Sektion Lippe

Sektion Lippe

Nachschau

Der Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags

Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr war eine der längsten und herausforderndsten Missionen der deutschen Streitkräfte. Er hat politische, gesellschaftliche und sicherheitspolitische Debatten geprägt und wirft bis heute Fragen zur strategischen Zielsetzung, Umsetzung und den langfristigen Folgen auf. Der Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages versucht, darauf Antworten zu geben.
Vortrag und Diskussion

Wie lange hält der Frieden auf dem Balkan?

Dauerhafter und stabiler Frieden auf dem Westbalkan scheint für viele Akteure der internationalen Politik ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Dabei legte die Clinton-Administration vor genau 30 Jahren die Grundlagen für einen Frieden. Das Desinteresse des Westens der letzten Jahre und die aggressive Politik Belgrads und dessen Statthalter in den Nachbarländern hat, mit Moskaus Unterstützung, dieses Fundament erodieren lassen. Wie kann der Westen…
Vortrag und Diskussion

Ursachen, Hintergründe, Akteure und Dimensionen

Der 7. Oktober 2023 wird als schwarzer Tag in die Geschichte eingehen: Der Terrorüberfall der Hamas auf israelische Zivilisten hat unabsehbare Folgen für die Region und vielleicht sogar für das globale Machtgefüge.
Vortrag und Diskussion

Die Panzerbrigade 21 als Innovationstreiber für das Heer

Vortrag und Diskussion
Referent: Brigadegeneral Marco Eggert

Kooperationsveranstaltung mit RK Lemgo

Vortrag und Diskussion
Der Vertrag von Lausanne wurde am 24. Juli 1923 in Lausanne, Schweiz, unterzeichnet. Er war ein Friedensvertrag, der den Konflikt zwischen der Türkei und den Alliierten Mächten nach dem Ersten Weltkrieg beendete. Er legte die Grenzen der modernen Türkei fest und erkannte die türkische Unabhängigkeit an. Die Alliierten Mächte, darunter Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und Griechenland, akzeptierten die territoriale Integrität der…
Vortrag und Diskussion
Mit der Ausrichtung auf die Einsätze wie z.B. in Afghanistan ist der Bundeswehr in den letzten beiden Jahrzehnten die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) nahezu abhandengekommen. Dementsprechend erfordert die durch den Angriff Russlands auf die Ukraine notwendig gewordene Zeitenwende der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik die Rückkehr zu einer entsprechenden Befähigung auch eine neue Struktur des Deutschen Heeres.
Vortrag und Diskussion

Vortrag des Bataillonskommandeurs zu Grundlagen, Auftrag und Erfahrungen seines Verbands in Litauen

NATO-Battlegroups oder NATO-Kampfgruppen sind multinationale Kampfverbände der NATO. Die NATO Enhanced Forward Presence (eFP) (deutsch etwa: Verstärkte Vornepräsenz) ist eine Beistandsinitiative der NATO, die am 8. und 9. Juli 2016 auf dem NATO-Gipfeltreffen in Warschau beschlossen wurde und nach Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine erheblich verstärkt wurden.
Vortrag und Diskussion

Gesprächsrunde zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen

Geopolitische und sicherheitspolitische Dimensionen

Die Sicherheitslage am Persischen Golf wird von mehreren Krisenszenarien bestimmt, die den politisch Verantwortlichen in Europa den Angstschweiß auf die Stirn treiben müssten: einer atomaren Konfrontation, schwerwiegenden Störungen des Welthandels und einer anhaltenden Umweltkrise, die soziale Unruhen befeuern und zum Sturz von Regimen sowie Zerfall von Staaten führen könnte. Auch wenn Deutschland und Europa eine zentrale Rolle in den…
Vortrag und Diskussion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.