In dieser Welt kontrolliert der allmächtige Staat das Denken und Handeln der Menschen durch permanente Überwachung und Manipulation. Orwells Meisterwerk bleibt eine zeitlose Warnung vor den Gefahren der Macht und Überwachung, dessen Relevanz sich auch im Lichte aktueller Entwicklungen zeigt, etwa wenn man an…
Referent: Prof. Dr. Rainer Lisowski
, Rainer Lisowski ist Professor an der School of International Business der Hochschule Bremen.
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Kooperationsveranstaltung mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Lange wurde in Berlin auf die Veröffentlichung der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung gewartet. Am 14. Juni 2023 Juni war es soweit und Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich während der Präsentation im Rahmen der Bundespresssekonferenz und in Anwesenheit der wichtigsten Kabinettsmitglieder über das Ergebnis äußerst zufrieden.
Wir wollen uns ein eigenes Urteil bilden und deshalb dieses Grundlagenpapier einer kritischen Analyse…
Referent: Brigadegeneral a.D. Karl H. Schreiner
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Kooperationsveranstaltung mit: Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V..
Die Zukunft ist offen, aber welche Optionen mag sie beinhalten? Bezogen auf die deutsche Politik, speziell die Außen- u. Sicherheitspolitik ist festzustellen, dass sie, ganz in der Tradition des Kalten Krieges, das strategische Denken den Partnern und Verbündeten überlässt. Anlass für uns die Frage zu stellen, was da kommen könnte und mittels welcher Methoden man sich dieser Fragestellung zu nähern vermag.
Referent: Dr. Olaf Theiler
, Planungsamt der Bw, Berlin
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung unserer Sektion einladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte weisen Sie auch interessierte Freunde/Bekannte auf unsere Veranstaltung hin.
Aktuelle sicherheitspolitische Informationen finden Sie unter https://www.gsp-si…
Kooperationsveranstaltung mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Das System Kooperativer Sicherheit in und für Europa war im Kontext der Abrüstungsbemühungen seit den 70iger Jahren ein Erfolgsmodell – bis Wladimir Putin es sukzessive ab August 2008, mit dem Angriff gegen Georgien, gezielt zu zerstören begann.
In Ostasien sehen wir heute von China ausgehende Spannungen, die sich nicht auf die Konfrontation VR China vs USA beschränken, sondern alle Nachbarn des chinesischen Drachens alarmieren. Vor diesem…
Referent: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Michael Staack
, seit 2006 Professor für Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Kooperationsveranstaltung mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V..
Die westliche Vorstellung eines Systemwandels der VR China durch Handel und Annäherung entpuppte sich als Wunschtraum. Die innenpolitische Entwicklung nach dem Amtsantritt Xi Jinpings als Generalsekretär der KP erwies sich als Schritt hin zu einem neuen auf Xi Jinpin ausgerichteten Personenkult. Die außenpolitische Agenda setzt diese Negativentwicklung fort, indem sie unverhohlen weltweite Machtansprüche offenbart, innenpolitisch wird dies durch…
Referent: Thomas Awe
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Der Große Krieg ist zurück in Europa, ausgerechnet in den Bloodlands des Zweiten Weltkriegs und ausgelöst durch eine der
Garantiemächte der Charta der Vereinten Nationen. Liegt das Völkerrecht nun gänzlich in Scherben? Ganz im Gegenteil!
