Wie lange hält der Frieden auf dem Balkan?
Dauerhafter und stabiler Frieden auf dem Westbalkan scheint für viele Akteure der internationalen Politik ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Dabei legte die Clinton-Administration vor genau 30 Jahren die Grundlagen für einen Frieden. Das Desinteresse des Westens der letzten Jahre und die aggressive Politik Belgrads und dessen Statthalter in den Nachbarländern hat, mit Moskaus Unterstützung, dieses Fundament erodieren lassen. Wie kann der Westen…
Ursachen, Hintergründe, Akteure und Dimensionen
Der 7. Oktober 2023 wird als schwarzer Tag in die Geschichte eingehen: Der Terrorüberfall der Hamas auf israelische Zivilisten hat unabsehbare Folgen für die Region und vielleicht sogar für das globale Machtgefüge.
Die Panzerbrigade 21 als Innovationstreiber für das Heer
Referent: Brigadegeneral Marco Eggert
Kooperationsveranstaltung mit RK Lemgo
Der Vertrag von Lausanne wurde am 24. Juli 1923 in Lausanne, Schweiz, unterzeichnet. Er war ein Friedensvertrag, der den Konflikt zwischen der Türkei und den Alliierten Mächten nach dem Ersten Weltkrieg beendete. Er legte die Grenzen der modernen Türkei fest und erkannte die türkische Unabhängigkeit an.
Die Alliierten Mächte, darunter Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und Griechenland, akzeptierten die territoriale Integrität der…
Mit der Ausrichtung auf die Einsätze wie z.B. in Afghanistan ist der Bundeswehr in den letzten beiden Jahrzehnten die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) nahezu abhandengekommen. Dementsprechend erfordert die durch den Angriff Russlands auf die Ukraine notwendig gewordene Zeitenwende der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik die Rückkehr zu einer entsprechenden Befähigung auch eine neue Struktur des Deutschen Heeres.
Vortrag des Bataillonskommandeurs zu Grundlagen, Auftrag und Erfahrungen seines Verbands in Litauen
NATO-Battlegroups oder NATO-Kampfgruppen sind multinationale Kampfverbände der NATO. Die NATO Enhanced Forward Presence (eFP) (deutsch etwa: Verstärkte Vornepräsenz) ist eine Beistandsinitiative der NATO, die am 8. und 9. Juli 2016 auf dem NATO-Gipfeltreffen in Warschau beschlossen wurde und nach Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine erheblich verstärkt wurden.
Gesprächsrunde zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen
Geopolitische und sicherheitspolitische Dimensionen
Die Sicherheitslage am Persischen Golf wird von mehreren Krisenszenarien bestimmt, die den politisch Verantwortlichen in Europa den Angstschweiß auf die Stirn treiben müssten: einer atomaren Konfrontation, schwerwiegenden Störungen des Welthandels und einer anhaltenden Umweltkrise, die soziale Unruhen befeuern und zum Sturz von Regimen sowie Zerfall von Staaten führen könnte. Auch wenn Deutschland und Europa eine zentrale Rolle in den…
Vortrag von GenLt a.D. Richard Roßmanith, Leiter der Sektion Lippe, mit anschließender Diskussion
Kriege gehen nie nach Plan. Das ist eine Binsenwahrheit, auch wenn der Kremlherr Putin im offensichtlichen Widerspruch zur Realität immer wieder beteuert, in der Ukraine laufe alles «po planu». Russland macht diese Erfahrung nicht als erste Nation. Kurz nach der amerikanischen Invasion im Irak im März 2003 liess der spätere CIA-Direktor David Petraeus – damals erst ein
Divisionskommandeur – gegenüber einem Journalisten einen vielsagenden Satz…
Zukunftsdialog Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Lippe
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns mittlerweile mehr als sieben Wochen. Ein Ende ist nicht absehbar. Auch die Konditionen für ein Ende des Krieges bleiben völlig unklar.
Generalleutnant a.D. Richard Johann Roßmanith wird in seinem Impulsvortrag u.a. eine sicherheitspolitische und militärische Einordnung des Konflikts vornehmen wird. Er wird sowohl einen historischen Rückblick auf das Geschehen geben, aber auch darauf eingehen, was Vladimir…
Online-Vortrag und Diskussion mit Oberst i.G. Jörg Kunze von George C. Marshall Center Garmisch-Partenkirchen
Massive, bedrohliche Truppenkonzentrationen an der Ost- und Südgrenze der Ukraine, verschärfte antiwestliche, vor Lügen nicht zurückschreckende Propagandaattacken sowie offenkundig unannehmbare Forderungen an die Nato und ihre Mitgliedstaaten: Russland stellt in den vergangenen Wochen die seit Ende des Kalten Krieges in Europa geltende Sicherheitsordnung von Grund auf infrage. Was sind die Hintergründe, mögliche Absichten und Perspektiven dieser…
Informationen zum Referenten:
Oberst i.G. Jörg Kunze ist Diplom-Ingenieur und Direktor des Seminars für regionale Sicherheit (SRS) am George C. Marshall Center. Vor seiner Verwendung am Marshall Center leistete er Dienst als Tutor des Hörsaals
Luftwaffe im Lehrgang Generalstabsdienst mit internationaler Beteiligung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
Jörg Kunze trat am 01. Juli 1977 in die Luftwaffe…
Detmolder Schloßgespräche 2021
„Afghanistan – warum endete es im Desaster?" Dass es an diesem Abend bei den Detmolder Schlossgesprächen um eine schonungslose Aufarbeitung des westlichen Engagements im Land am Hindukusch gehen würde, versprach schon der Titel. Aber für Schönwetter-Reden ist Generalleutnant a.D. Richard Roßmanith von der Gesellschaft für Sicherheitspolitik keineswegs zu haben. „Wenn diejenigen, die man vor 20 Jahren aus dem Amt gejagt hat, wieder in Amt und…
Vortrag des Befehlshabers Zentrum Luftoperationen
Videokonferenz der Sektion Lippe
Der kurze und sehr verlustreiche Krieg um Berg-Karabach, der im Herbst 2020 zwischen Armenien und Aserbaidschan stattfand und mit der Niederlage Jerewans endete, wurde überwiegend konventionell zwischen regulären Streitkräften geführt. Allerdings erregte vor allem der breite Einsatz von Kampfdrohnen auf der Seite Aserbaidschans weltweit Aufmerksamkeit in verteidigungspolitischen Kreisen und entfachte eine Debatte über zukünftige…
Die Sektion Lippe der GSP diskutiert mit Angehörigen der Panzerbrigade 21
Am 9. Februar 2021 stellen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, in einem Positionspapier des BMVg ihre gemeinsamen Gedanken für eine Bundeswehr der Zukunft vor. Der Verteidigungsauschuss des deutschen Bundestages und die Öffentlichkeit wurden über die Inhalte des Papiers unterrichtet. Die Verteidigungsministerin und der Generalinspekteur erwarten eine breit angelegte…
Was bedeutet die Pandemie und deren Bewältigung für die künftige Rolle Chinas
Ist China als Ursprungsland der Corona-Pandemie der Gewinner dieser weltweiten Krise und geht gestärkt daraus hervor? Verschieben sich die Gewichte zwischen den Mächten? Gewinnt China im Systemwettstreit mit dem Westen weiter an Boden?
