Sektion Lippe
Pulverfass Nahost – eine Region im Krieg
Ursachen, Hintergründe, Akteure und Dimensionen
Der Nahostkonflikt hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Am 7. Oktober 2023 hat die radikalislamische Terrorgruppe Hamas vom Gazastreifen aus Israel mit Raketen beschossen. Dabei wurden fast 1.500 Menschen getötet und rund 3.000 verletzt. Der Terror der Hamas richtete sich mit Massakern insbesondere und gezielt gegen die israelische Zivilbevölkerung. Zudem verschleppte die Hamas mehr als 200 Menschen als Geiseln. Der Terror der Hamas bedeutet den Beginn eines weiteren Krieges im Nahen Osten. Israel hat als Reaktion auf die Terrorattacke eine massive Militäroperation gegen den von der Hamas kontrollierten Gazastreifen begonnen. Die Folgen des Terrors der Hamas für Israel, für die palästinensische Zivilbevölkerung, unter der es bereits Tausende Tote gibt, sowie für den Nahen Osten insgesamt sind noch nicht absehbar. Die zugrundeliegenden Konflikte und ihre Ursachen reichen jedoch weit über den Gazastreifen hinaus und haben tiefgehende historische Wurzeln .
Die Berichterstattung und Behandlung dieses Themas sind meist von viel Emotionalität und oft von recht wenig Sachkenntnis geprägt. Um einen besseren und möglichst objektiven Überblick über die hochkomplexe Lage zu ermöglichen lädt die Sektion Lippe der Gesellschaft für Sicherheitspolitik ein zum Vortrag mit dem Thema
Pulverfass Nahost – eine Region im Krieg
am 26. März um 19:30 Uhr
in die Gemeinsame Heimgesellschaft in die GFM-Rommel-Kaserne in Augustdorf.
Als Referent für diesen Themenkomplex konnte Oberst i.G. a.D. Jörg Kunze gewonnen werden. Er war vom Oktober 2006 bis September 2008 Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Teheran. In seiner letzten Verwendung im aktiven Dienst als Direktor des Seminars für regionale Sicherheit am George C. Marshall Center und danach folgend in Reservedienstleistungen befasste sich Oberst Kunze intensiv mit den Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten.
Für die Veranstaltung ist zwingend eine Anmeldung bis zum 21. März 2024 erforderlich (an l_dalhoff©hotmail.com), um Zutritt zur Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (GFM Rommel Kaserne) zu erhalten.
Geben Sie hierzu bitte nachfolgende Information an:
Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort
Ohne vollständige Informationen und zeitgerechten Eingang der Informationen können wir leider keinen Zugang zur GFM Rommel Kaserne garantieren.
Für den Zutritt zur GFM-Rommel-Kaserne führen Sie bitte einen gültigen Personalausweis mit.