Sektion Aachen-Heinsberg
Nachschau
Wie wird ein Staat NATO Mitglied

Referent: Oberstleutnant Patric Wurmbach , Sachbearbeiter Planungsabteilung Konzeptionelle Evaluation Partnerstaaten bei Joint Forces Command (JFC) in Brunssum, NL
Alte und Neue Herausforderungen der NATO.
Mit der Auflösung des Warschauer Paktes erfolgte eine Zeitenwende. Die primär politisch geprägte Allianz war trotz ausgeprägter Strukturen kein reines Militärbündnis zur Abschreckung und kollektiven Verteidigung. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Erweiterung der NATO, die Ausweitung des internationalen Krisenmanagement und die Partnerschaften. Das Strategische…
vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Lage

Referent: Brigadegeneral Michael Schoy , Kommandeur, Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr
N A C H S C H A U
Hier finden Sie einen Bericht der Geilenkircher Zeitung vom 11.03.2023 über die Veranstaltung.
Die politische Bedeutung des Ostseeraums nach den NATO-Beitritten von Finnland und Schweden

Referent: Privatdozent Dr. Michael Jonas , lehrt und forscht an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg, und am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS)
Veranstaltung in Kooperation und auf Einladung der Europa-Union, Geilenkirchen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die nach dem Zerfall der Sowjetunion entwickelte Sicherheitsarchitektur des europäischen Kontinents fundamental ins Wanken gebracht. Dies lässt sich selbst in Regionen ablesen, denen der direkte Bezug zum Krieg eigentlich abgeht – nirgendwo schärfer als im nördlichen Ostseeraum. Als…
Sind Europa und der Westen am Ende

Referent: Jürgen Kahl
Veranstaltung in Kooperation und auf Einladung der Europa-Union, Geilenkirchen
Im Jahr 1972, also vor 50 Jahren, haben die damalige Bundesrepublik und die kommunistisch regierte Volksrepublik China noch zu Lebzeiten von Mao Tse-tung diplomatische Beziehungen aufgenommen. Anders als bei den vorausgegangenen Jubiläen sind die politischen, aber auch die Sympathien in der deutschen wie in der westlichen…
Lehren aus dem Ukraine-Krieg für Deutschland und „EU-Europa“

Referent: Dr. phil. Sascha Arnautović
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Volkshochschule des Kreises Heinsberg und der Europa-Union Geilenkirchen.
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 ist in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik die Rede von der „Zeitenwende“. Die Schockstarre über den Ausbruch des Krieges und die bis dahin doch recht naive deutsche Russlandpolitik haben zu einem Umdenken in der neuen…

NACHSCHAU
(Aus: Geilenkirchener Zeitung vom 29. Oktober 2022, Lokalteil)
Austausch über Sicherheitsfragen
EU-Außenpolitikexperte Michael Gahler hat in Übach-Palenberg ebenso Interessantes wie Alarmierendes zu berichten.
VON DETTMAR FISCHER
ÜBACH-PALENBERG Michael Gahler, Außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, war zu Gast bei der Sektion Aachen-Heinsberg der Gesellschaft für…
vom 18.10. (Dienstag) bis 22.10.2022 (Samstag) nach Berlin

Referent: Prof. Dr. Ralph Rotte , Institut für Politikwissenschaft an der RWTH Aachen
Nachschau
Die vielfältigen Bedrohungen, die von einer gezielten Streuung von Falschinformationen ausgehen, treten vor dem Hintergrund des russischen Angriffes auf die Ukraine verstärkt in unser Bewusstsein. Ziel der Täter ist es, mit Täuschungsabsicht die öffentliche Meinung zu beeinflussen, Schaden anzurichten und Gesellschaften zu destabilisieren. Wie Prof. Dr. Rotte, Inhaber des Lehrstuhles für internationale…
„Von Dayton nach Brüssel“ oder „zwischen Dayton und Brüssel“?

