Sektion Köln/Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen

Sektion Köln/Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen

Samstag, 14.12.2024 - 18:45

Zu den historischen Entstehungsbedingungen des Nahostkonflikts als Erklärungsfaktoren für die weitere Konfliktverschärfung

Präsenzveranstaltung der GSP-Sektion Köln in Kooperation mit dem KFIBS e.V. (18:45 h - 20:15 h)

Der Nahostkonflikt existiert nicht erst seit der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Seine Anfänge reichen bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit kam es zu jüdischer Einwanderung – verbunden mit entsprechender Gebietsbesiedlung, was dann in Spannungen um Land und Ressourcen zwischen Juden und Arabern mündete. Für diese Einwanderung gab es durchaus Gründe: Abneigung gegenüber dem Judentum und Ausschreitungen gegen Juden prägten damals das Geschehen im europäischen Kontext. Dies wiederum führte zur Herausbildung des Zionismus, einer globalen politischen Bewegung mit Berufung auf eine Ideologie, die das Selbstbestimmungsrecht der jüdischen Bevölkerung in Palästina zu realisieren versucht. So entwickelte sich seit dem Jahr 1948 ein zwischenstaatlicher Konflikt, der sich in einer Übergangsphase befindet – Ende offen.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die Auftaktveranstaltung der neuen Israel-Palästina-Eventreihe zum Ziel, die Frage zu klären, ob die historischen Entstehungsbedingungen des Nahostkonflikts als Erklärungsfaktoren für die weitere Konfliktverschärfung zwischen Israelis und Palästinensern herangezogen werden können, wie sie sich im Krieg in Gaza seit Oktober 2023 zeigt.
Vortrag und Diskussion

Referent: Loay Mudhoon M. A.
Politik- und Islamwissenschaftler, Nahost-Experte und ehemaliger verantwortlicher Redakteur für das Internetmagazin „Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt“

Moderation:
Dr. phil. Sascha Arnautović, Politikwissenschaftler, Vorsitzender und Geschäftsführer des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS), Brühl (Rhld.); zugleich GSP-Sektionsleiter Köln

 

Ort: Alte Feuerwache Köln, „Kleines Forum“ (Südtrakt, oberste Etage) - Melchiorstraße 3 , 50670 Köln
Organisator: Herr Dr. Sascha Arnautović , Sektionsleiter sascha.arnautovic@gsp-sipo.de


Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie alle herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung in Kooperation mit dem Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS) [URL: kfibs.org] ein.

Der Event ist Teil der neuen KFIBS-GSP-Veranstaltungsreihe „Vom Nahostkonflikt zum Angriff auf Israel bis zum Krieg in Gaza: Wie konnte es dazu kommen?“, die von Dezember 2024 bis September 2025 mit insgesamt sechs Veranstaltungen durchgeführt wird.
Das Thema der Auftaktveranstaltung am 14. Dezember 2024 (Sa.) von 18.45 Uhr bis 20.15 Uhr (Nachholtermin!) im „Kleinen Forum“ (Südtrakt, oberste Etage) in der Alten Feuerwache Köln (Adresse: Melchiorstraße 3, 50670 Köln) lautet wie folgt: „Zu den historischen Entstehungsbedingungen des Nahostkonflikts als Erklärungsfaktoren für die weitere Konfliktverschärfung“. Als Gastredner begrüßen wir dann Loay Mudhoon M. A., Politik- und Islamwissenschaftler sowie Nahost-Experte, der in Köln ansässig ist.

Bitte melden Sie sich vorab unter lena.osbelt@kfibs.org an – vielen Dank im Voraus.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser hochaktuellen Veranstaltung in diesem Monat in der Domstadt und möchten Sie dazu anregen, mit Ihren Diskussionsbeiträgen für einen konstruktiven Austausch zu sorgen. Gerne können Sie auch in Ihren Netzwerken auf diesen Nahost-Event hinweisen.

Mit besten Grüßen

Dr. Sascha Arnautović
GSP-Sektionsleiter Köln

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.