Wann ist das Recht mehr am Platz als in Zeiten schreienden Unrechts? Wenn denn im politischen Kampf Legitimität die
mit Abstand wichtigste Ressource ist, warum sollten wir ausgerechnet jetzt auf sie…
Referent: Dr. Hartwig von Schubert
, seit 2021 als Privatdozent an der Universität Hamburg am Fachbereich Evangelische Theologie der Fakultät für Geisteswissenschaften sowie an der Internationalen Universität Hamburg
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum ersten Mal. Seit einem Jahr führt Wladimir Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Viel Leid, Zerstörung und Tod sind über das Land gekommen und ein Ende ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Sicht. Der Krieg im Osten unseres Kontinents hat Folgen nicht nur für die Ukraine, sondern auch für deren Nachbarstaaten. Wir wollen mit Dr. Brigitta Triebel über die aktuellen…
Referent: Frau Dr. Brigitta Triebel
, bis Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine Leiterin des KAS-Büros in CHARKIW / UKRAINE
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Unsere Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Seit den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts scheint das ohnehin fragile System der internationalen Ordnung und Sicherheit in zunehmendem Maße und mit wachsender Dynamik zu erodieren, welt-weit häufen sich Krisen und Konflikte, Phänomene verändern die Welt mit hoher Geschwindigkeit.
Demokratien, insbesondere der westlichen Welt, stehen vielfach unter Druck von Populisten und Autokraten; demokratisch nicht legitimierte und kontrollierte…
Referent: Brigadegeneral a.D. Karl H. Schreiner
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Unsere Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Angesichts des sich abzeichnenden Klimawandels kommt der Ressource Wasser auch unter sicherheitspolitischen Aspekten steigende Bedeutung zu. Die nicht unendlich verfügbare Schlüsselressource Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, aber auch ein entwicklungsbegrenzendes Produktionsmittel. Die Nachfrage steigt ständig. Andererseits vermindern klimatische Veränderungen - auch infolge unseres Energiehungers - seine Verfügbarkeit. Sind…
Referent: Herr Jörg Barandat, Oberstleutnant i.G. a.D.
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
die Lage auf der koreanischen Halbinsel und die Interessen von Koreas Nachbarn und seinen Verbündeten
1953 endete der Korea-Krieg mit einem Waffenstillstand, der bis heute - während 70 Jahren - nicht in einen Friedensvertrag überführt werden konnte. Stattdessen stehen sich heute auf der koreani-schen Halbinsel zwei Staaten gegenüber, die in ihrer gesellschaftlichen Ausgestaltung nicht gegen-sätzlicher sein könnten.
Der demokratischen Republik Südkorea steht nördlich des 38 Breitengrades die kommunistische
Demokratische Volksrepublik Korea…
Referent: Frau Botschafterin a.D. Doris Hertrampf
, Botschafterin a.D., Botschafterin in Seoul und auch in Pjöngjang
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
und die Auswirkungen auf unser Leben auf der Erde
In unserer stark und zunehmend technologisch geprägten Gesellschaft sind Dienstleistungen wie Telekommunikation, Navigation, Wettervorhersagen oder auch finanzielle Transaktionen eine Selbstverständlichkeit geworden. Bereitgestellt durch Satellitenmissionen im erdnahen Weltraum, erheben wir durch diese Dienste große Mengen an Daten, die über die alltägliche Nutzung hinaus u.a. auch zu einem besseren Verständnis des Klimawandels beitragen und es…
Referent: Dr. Vitali Braun
, Space Debris Office, ESA
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Unsere Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Die Vereinten Nationen (UN) sind primär durch ihre jährliche Generalversammlung und den Sicher-heitsrat bekannt. Weniger bekannt sind aber die weltweiten Friedensmissionen. Eine dieser Missi-onen ist die „United Nations Mission in the Republic of South Sudan“ UNMISS). An ihrem Beispiel wollen wir die Arbeitsweise dieser Friedensmissionen darstellen, aber auch hinterfragen.
Unser Referent war 13 Monate, bis Dez 2021, im Auftrag der UN in…
Referent: Oberst i.G. Gunther Wiedekind
, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Unsere Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
In unserer nächsten Veranstaltung wollen wir den Blick auf eine spannungsgeladene Weltregion richten: Asien, konkret Indien.
