Sektion Aachen-Heinsberg
NATO Military Partnership
Wie wird ein Staat NATO Mitglied

Referent: Oberstleutnant Patric Wurmbach , Sachbearbeiter Planungsabteilung Konzeptionelle Evaluation Partnerstaaten bei Joint Forces Command (JFC) in Brunssum, NL
- Geboren 1971 in Köln
- 1994-1995 Eintritt Bundeswehr und Offizierausbildung
- 1996-1998 Ausbildung JET USA/DEU
- 1996-1999 Parallel Ausbildung Spezialisierte Kräfte / CSAR alle Level Jagdgeschwader 71 Richthofen
- 1998-2001 Jagdgeschwader 74 Mölders
- 2001-2003 Parallel Verwendung als Truppenfachlehrer und Hörsaalleiter LL/LTS / CSAR JG 71 Richthofen
- 2005 Stabsoffizierausbildung an der Führungsakademie Bw in Hamburg
- 2005-2011 LTG 61 Penzing und LTG 63 Hohn / Elektronischer Kampf und Intel Stabsoffizier
- 2011-2017 NATO AWACS / Standardisierung und Dienstältester Deutscher Abteilungsstabsoffizier
- 2017-2020 ZVBw Abt. Offener Himmel
- 2020- Verwendung bei Joint Forces Command Brunssum J9 MILP
- 2003- Hohe 2-stellige Anzahl Auslandseinsätze der Bundeswehr in sämtlichen Krisen/ Kriegsgebieten des Einsatzspektrums mit unterschiedlichsten Aufgaben
+49 176 4578 9930
Alte und Neue Herausforderungen der NATO.
Mit der Auflösung des Warschauer Paktes erfolgte eine Zeitenwende. Die primär politisch geprägte Allianz war trotz ausgeprägter Strukturen kein reines Militärbündnis zur Abschreckung und kollektiven Verteidigung. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Erweiterung der NATO, die Ausweitung des internationalen Krisenmanagement und die Partnerschaften. Das Strategische Konzept der NATO 2010, genauer gesagt der Artikel 28, bildet die Grundlage für die Partnerschaftsprogramme der NATO. Darüber hinaus vertiefen die Partnerschaftsprogramme die Zusammenarbeit, schaffen Vertrauen und bilden die Grundlage für mehr: Seit 1999 sind dreizehn Partner zu Alliierten geworden. Aktuell hat die NATO 30 Mitglieder und noch immer Anwärter.
Nachschau
Hier finden Sie einen Berich in der Geilenkirchener Zeitung vom 25.04.2023 über die Veranstaltung.