Sektion Lippe
Mittlere Kräfte im Fähigkeitsspektrum der Bundeswehr
Die Panzerbrigade 21 als Innovationstreiber für das Heer
Im Verlauf des letzten Jahres haben wir uns in der Sektion Lippe der Gesellschaft für Sicherheitspolitik mehrfach mit den Auswirkungen der sich seit 2014 verändernden strategischen Lage und insbesondere mit dem offenen und umfassenden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine seit dem Februar 2022 immer deutlicher und drängender werdenden Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik wie auch für die Bundeswehr befasst.
Im Mai 2023 hat uns der Kommandeur des Panzerbataillons 203 von seinen Erfahrungen mit dem Einsatzverband der enhanced Forward Presence in Litauen berichtet. Im Sommer stellte uns Generalmajor Heico Hübner seinen sich deutlich verändernden Verantwortungsbereich mit dem Thema „Die Zeitenwende als sicherheits- und verteidigungspolitischer Paradigmenwechsel - Auswirkungen auf das Deutsche Heer am Beispiel der 1. Panzerdivision“ dar.
Sehr weitgehende und konkrete Veränderungen hat im letzten Jahr die in Augustdorf stationierte Panzerbrigade 21 erfahren. Erste Umgliederungen wurden vorgenommen. Unter anderem verfügt die Brigade über keine Kampfpanzer mehr. Der Weg hin zu einer Brigade der Mittleren Kräfte des Heeres wurde beschritten. Uns alle interessiert, was sind diese Mittleren Kräfte. Wie sehen sie aus, was sollen sie können und in welchem strategischen und operativen Zusammenhängen sind sie zu verstehen.
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Lippe lädt daher zum Vortrag
Mittlere Kräfte im Fähigkeitsspektrum der Bundeswehr
Die Panzerbrigade 21 als Innovationstreiber für das Heer
am 1. Februar 2024 um 19:30 Uhr in die Gemeinsame Heimgesellschaft in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf ein.
Vortragen wird der Kommandeur der Panzerbrigade 21, Brigadegeneral Marco Eggert.
Für die Veranstaltung ist zwingend eine Anmeldung bis zum 25. Januar 2024 erforderlich (an l_dalhoff©hotmail.com), um Zutritt zur Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (GFM Rommel Kaserne) zu erhalten.
Geben Sie hierzu bitte nachfolgende Information an:
Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort
Ohne vollständige Informationen und zeitgerechten Eingang der Informationen können wir leider keinen Zugang zur GFM Rommel Kaserne garantieren.
Für den Zutritt zur GFM-Rommel-Kaserne führen Sie bitte einen gültigen Personalausweis mit.