In der Veranstaltung sollen landeskundliche Aspekte dieses faszinierenden Landes dargestellt werden, die unser Referent während eines mehrjährigen Aufenthaltes durch persönliches Erleben gewinnen konnte und wir wollen darüber hinaus einen sicherheitspolitischen Überblick des Spannungsfeldes: Indien - Pakistan - China…
Referent: Oberst a.D. Uwe Panten
, ehemaliger MilAttaché in Indien
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg
Unsere Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Die aktuelle sicherheitspolitische Lageentwicklung verunsichert. Der russische Aufmarsch gegen-über der Ukraine und weitere militärische Drohgebärden werfen die Frage auf: „Was will Russland“ oder wohl treffender: „Was will Putin“?
Die Erklärung, Russland fühle sich durch die NATO eingekreist erweist sich mit Blick auf Zustand und Umfang der Streitkräfte der in den zurückliegenden 20 Jahren beigetretenen NATO-Staaten, als - zurückhaltend…
Referent: Dr. Stefan Meister
, Programmleiter, Internationale Ordnung und Demokratie Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin
Ort: ONLINE (Zoom) -
Welche Rolle spielt die Europäische Union (EU) heute auf der Weltbühne? Welches Instrumentarium ist für eine angemessene Wahrnehmung europäischer Interessen verfügbar und wie effektiv sind diese? Ist die Wirkungsmacht der EU angemessen? Welche Änderungen wären wünschenswert bzw. erforderlich?
Referent: Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte
Ort: ONLINE - über ZOOM -
In unserer stark technologisch geprägten Gesellschaft sind Dienstleistungen wie Telekommunikation, Navigation, Wettervorhersagen oder auch finanzielle Transaktionen eine Selbstverständlichkeit geworden. Bereitgestellt durch Satelliten im erdnahen Weltraum, erheben wir durch diese Dienste große Mengen an Daten, die über die alltägliche Nutzung hinaus bspw. auch zu einem besseren Verständnis des Klimawandels beitragen und es uns ermöglichen,…
Referent: Dr. Vitali Braun
, ESA's Space Debris Office, Darmstadt
Ort: ONLINE - über ZOOM -
Unsere Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Europa 2021, ein Kontinent, der meint, es herrsche Frieden! Aber entspricht dies der Realität? Ist es vielleicht nicht nur Wunschdenken, nur eine Illusion? Hat die Bedrohung nicht tatsächlich in vielfältiger Gestalt zugenommen? In der Realität ist die EU von nahen und ferneren Krisenherden, vom Baltikum über das Mittelmeer bis hin zum Nahen und dem Mittleren Osten umgeben.
Wie soll Europa reagieren? Aus Deutschland ist, zurückhaltend…
Referent: Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß
, DGAP, Berlin
Ort: ONLINE !!! - ZOOM -
Unsere Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Oldenburg.
Einen steilen Aufstieg im Parteienspektrum Deutschlands nahm in den zurückliegenden Jahren die „Alternative für Deutschland“. Der Aufstieg der Rechten ist allerdings kein deutsches Spezifikum, die europäischen Nachbarstaaten verzeichnen ähnliche Entwicklungen. Anlass für uns, dies Phänomen einmal näher zu betrachten.
Referent: Dr. Stefan Hofmann, Stuttgart
Ort: ONLINE !!! - ZOOM -
Warum „China“?Die westlicheVorstellungeines Systemwandelsder VolksrepublikChina durch Han-del und Annäherungerweist sich immer mehr als Wunschtraum. Die innenpolitische Entwicklung, nach Amtsantritt Xi Jinpingsals Generalsekretär derKP der VR China zunächst als Antikorruptionskam-pagne getarnt, erweist sich heute als 1. Schritt hin zu einem neuen Personenkult, wie es ihn seitMao Zedongnicht mehr gab. Der nach innen…
Referent: Thomas Awe
Ort: Online - Zoom -
Referent: Dustin Dehéz
Ort: im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal - Peterstraße 3
, 26211 Oldenburg