Veranstaltungsbericht
Vor 25 Jahre endete der Bürgerkrieg in Bosnien und Herzegowina mit dem Abkommen von Dayton und es begann die Implementierung eines umfangreichen Projekts der Friedensstabilisierung und Staatsbildung. Für die Bundeswehr war es der erste umfassende Einsatz von Streitkräften im Rahmen der NATO "Out of Area". Angehörige der Sektion Lippe waren selbst als Soldaten von IFOR/SFOR/EUFOR oder zivile…
Mit den USA verbindet die Welt dieser Tage Bilder von menschlicher Tragödie im Zuge der Pandemie, dramatischem wirtschaftlichen Einbruch und wütenden Demonstranten gegen systemischen Rassismus und Ungerechtigkeit. Aber bereits vor Corona hat das Agieren Donald Trumps die internationale Politik verändert und auch das transatlantische Verhältnis herausgefordert. Vor diesem Hintergrund werden in wenigen Wochen richtungsweisende…
Virtuelle Podiumsdiskussion erfolgreich verlaufen
Die ursprünglich als hybride Veranstaltung geplante Posiumsdiskussion musste wegen der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung des Corona-Virus und aus Gründen des Infektionsschutzes als reine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Die traditionellen Schlossgespräche der Sektion Lippe der Gesellschaft für Sicherheitspolitik im Detmolder Schloss wird es…
In dem Vortrag werden Merkmale und Gefährdungspotentiale aufgezeigt, die zu einer Willensbeeinflussung von politischen und militärischen Führern durch Manipulation des Internets, der Netzwerke, führen können und was künftig zur Abwehr dagegen konzipiert und getan werden sollte
Referent: Generalleutnant a.D. Kurt Herrmann
, Präsident der Clausewitz-Gesellschaft
Ort: Stadthalle Detmold - Schloßplatz 7
, 32756 Detmold
Jahresempfang der GSP Lippe und Festvortrag zum Thema Cyber-Kriegs-Bedrohung erfolgreich
Die hohe Besucherzahl, darin eingeschlossen allein 20 führende Angehörige des Stabs der PzBrig 21 unter Führung des Briagdekommandeurs, General Meyer, markierten den fulminanten Auftakt der Veranstaltungen in 2020 der Sektion Lippe. Der Festvortrag, gehalten von Generalleutnant a.D. Kurt Herrmann, befasste sich in komprimierter…
Vortrag und Empfang in Kooperation mit der IHK Lippe zu Detmold
Referent: Prof. Dr. Oliver Niggemann
, Fakultät für Maschinenbau der Universität der Bundeswehr Hamburg, Professur für Informatik im Maschinenbau
Ort: Vortragsraum der IHK Lippe - Leonardo-da Vinci-Weg 2
, 32760 Detmold
Detmolder Schlossgespräche
Ort: Fürstliches Residenzschloss Detmold - Schlossplatz 1
, 32756 Detmold
von K.H.Schloßstein
Detmolder Schloßgespräche zur Sicherheitspolitik mit großem Publikumsinteresse -
Bundeswehr und NATO vor erweitertem Aufgabenspektrum
Großes Interesse fanden die diesjährigen Detmolder Schloßgespräche im Fürstlichen Schloß, veranstaltet von der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Nach Begrüßung durch Stefan Prinz zur Lippe mit beunruhigendem Hinweis auf die kriegerischen…
Soldaten dieser Einheit präsentieren Material und Gerät, berichten über das Geschehen und die Herausforderungen im Einsatzraum Afghanistan und stehen für Nachfragen der Besucher zur Verfügung. Die GSP Sektion Lippe beteiligt sich mit einem Informationsstand und informiert über sicherheitspolitische Aspekte solcher Einsätze. Damit soll diesen Soldaten im Einsatz und ihren Angehörigen in der Heimat Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht…
Ort: Marktplatz der Alten Hansestadt Lemgo - Mittelstraße 59
, 32657 Lemgo
Referent: Wolfgang Hellmich, MdB
, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags
Ort: IHK Lippe - Leonardo-da Vinci-Weg 2
, 32760 Detmold