Referent: Dr. phil. Sascha Arnautović
Nachschau
In einem Vortrag vor Mitgliedern und Gästen der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) der Sektion Aachen-Heinsberg informierte der Politikwissenschaftler Dr. Sascha Arnautović über die gegenwärtige Situation und mögliche Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina. Seit Ende des Bosnienkonfliktes in 1995 bilden jeweils ein Vertreter der drei ethnischen Konfliktparteien (christliche Kroaten, muslimische…

Nachschau
Wachwechsel nach 20 Jahren bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Sektion Aachen-Heinsberg
Die bundesweit tätige Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) ist seit knapp 3 Jahrzehnten im Kreis Heinsberg und dem Aachener Raum engagiert. Die GSP Sektion Aachen/Heinsberg bietet mit kostenlosen Vorträgen und Seminaren Informationen, Hintergründe und Zusammenhänge von sicherheitspolitischen Themen an.…
Veranstaltung muss wegen Hochwasserschäden am Veranstaltungsort leider abgesagt werden

Referent: Dustin Dehez , Managing Partner bei Manatee Advisors, Internationale Strategie- und Politikberatung
Europas globale Herausforderungen zwischen den USA, China und Russland
Die Europäische Union in der Außen- und Sicherheitspolitik

Referent: Dr. Jana Windwehr , Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Antworten auf diese Frage fallen bei den Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich aus und sind auch innerhalb der jeweiligen nationalen politischen Zirkel umstritten. Selbst für die glühendsten Verfechtern der europäischen Idee ist aber unstrittig, dass man als “Großer” nur ernst genommen wird, wenn man mit einer Stimme spricht. Darüber hinaus haben die letzten 4 Jahre amerikanischer Politik schmerzlich vor Augen…

Nachschau
Die Deutsche Wiedervereinigung - ein Modell für die koreanische Halbinsel ?
Auf Einladung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und der VHS Heinsberg referierte Frau Doris Hertrampf, die von 2002 bis 2005 deutsche Botschafterin in Nordkorea war, zum Thema „75 Jahre geteilt – Nord- und Südkorea “. Coronabedingt fand der Vortrag virtuell als Zoom– Veranstaltung statt.
Das Eingangsstatement der…
Demokratien in der Bewährungsprobe

Nachschau
Sehnsucht nach dem starken Mann
Seit vielen Jahren können sich Interessierte in unserer Region über sicherheitspolitische Themen informieren. In regelmäßiger Kooperation mit der Volkshochschule Kreis Heinsberg und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft bietet die Sektion Aachen/Heinsberg der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) für eine breite Palette an innen – und außenpolitischen Themen…
Leider muss die diesjährige Studienreise nach Oberfranken Corona-bedingt abgesagt werden. Als neuer Termin ist die Zeit vom 30.08.2021 b is zum 02.09.2021 avisiert

Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule des Kreises Heinsberg und Deutsche Atlantische Gesellschaft

Referent: Dr. Jana Windwehr , Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ein (weiterhin sinnvolles und erfolgreiches) Modell oder Vergangenheit ohne Zukunft?

Referent: Wolfgang Stützer , Freiberuflicher Dozent und Berater für transatlantische Kommunikation

Hier finden Sie über diese Veranstaltung einen Bericht von Dettmar Fischer in der Aachener Zeitung vom 26. November (Seite 27) zum download.
Gemeinsame Veranstaltung der GSP-Sektion Aachen/Heinsberg mit der VHS Heinsberg und der Deutsche Atlantischen Gesellschaft

Hier finden Sie einen Nachbericht der Veranstaltung in der Aachener Zeitung vom 18. November 2019, auf Seite 23 des Lokalteils Geilenkirchen zum download.

Weitergehende Leseempfehlungen (englisch) der Referentin:
- Shapovalova, D., Stephen, K. (2019): No race for the Arctic? Examination of interconnections between legal regimes for offshore petroleum licensing and level of industry activity. - Energy Policy, 129, p. 907- 917.DOI: doi.org/10.1016/j.enpol.2019.01.045
- Asian Countries and Arctic Shipping: Policies, Interests and Footprints on Governance Arild…