Sektion Dortmund-Unna

Sektion Dortmund-Unna

Freitag, 29.11.2024 - 17:00

Die Zeitenwende infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine – eine Zwischenbilanz aus Sicht Deutschlands und seiner Verbündeten“

Eine Kooperationsveranstaltung der Bezirksgruppe Arnsberg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. und der Sektion Dortmund der Gesellschaft für Sicherheitspolitik

Dreiunddreißig Monate nach dem brutalen Überfall Rußlands auf die Ukraine und der konsequenten Ausrufung einer 'Zeitenwende' durch Bundeskanzler Scholz geben die hierdurch eingeleiteten Veränderungen in der Bundesrepublik wie im Nordatlantischen Bündnis Anlaß zu einer Zwischenbilanz, wenngleich das vorläufige Ende der russischen 'Spezialoperation' noch nicht absehbar ist.
Im Rahmen dieses Seminars konnten deshalb maßgebliche Vertreter aus dem Bundestag, der Bundeswehr wie auch von NATO-Mitgliedstaaten für Vorträge und eine abschließende Podiumsdiskussion gewonnen werden, um die Entwicklungen in ihren Ressorts bzw. Ländern seit Februar 2022 vorzustellen. Die von Verteidigungsminister Pistorius eingeforderte 'Kriegstüchtigkeit' bezieht sich hierbei nicht allein auf miltärische Aspekte, sondern umfasst die enge Verzahnung von äußerer und innerer Sicherheit, die auch als gesamtgesellschaftliche Resilienz bekannt ist. Daß die Notwendigkeit zu einem umfassenden Konzept in Anbetracht der geopolitischen Situation in Europa keine spezifisch deutsche Problematik darstellt, steht außer Frage. So hat kürzlich der vormalige Ministerpräsident Finnlands, Sauli Niinistö, der Kommissionspräsidentin von der Leyen seinen Bericht 'Safer together: A path towards a fully prepared Union - Strengthening Europe’s civil and military preparedness and readiness' vorgelegt, in dem er u. a. fordert, daß die EU Reserven in Höhe von bis 20 % ihres Haushaltes für Krisenvorsorge bilden solle.
Seminar

Datum: 29.11.2024, 17.00 Uhr - 30.11.2024, 17.30 Uhr

Freitag, 29.11.2024

bis 17.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
17.00 - 17.30 Uhr Verwaltungsangelegenheiten
17.30 - 18.00 Uhr Einweisung in den Ablauf des Abends
18.00 - 18.45 Uhr gemeinsames Abendessen   

18.45 - 19.30 Uhr Vortrag: (wird auch ONLINE angeboten) „Multiple Krisen als Treiber für eine Zeitenwende“
 Oberst d.R. Dipl.-Ing. Thomas H A Schneider, MBA, Vorsitzender GSP-Landesbereich NRW

19.30 – 20.30 Uhr Vortrag: (wird auch ONLINE angeboten) „Sicherung der Kritischen Infrastruktur in der Bundesrepublik - ist das Zusammenspiel zwischen Politik und Wirtschaft ausreichend?“
 Oberst d.R. Dr.rer.nat. Hans Walter Borries, Stv. Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Schutz Kritischer Infrastrukturen BSKI e.V.

20.30 – 21.30 Uhr Aussprache zu den Vorträgen

Samstag, 30.11.2024

07.00 - 08.30 Uhr Frühstück (für Teilnehmer mit Übernachtung)
08.30 - 09.00 Uhr Einweisung in den Ablauf des Tages

09.00 - 09.45 Uhr Vortrag: Implementierung der Verteidigungsstrategie Litauens nach der Zeitenwende (engl./dt.)
OTL i.G. Dr. Algirdas Revaitis, Stv. Verteidigungsattaché der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland

09.45 - 10.30 Uhr Vortrag: Schweden als jüngstes NATO-Mitglied mit Modell für eine zeitgemäße Wehrpflicht?
K z.S. Jonas Hård af Segerstad, Verteidigungsattaché des Königreichs Schweden in der Bundesrepublik Deutschland

10.30 - 10.45 Uhr Kaffeepause

10.45 - 11.45 Uhr Vortrag: FDP-Positionspapier „Deutsche Verteidigungsbereitschaft sichern“ und Pilotprojekt "Ausländer in der Bundeswehr"
Oberstleutnant d.R. Alexander Müller, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vizepräsident GSP

11.45 - 12.30 Uhr Vortrag: Die allgemeine Dienstpflicht als integraler Baustein einer gesamtgesellschaftlichen Resilienz
Sebastian Hartmann, Innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

12.30 - 13.30 Uhr Mittagessen

13.30 - 14.30 Uhr Vortrag: Die Neuausrichtung der Landeskommandos Bw im Rahmen eines integrierten Sicherheits- und Verteidigungskonzeptes
BG Hans-Dieter Müller o.V.i.A., Kommandeur Landeskommando Nordrhein-Westfalen der Bundeswehr, Düsseldorf

14.30 - 15.15 Uhr Die Zeitenwende in den Streitkräften – der Deutsche Bundeswehrverband als Treiber oder als Mahner?
SF Volker Klein, Vorsitzender Bereich West, Deutscher Bundeswehrverband

15.15 - 15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 - 17.00 Uhr Die Zeitenwende als Booster für eine gesamtgesellschaftliche Resilienz – Erwartungen an die nächste Bundesregierung
Podiumsdiskussion mit:

  • Sebastian Hartmann, MdB
  • SF Volker Keil
  • BG Hans-Dieter Müller o.V.i.A.
  • OTL d.R. Alexander Müller, MdB

Moderation:
Thomas H A Schneider


17.00 - 17.30 Uhr Schlussbetrachtung - Evaluierung der Veranstaltung

Ort: Haus Hohenstein - Hohenstein 32 , 58453 Witten
Organisator: Herr Oberst d.R. Dipl.-Ing. Thomas H. A. Schneider, MBA , Sektionsleiter tha_schneider@diplomats.com
Auf der Bockenbredde 6, 44287 Dortmund  0231 - 454301


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung, bei der unsere Sektion MItveranstalter ist, einladen.

Als Zusatzangebot zum Präsenzseminar wird am Freitagabend eine Online-Teilnahme für die vorgesehenen Vorträge gemäß Ausschreibung über TEAMS angeboten.
Bei Interesse an diesem Angebot wird auf  dem Anmeldebogen der Vermerlk der Online-Teilnahme erbeten. Die Teilnehmer*innen erhalten dann einen Tag vorher per E-Mail den  Zugangslink für die Vorträge und können sich dementsprechend in die Veranstaltung einloggen.

Teilnahmebedingungen: die Teilnehmerzahl wird auf 40 Teilnehmer begrenzt Einladung erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen

Anmeldung der Teilnehmer:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mit dem beigefügten Anmeldebogen per E-Mail über die Geschäftsstelle Arnsberg unter arnsberg@reservistenverband.de.
Meldeschluss: 15.11.2024 24.00 Uhr Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Teilnahme- bestätigungen verschickt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der u.a. Ausschreibung zum SiPol-Seminar.

Zum download:

Mit den besten Grüßen

Thomas H A Schneider, ME (Clausthal) ChEng MBA (Warwick)
Leiter der GSP-Sektion Dortmund-Unna und Vorsitzender GSP-Landesbereich NRW

 

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.